Erlkönig am Grail bei der Gravel DM: Canyon DT Swiss Gravel Gabel?

Anzeige

Re: Erlkönig am Grail bei der Gravel DM: Canyon DT Swiss Gravel Gabel?
Was sagt ihr zur möglichen Canyon DT Swiss Gravel Gabel?

Die Kombination aus integrierten Bremsleitungen und Federgabel sieht abenteuerlich aus...

fork-04.jpg
 
Die Kombination aus integrierten Bremsleitungen und Federgabel sieht abenteuerlich aus...

Anhang anzeigen 2003183
Wegen? Als ob das bei ner normalen Gabel besser aussieht.


Finde das Konzept richtig stark!

Remote am Dropbar gibts so in der Form noch nicht.
Explizit Gravel Gabel und keine geschrumpfte MTB Gabel.
DT Swiss suspension .. geil.
Die filigrane Krone find ich, sieht schon sehr schön aus.

By the way steht auf der Gabel Engineered by DT Swiss, warum ihr in der Unterschrift drüber spekuliert ob Canyon die Entwicklung übernahm erschliesst sich mir nicht.


War übrigens schon in Houffalize am Start, hat nur niemand gemerkt.


1725967532927.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Sowas in die Richtung wie die Gravel Invert (SL) bräuchte es - was elegantes, schlichtes & v.a. leichtes.

Solange die Gravelgabel ähnlich viel wiegt wie das MTB-Pendant, nehm ich eher ein starres Gravel oder ein deutlich potenteres MTB (mit Dropper und 90-100mm FW), das dann insgesamt vielleicht 1-2kg mehr wiegt.

Bin gespannt, wo die DT Swiss preislich und vom Gewicht her landet.
 
Sowas in die Richtung wie die Gravel Invert (SL) bräuchte es - was elegantes, schlichtes & v.a. leichtes.

Solange die Gravelgabel ähnlich viel wiegt wie das MTB-Pendant, nehm ich eher ein starres Gravel oder ein deutlich potenteres MTB (mit Dropper und 90-100mm FW), das dann insgesamt vielleicht 1-2kg mehr wiegt.

Bin gespannt, wo die DT Swiss preislich und vom Gewicht her landet.
Gewicht ist halt nicht alles. Sonst hätten sich dropper post, tyre inserts etc. nicht durchgesetzt.
Bevor ein profi sowas offiziell fährt wird das ausgiebige getestet. Bis die Gabel so aussieht hat man viel Geld investiert. Das Ding würde es nicht geben wenn die Profis gesagt hätten zu "schwer, bringt nix".
War wohl eher ein "Ich fühl mich damit wohler auf dem Rad und langsamer werde ich nicht zeigen die Tests"

Ich geh aber mal davon aus, dass man die Gabel nicht im Aftermarket kaufen kann. Da steht Engineered by DT und nicht sowas wie DT F131 oderso... vermutlich eine Kooperation. Der Markt will es so. Systemintegration bis zum letzten. man kauft mittlerweile ein Rad wie ein Auto und verändert nichts mehr dran.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die einzig schöne Gabel für`s Gravel ist für mich immer noch eine Upside-Down Gabel. Leider gibt es da aktuell nur eine von Cannondale.
Oder halt eine Gabel mit Elastomerelementen für die Dämpfung. Federgabel finde ich am Gravel zu viel und versaut eigentlich immer die Optik.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wegen? Als ob das bei ner normalen Gabel besser aussieht.


Finde das Konzept richtig stark!

Remote am Dropbar gibts so in der Form noch nicht.
Explizit Gravel Gabel und keine geschrumpfte MTB Gabel.
DT Swiss suspension .. geil.
Die filigrane Krone find ich, sieht schon sehr schön aus.

By the way steht auf der Gabel Engineered by DT Swiss, warum ihr in der Unterschrift drüber spekuliert ob Canyon die Entwicklung übernahm erschliesst sich mir nicht.


War übrigens schon in Houffalize am Start, hat nur niemand gemerkt.


Anhang anzeigen 2003202
Sieht bei einer normalen Leitungsführung um Welten besser aus und das war es um was es ging. Ging ja schließlich um die Leitungsführung.
Zudem ist eine Gravel Gabel nix anderes wie eine geschrumpfte MTB Gabel.
 
