Erhahrungsbericht Formula RX, 180/180mm

Hier ich!

Die Bremsleistung ist wie einen Anker schmeißen. Fahre selber auch 180/180
Vor allem mit den serienmäßig verbauten Formula Belägen ist die RX ne höllisch giftige Bremse...
Leider ist sie dabei auch höllisch laut. Die Klingel kannst du dir getrost sparen. Die Bremse quietscht und klingelt mit jeder Bremsung.
Abhilfe schaffen aber andere Bremsscheiben (z.B. Shimano SM-RT81), damit bleibts dann leise um die RX.

Konnte hoffentlich helfen...
 
danke danke genau darauf wollte ich auch hinaus:D gut dass ich nicht der einzigste bin denn meine freundin hat sie und ihr gehts gehörig auf die nerven und bei meinem zukünftigen bike ist sie auch verbaut. was kostet die bremsscheibe von shimano und wie biste dazu gekommen?

greetz:)
 
Fahre die RX seit letztem Jahr.
Kann nur gutes berichten.Top Dosierbarkeit...enorme Verzögerung.....wertige Machart.
Übrigens habe ich null probleme mit Quietschen usw.Da klingelt nix.
Ich bin rundum zufrieden.
Habe auch noch an den anderen Rädern jeweils eine XT und eine Avid Elixir montiert.
Mit gleicher Scheibengröße geben die sich kaum was.Wobei ich mir die XT NICHT mehr holen würde.
 
Ich fahre die 2012er Rx in 160/160 und bin auch sehr zufrieden. Ich hab noch eine 2010er R1 und finde das die Rx noch etwas mehr Power hat.

Mit den 180er Scheiben wird sie nochmal ne Nummer Standfester wobei auch bei 160 schon nichts zu bemängeln ist. Das quietschen hält sich in Grenzen.

Das einzige was mir nicht so gefällt sind die neuen Geber, die etwas größer/klobiger sind. Die Alten sehen etwas filigraner aus. Außerdem sind die Schrauben zum entlüften jetzt echt sch**ße platziert.
 
danke danke genau darauf wollte ich auch hinaus:D gut dass ich nicht der einzigste bin denn meine freundin hat sie und ihr gehts gehörig auf die nerven und bei meinem zukünftigen bike ist sie auch verbaut. was kostet die bremsscheibe von shimano und wie biste dazu gekommen?

greetz:)


Ich habe pro Scheibe 34,90 gelöhnt.

--> http://www.bike-discount.de/shop/k611/a48876/bremsscheibe-xt-sm-rt81m-180mm-centerlock.html?mfid=43

sind allerdings auch die teuren mit der Icetec-Technologie.
Aber man liest immer wieder, dass die RX mit Scheiben anderer Hersteller dann Ruhe gibt.
hier z.B. http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=507260

In meinem Fall gefielen mir die XT Scheiben optisch extrem gut und ein örtlicher Fachhändler hatte mir den Vorschlag auch gemacht ;)
 
Danke für eure hilfe!:) ich denke wenn ich morgen mein bike abhole und dann erstmal nen paar runden drehe werde ich ja feststellen ob mich das auch betrifft. es ist zwar ärgerlich dafür extra nochmal geld auszugeben aber wichtig ist erstmal dass das teil gut packt.
 
Also habe die am neuen Enduro. Die Bremsleistung ist ein wenig mickerig verglichen mit der BR-M785, die ich am HT habe. Und an das Quietschen muss man sich auch erst mal gewöhnen (klingeln höre ich keins) - aber die Bremse ist halt schön leicht und letzstenendes bremsen tut sie auch. Man muss halt nur etwas stärker in die Hebel greifen wie bei der XT.
 
Ich hab an meinem neuen Slide die RX Tune dran.
Hab hier schon ein bißchen rumgelesen und irgendwo gesehen das da nr DOT 4 rein sollte. Kann man DOT 5.1 also bei der RX Tune nicht verwenden?
Gibt es die Bleeding Anleitung auch irgendwo in Deutsch? Hab die nur auf Englisch gefunden.
Hoffe mir kann da jemand weiterhelfen.
 
Was für Spezial-Werkzeug brauche ich außer dem Bleeding Set zum Entlüften und der De- und Montage der Bremse? Hab irgendwo was von einem Bleedingblock gelesen. Irgendeinen Drehmoment Schlüssel oder so?
Hab das noch nie gemacht...
 
@S.Tschusckke:

Ja, einen Bleedingblock brauchst Du auf jeden Fall. Nachdem Du die Bremskolben ganz zurück gedrückt und die Bremsbeläge entfernt hast, musst Du den Entlüftungsblock zwischen die Bremskolben stecken, um sie zu sichern.

Der Block muss dann recht stramm zwischen den Kolben sitzen. Tut er das nicht, überfüllst Du unter Umständen das Bremssystem (indem Du zu viel DOT reindrückst), die Kolben stehen zu weit raus und die Du bekommst die Bremsscheibe nicht mehr zwischen die Beläge. Dann musst Du notfalls die Entlüftungsschraube am Bremshebel etwas lösen, die Kolben ganz reindrücken und somit etwas DOT aus dem System rausdrücken.

Ich selbst habe im Internet keinen passenden Entlüftungsblock entdeckt und habe mir aus Holz selbst einen gesägt/gefeilt (Maße sind ca. 3x2,5x1cm). Vielleicht gibt es für die Formula RX aber auch sowas irgendwo zu kaufen.

Drehmomentschlüssel ist sicherlich nicht schlecht, um die Schrauben nicht zu überdrehen. Ich habe keinen verwendet, hätte mich aber bei den kleinen Entlüftungsschrauben vielleicht mit Drehmoment etwas besser gefühlt.

Gebraucht wird natürlich Inbusschlüssel, Torx-Schraubendreher. Gucke sicherheitshalber in die Bedingungsanleitung Deines Formula-Modells, welche Arten und Größen Du da brauchst.

Ich würde mir aber auf jeden Fall vor dem Entlüften eine oder mehrere Ersatz-Entlüftungsschraube/n und Dichtring/e besorgen. Schon blöd, wenn die Schraube irgendwo hin abhaut und man seine Bremsanlage nicht wieder dicht kriegt und erstmal zum Radladen muss.

Das gleiche gilt für den kleinen Dichtring. Den sieht man zwar erstmal nicht, befindet sich aber in der Entlüftungsöffnung. Dieser könnte unter Umständen beschädigt sein und dann wirds ohne Ersatz auch schwierig mit einem dichten System.

[FONT="]Meine Empfehlung: Gerade bei einem ersten Entlüftungsvorgang sollte man ausreichend Zeit einplanen, da die Arbeitsschritte unter Umständen nicht sofort "sitzen" und man andernfalls unter Zeitdruck nicht alle Schritte korrekt ausführt.
[/FONT]
 
Danke für die Infos. Das hilft mir weiter!

Sind das die Schrauben?
http://www.bike-components.de/products/info/p13136_Entlueftermadenschraube-mit-Steg-fuer-R1-The-One-RO-Oval-RX-ab-2012-.html

Finde die Dichtungen nicht...Sind das zwei verschiedene Dichtungen?!?
 
Zuletzt bearbeitet:
Also einen Bleedingblock habe ich zum entlüften nie gebraucht. Ich entlüfte immer mit eingebautem Rad und neuen Bremsbelägen und baue danach die gebrauchten Beläge wieder ein. Dann habe ich genau den richtigen Abstand.
Die kleinen Gummidichtungen an den Entlüftungsöffnungen habe ich mir beim Händler um die Ecke besorgt(war mit 0,50€/Stück wesentlich billiger...).
 
Wenn man sauber arbeitet, kriegt man das vielleicht auch mit eingebautem Bremsbelägen und Laufrad hin. Da ziehe ich dann den Hut vor! Beschleunigt die Sache ungemein, wäre mir persönlich aber zu heikel, denn:

Bei der Formula-RX aus 2010 (ich meine auch bei Modelljahr 2011 und 2012) ist die Entlüftungsöffnung am Bremssattel und nicht in dem Anschluss-Stück der Bremsleitung. Da sich die Öffnung beim Entlüften ganz oben befinden soll (damit die Luft nach oben aufsteigen kann), könnte beim An- und Absetzen der Entlüftungsspritze schon mal etwas DOT in den Bremssattel tropfen und die Beläge ruinieren. Wenn die dann auch noch neu sind, ist das schon ärgerlich.

Hier gibt es zumindest mal eine grundsätzliche Anleitung:

http://www.pinkbike.com/news/Tech-Tuesday--How-to-Bleed-Formula-RX-Disc-Brakes.html

Die Origianl-Anleitung von Formula findet man hier:

http://www.formula-italy.com/de/hilfe-handbucher

Zu der Entlüftungsschraube (Madenschraube) und dem Dichtring: Der im Angebot aufgeführte O-Ring ist der Dichtring. Der Preis ist der Ober-Hammer, ich habe für 1 Schraube mit O-Ring ungefähr nur 1,00 EUR bezahlt. 8-facher Preis Respekt!!!

So aber nun noch mal zurück zum eigentlichen Thema: Subjektiv bin ich von der Bremse nicht so überzeugt. Subjektiv deshalb, weil ich bisher keine andere Bremse selbst gewartet habe. Bei der Formula-RX ist der Spalt zwischen Scheibe und Beläge so eng, dass ein schleiffreies Ausrichten des Bremssattels echt lange dauern kann. Anziehen des Bremshebels, damit sich der Bremssattel selbst ausrichtet und Festziehen der Schrauben am Bremssattel, hat bei mir bisher keinen Erfolg gehabt.

Ich habe dann immer nach der Lichtspaltmethode gearbeitet. Lampe unter den Bremssattel gestellt und von oben reingeguckt, ausgerichtet, probiert, ausgerichtet usw. usw. Da braucht man schon Fingerspitzengefühl und Ausdauer. Hab ich vielleicht nicht???

Wie man so im Foren liest haben ganz viele dieses Problem bei der RX. Da gibt es anscheinend bessere Bremsenmodelle. Formula hat ja auch angekündigt, das Problem des geringen Abstands und des ständigen Schleifens mit dem Modelljahr 2013 zu verbessern. Da haben wohl einige Leute reichlich drüber "geklagt"?

Bremsen tut sie natürlich 1A und sieht gut aus. Das Aussehen wäre für mich aber eher zweitrangig, wenn ich stattdessen mal eben schnell die Bremse schleiffrei einstellen könnte. Wird vielleicht ab 2013 besser?

Aber wie gesagt, ich habe bisher keine andere Bremse gewartet und ob andere Hersteller eine Rundum-Sorglos-Bremse liefern, kann ich nicht sagen. Das müssten andere aus dem Forum machen.

Elbe1
 
Coole Anleitung, denke das wird mir weiterhelfen :-)

Kann man bei der Bremse auch Dot 5.1 verwenden?

Wo hast du die Schraube denn so günstig gekauft?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn man sauber arbeitet, kriegt man das vielleicht auch mit eingebautem Bremsbelägen und Laufrad hin.

Genau das ist der Punkt. Ich wickel mir vorher ein Putztuch unterhalb der Entlüftungsöffnung um den Bremssattel(ein paar Tropfen DOT gehen immer mal daneben) und dann kann nichts auf die Beläge kommen.
Durch mehrmaliges hin und herpumpen habe ich bis jetzt immer alle Luftbläschen herausbekommen ohne den Bremssattel abzubauen. Auf die ewige Einstellerei danach habe ich keinen Bock. Das reicht mir schon beim wechseln der Beläge.
 
kannst 4 oder 5.1 verwenden..... nur beides mischen solltest nicht...
zum entlüften für die bremszange kannst du auch ein feuerzeug nehmen und es dazwischen setzen, es passen allerdings nicht alle feuerzeuge perfekt darein. die vom kaisers (die roten wo auch kaisers drauf steht) passen perfekt in jede Bremszange zum entlüften.
 
in unseren flachlandgefilden ist die bremse, sagen wir mal nach schulnoten 2- , aber:
war gerade in den alpen (auch bikepark in davos) mit der rx 203/180 im spicy enduro unterwegs. erster richtiger leistungstest von mir. habe die bremse jetzt seit 9 monaten am bike.

meine erfahrung/diagnose:
bei steilen abfahrten über 500 hm abwärts an einem stück ist die bremse am ende ihrer leistung: anfänglich noch gut:daumen:, dann kurze pause zum verschnaufen eingelegt und dann gings los=>fading ohne ende, quitschen und schleifen, auch schon ohne ziehen der hebel.:mad:
muss auch bei > 45° neigungen auch bei dauerbelastung schleifend halten. mit loslassen ist da nicht viel.

hatte (inkl 76 kg lebendgewicht auf den rippen) plus trinkrucksack, fullface, protecktoren geschätzte 90 kg abzubremsen.waren auch noch niegelnagelneue beläge drauf. also "nix übergewichtiges" oder so. mein freund mit der r1(cc-bremse) hatte seltsamerweise keinerlei probleme.

lösung:
werd mir auf jeden fall was mit mehr biss zulegen. code, zee, saint oder was in dieser liga...
 
Da ich ja um die 90 Kilo mit Ausrüstung (ohne Protektoren) wiege, hoff ich das mein Upgrade auf 203/180 fürs erste richen sollte. So viele und steile Abfahrten gibt es in meiner Region glaub nicht wirklich.

Sonst muss ich auch umsteigen...
 
...
bei steilen abfahrten über 500 hm abwärts an einem stück ist die bremse am ende ihrer leistung: anfänglich noch gut:daumen:, dann kurze pause zum verschnaufen eingelegt und dann gings los=>fading ohne ende...

Also ich habe stellenweise schon über 500hm am Stück ohne Probleme vernichtet.
Nur bei extrem steilen Stücken kommt es schonmal zu Fading, was sich aber durch wechselseitiges Bremsen immernoch im Rahmen hält.

Es liegt wohl viel am Bremsverhalten und an der Einstellung der Bremse selbst.
Wenn Du eine kurze Pause eingelegt hast und danach erst die Probleme hattest, ist die Bremse vermutlich leicht überfüllt oder es ist etwas Luft im System. Die Bremsflüssigkeit hat sich erwärmt und ausgedehnt. Wenn dann das System randvoll ist, dehnt sich die Bremsflüssigkeit auch in Richtung der Nehmerkolben aus. Das heisst also die Bremse schleift zunächst dauerhaft auch bei nicht gezogenen Hebel. Durch das Schleifen und die Hitze an den Bremsbelägen "verglasen" diese und quietschen beim nächsten Bremsvorgang.
Lösung wäre entlüften, ggf. etwas DOT ablassen, Bremsverhalten prüfen(sprich an weniger steilen Stellen wechselseitig) und/oder andere Beläge(irgendwo habe ich mal Beläge mit thermoguard gesehen, der soll verhindern das die Wärme an die Kolben und somit an die Bremsflüssigkeit abgegeben wird.

Pauschal ist deine Aussage zur RX also nicht ganz korrekt.
 
das thema heisst doch erhahrungsbericht => dieses sind meine erfahrungen mit der rx und mein bremsverhalten ist nach über 15 jahren mtb-ken bestens...
 
Zurück