Ergon 2012 Neuheiten

Es ist 100% der Carbonsattel, sieht man ja am Gestell, die Streben sind ganz klar aus Carbon und es steht auch auf dem Sattel und auf den Streben. Ich bin heute das erste Mal gefahren, allerdings nur kurz. Viel Arbeit, wenig Zeit. Ich muss mal was länger fahren, aber ich bin nach wie vor nicht absolut überzeugt. Das Sitzgefühl war etwas unangenehm, als würde mein Sitzknochen nicht in die Mulden passen. Aber gemäß Ergon ist es die richtige Größe, ich bin genau in der Mitte des Verwendungsbereichs, was meinen Sitzknochenstabstand angeht.

Bilder habe ich eben auf die Schnelle gemacht, mit suboptimaler Beleuchtung, hier eins davon:

jigcqs.jpg


Was das Gewicht angeht, so habe ich RTI mal angemailt, mal sehen, ob ich eine Antwort bekomme.
 
Hi,

Also wegen dem Gewicht. So ist das zwar ärgerlich wenn man sich auf knapp 180g eingestellt hat, aber 220g sind für einen Ergonomischen Sattel immer noch sehr gut! Schaut euch mal die Gewichte von den Individuell gefertigten Sätteln (die dann locker mal 300€+ kosten) oder von den SQlab Sätteln an. Die wegen fast alle min. 300g+. ;)

Bezüglich des Sitzgefühls... ich hab fast vier Wochen gebraucht (2-3 Touren pro Woche) bis ich mich an meinen SQlab 610 Activ gewöhnt hab. Aber jetzt ist er klasse! Halt nur etwas sehr breit für Technische Passagen und mit fast 420g auch mächtig schwer. Daher will ich den Ergon mal Testen, erwarte aber hier auch das es einige Touren braucht bis mein Hinterteil ihn mag...

Ach ja, ich konnte bei Ergon selber keine Gewichtsangaben finden! ;)

Vg

Florian
 
Ach ja, ich konnte bei Ergon selber keine Gewichtsangaben finden! ;)

Du musst Dir den Katalog herunterladen, da stehen sie für jeden Sattel drin. Ich fälle auch noch kein endgültiges Urteil, da ich auch eben erst wieder mit dem Radsport angefangen habe. Hatte mir nur irgendwie so ein Gefühl erwartet, wie mit Ergongriffen. Die habe ich an meinem Cityrad und da fühlt es sich immer direkt so an, als wären die Hände mit dem Lenker "verschmolzen", wirklich sehr angenehm.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Stimmt, mit den Griffen verhält sich das tatsächlich so. Entweder es passt sofort oder garnicht...

Wo wir gerade beim Thema Griffe sind. Hab gestern meine Ergon GA1 Leichtbaugriffe in große L gegen die neuen Ergon GA1 Evo getauscht. Interessant ist, das Ergon keine zwei Größen mehr hat. Es gibt nur noch eine Größe! Erst fühlte sich das etwas komisch an. Aber nach ca. 30min auf dem Trail war es perfekt. Und ob wohl sie dünner sind, ist die Dämpfung tatsächlich spürbar besser! Aber auch hier hält Ergon das Gewicht nicht ganz ein... die Griffe sind mit 115g angegeben, wiegen jedoch knapp 130g. Was immer noch gut 34g weniger sind gegenüber den alten GA1 Griffen. Die ja auch schon 10g schwere sind als angegeben.

Mein Fazit im Bezug auf Ergon und Gewichtsangaben ist, das alles einen kleinen Tick schwere ist als angegeben. Was mich nicht stört, solange es im erträglichen Rahmen bleibt und die Funktion Super ist! :)
 
Meine in schwarz sind ebenfalls letzte Woche eingetrudelt (nachdem ich im Januar direkt nach Listung bei bike-components vorbestellt hatte).
Bin begeistert. Sehr sehr komfortabel und das Gewicht geht imho dafür total in Ordnung.

Dass es jetzt nur noch eine Größe gibt hat mich bei der Bestellung auch gewundert (zumal ich eher große Hände habe) allerdings bin ich der Meinung, dass sie trotz dem, dass sie recht "dünn" sind sehr gut Dämpfen.
 
SQlab Sättel als limited edition gibts auch unter 200g mit Carbonstreben. Das ganze für 130€ ist auch im Rahmen. Der 610 active ist doch eher ein Tourensattel.
Die 2 Konzepte von SQlab und Ergon sind ja völlig unterschiedlich,der Ergon entlastet die Sitzknochen und belastet den Dammbereich, und bei Sqlab wird der Dammbereich entlastet und der Sitzknochen belastet.
Alleine das Profil der beiden Sattel zeigt dies sehr gut.
Der Dammbereich liegt ja zwischen den Sitzknochen, bei Ergon ist dies die höchste Stelle des Sattels und bei SQlab die tiefste.
Welches System besser ist muss jeder für sich selber rausfinden.
 
also soweit ich weiß, wird in beiden firmen bei der sattelkonstruktion mit Sensorfolien gearbeitet. Sinnvollerweise werden die sättel der beiden hersteller so konstruiert, daß es keine hochbelastungen weder an den sitzknochen noch im dammbereich gibt!! ich glaub so ganz passen die beiden oben genannten konzepte nicht auf die produkte :-)
 
Die 2 Konzepte von SQlab und Ergon sind ja völlig unterschiedlich,der Ergon entlastet die Sitzknochen und belastet den Dammbereich, und bei Sqlab wird der Dammbereich entlastet und der Sitzknochen belastet.

Ich kenne SQlab Sättel nicht, kann dazu auch nichts schreiben, wohl aber den neuen Ergonsattel. Ich sehe und spüre da keine Sitzknochenentlastung zu Ungunsten einer Dammbereichsbelastung. Der Bereich besitzt eine sichtbare und spürbare Vertiefung in der Mitte des Sattels und entsprechend angepasste Polsterung samt Sattelschale. In natura sieht man das etwas besser.
 
Der 611 active belastet die sitzknochen stark. Auf einem neutralen Sattel kann man ja noch die Positionen mit der sitzhaltung variieren.

Wie ist der ERGON so berg auf. Kann man weit vorne auf der Nase sitzen ohne das er einem das Blut ab drückt? Stören die erhöhungen nicht? Sprich zwicjen sie nicht und man bekommþ auch keine druckstellen nach 3 Stunden sitzen? Vorallem nach längeren bergauf Passagen?

Sind mehrere sitzpositionen möglich? Oder nur eine wie beim sqlab wo man sonst Probleme an anderen Stellen bekommt?
 
Hatte mich dort auch beschwert über die fehlerhaften Angaben im Katalog. Ist zwar schade, dass es keiner nötig hatte, mir direkt zu antworten, aber immerhin wurden die Daten korrigiert.
 
Für mich bietet der 611 active sehr viele Sitzpositionen.

Vorne auf der Sattelnase ist der Stufeneffekt zwar futsch aber die Nase ist abgeflacht und hat keine Streben, Lochkanten oder Unebenheiten. In der Position gibt die Stufe etwas halt nach hinten, das ist mal richtig gut für mehr Druck am Pedal.
 
Wenn er dann da ist, werd ich ihn auf meinem Enduro Bock einsetzten. Allerdings Fahr ich auch Touren und die Alpen Überquerung im Sommer mit dem Bike...
 
Hat jemand von euch eigentlich schon einen SM3 PRO Sattel (die nicht Carbon variante)?
Ich hatte meine bereits am 5.4 bie Rose bestellt und gestern wurde der Termin zum x-ten mal auf den 18.6 verschoben. Ich finde diese Lieferzeiten für ein Unding, wahrscheinlich werde ich bei meinem jetzigen Selle Italia Yutaak bleiben und die Bestellung stornieren. So super scheint der von Ergon ja nicht zu sein bzw. die Erwartungen werden wohl nicht so erfüllt.
 
Ich hatte gestern mal ein Telefonat mit Ergon-Deutschland bezüglich der Lieferbarkeit von SM3-Sätteln in Größe L.
Bisher wurden nur geringe Stückzahlen als 99,-€ (Ergon SM3) und 129,- (Ergon SM3 Pro) -Variante in Schwarz ausgeliefert. Selle Italia hat wohl einige Probleme und hängt extrem hinterher.

Ab wann L-Sättel in Weiß oder auch als Carbonvariante in den Handel kommen konnte man mir nicht sagen. Als Vermutung wurde ende Juni geäußert...

hab meine Bestellung(Ergon SM3-L Carbon in Weiß) dann erstmal storniert.


MfG
 
Hier mal die Antwort die ich auf Anfrage bei Rose bekommen habe:


leider müssenwir Ihnen mitteilen, dass die Verfügbarkeitder SM3 Sättel auch inden kommenden 8 Wochen sehr schlecht sein wird. Neubestellungen ab Mitte Aprilwerden wir erst ab ca. Ende Juni abdecken können.Bis dahin werden nur ältereRäckstände bedient und selbst dieseviel zu spät. Bestellthatten wir die Ware bereits im vergangenen Jahr, aber wegen zahlreichenProblemen im Entwicklungsstadium der Sättelhaben wir erst Anfang April die erste minimale Teillieferung der SM3 erhalten.Darin waren nur Sättelin Größe Smallenthalten. Leider wurden zudem nur sehr wenige Modelle geliefert. UnserLieferant wird von uns permanent überdie angespannte Lage unterrichtet und um Beschleunigung der Produktion gebeten.Leider resultieren daraus nicht die von uns gewünschtenLieferungen. Tatsächlichsogar werden wir immer wieder überneue, verzögerte Termineinformiert. U.a. wurde kürzlicheine Lieferzusage von 100% aller Bestellmengen auf 25% korrigiert und selbstdazu wurde der Liefertermin verschoben. Wir könnendaher leider keine exakten Zusagen überdie Verfügbarkeit derWare machen.

So schon der Hammer was sich da Ergon erlaubt ich finde es für eine riesen Sa... Es wundert mich nur das die Presse das alles so mitmacht. Also ich werde den auch stornieren. Wenn die jetzt schon Probleme bei der Produktion haben dann wird wohl richtig lustig bei den Reklamationen in 1/2 bis 1 Jahr.
Ich glaube Ergon hat sich hier mal einen richtigen Bären dienst geleistet. Wenn das in die Hose geht dann gute Nacht .... so ein Image ist schnell rouiniert.
 
Hallo alle zusammen,

So, mein Ergon SM3-pro Carbon in größe L und Schwarz ist letzte Woche endlich gekommen. Hab am Wochenende die erste Tour da mit gemacht...

Was soll ich sagen, Gewicht ist mit 216g im grünen Bereich. Beim ersten aufsitzten merkt man direkt das er sehr Hart ist, aber trotzdem Bequem. Allerdings hab ich erst eine Tour gemacht die relativ kurz war! Diese Woche stehen aber noch zwei bis drei Touren an, da nach werd ich wohl genaueres sagen können. Befürchte jedoch das der SQlab 611 Activ in 15cm breite auf dauer Bequemmer sein wird. Man merkt beim Ergon Sattel schon recht deutlich das man eben nicht nur auf den Sitzknochen Sitzt, sondern insgesamt Flächiger aufliegt. Was auf dauer doch relativ unangenehm werden kann. Bin mir daher noch nicht ganz sicher ob ich für die Alpen Tour im august nicht doch weider den SQlab 611 Activ Montiere... sollte sich die befürchtung in den nächsten zwei bis drei Wochen bewahrheiten. Wandert der Ergon Sattel auf mein Race Hardtail und das Enduro/Touren Bike bekommt wieder denn 611 Activ Montiert.

Was auf jeden fall besser geht, ist hinter den Sattel zu kommen. Da der Ergon Sattel in Größe L schon deutlich Schmaler baut als der SQlab 611 Activ in 15cm. Insofern ist er für Technische Passagen am Enduro Bike eigentlich besser.

Ich werde berichten...

Viele Grüße

Florian
 
Zurück