Wieso zum Fick werden diese Gabeln nicht USD gebaut? Wäre besser für Gepäck und würde die Standrohre schonen.
Aber keiner würde es mehr zahlen wollen, siehe Intend GR.
Sind wir mal ehrlich, die Gabel kostet in der Herstellung vielleicht 2-300€.
USD gabeln sind technisch vermutlich besser, aber wenn sich damit kein Geld verdienen lässt wird es die nie in grosser Stückzahl geben.
 
Systemintegration bis zum letzten. man kauft mittlerweile ein Rad wie ein Auto und verändert nichts mehr dran.
das funktioniert bei Rennrädern wo eine proprietäre Gabel oder Sattelstütze verbaut ist. dort akzeptiert der Kunde das und nutzt das so. Bei MTB würde das nicht funktionieren. bei meinen kumpels sind fast alle MTBs customized (Gabel, Dämpfer, Sattelstütze, Kurbel, usw..). Denke bei Gravel wird das ähnlich kommen, schon alleine wegen bikepacking/reiseräder. (mit ausnahme der "Stadt-Gravelräder")
Federgabeln werden m.M.n. bei Gravelbikes eine kleine nische bleiben.
 
das funktioniert bei Rennrädern wo eine proprietäre Gabel oder Sattelstütze verbaut ist. dort akzeptiert der Kunde das und nutzt das so. Bei MTB würde das nicht funktionieren. bei meinen kumpels sind fast alle MTBs customized (Gabel, Dämpfer, Sattelstütze, Kurbel, usw..). Denke bei Gravel wird das ähnlich kommen, schon alleine wegen bikepacking/reiseräder. (mit ausnahme der "Stadt-Gravelräder")
Federgabeln werden m.M.n. bei Gravelbikes eine kleine nische bleiben.
Und sobald irgend was anfängt zu zicken schmeißt das Rad weg? Denn genau das ist doch beim Auto auch so das wenn es erst einmal anfängt Probleme zu machen die kosten dafür extrem hoch sind.
Verreckt ein Licht im Auto, neuer Scheinwerfer statt 5€ für ne neue Birne.
 
das funktioniert bei Rennrädern wo eine proprietäre Gabel oder Sattelstütze verbaut ist. dort akzeptiert der Kunde das und nutzt das so. Bei MTB würde das nicht funktionieren. bei meinen kumpels sind fast alle MTBs customized (Gabel, Dämpfer, Sattelstütze, Kurbel, usw..). Denke bei Gravel wird das ähnlich kommen, schon alleine wegen bikepacking/reiseräder. (mit ausnahme der "Stadt-Gravelräder")
Federgabeln werden m.M.n. bei Gravelbikes eine kleine nische bleiben.
Naja aber du musst auch sehen, das wir halt hart in ner bubble leben. Also auch du und deine Kumpels. Wir machen nicht den Löwenanteil der Bikeverkäufe aus. Die allermeisten Bikes die verkauft werden werden nur angepasst wenns sein muss. Früher alle zwei jahre mal ne neue Gabel, Custom laufräder, Nokon Züge... wer macht das denn heute noch. Die wenigsten. Daher liegt es schon nahe als Bikehersteller mit in die Wertschöpfungskette einzusteigen und proprietär systeme rauszugeben. Fängt ja beim Dämpfertune an...
 
Bisher hast Du bei fast allen Gravel-Rennen die Wahl. Selbst bei der UCI-World-Series kannst Du problemlos mit einem MTB an den Start gehen. Hätte ich in Houffalize vor drei Wochen auch tun sollen, die Strecke war sehr "robust" 8-)
Ja

Letztes Jahr stand in der Ausschreibung der DM das nur Gravelbikes erlaubt sind. Auf meine Nachfrage beim BDR was ein Gravelbike ist, wurde mir geantwortet: Ein Gravelbike ist das was die Industrie als Gravelbike verkauft.

Wenn ich es richtig in Erinnerung habe war genau so der Wortlaut 🙃

Dieses Jahr stand nichts in der Ausschreibung das gehen den Einsatz eines MTBs gesprochen hat.
Es hat aber niemand ein MTB eingesetzt.
Viele haben jedoch maximal breite Reifen genutzt. P2 und P3 waren auf 2,1 Schwalbe unterwegs. P1 auf einen 50mm Prototyp wenn ich es richtig erkannt habe. Andere Teilnehmer haben sogar 2,2 Conti Race King genutzt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück