Ernährung....!

Mal angenommen es ist so wie du sagst das dass GAtraining mit leeren Speicher effektiver ist.

Warum soll man erste eine h laufen, wenn man in der gleichen Zeit mehr Energie auf dem Rad verbrauchen kann, was zu einer schnelleren Entlehnung der Glykogenspeicher führt ?
Na zuerst einmal sollte man wissen, dass die beiden Prozess Glykogen/Fettstoffwechsel immer parallel ablaufen, nur die prozentuale Verteilung ist je nach Belastung unterschiedlich.
Beim intensiven Joggen verbrennst du mehr als in der gleichen Zeit auf dem Rad (dazu gibts jed Menge Erklärungen etc.). Anschliessend gehst du dann mit fast leeren G-Speichern aufs Rad und fährst im niedrigen Bereich, wo dem Körper ansich die aerobe Energiegewinnung (Fettsoffwechsel) reicht und diese dann eben auch trainiert wird.
 
Mit leeren Glykogenspeicher zu trainieren macht wenig Sinn.

Ich wiederhole mich nochmal:
Nicht ein leerer Gykogenspeicher trainiert den Fettstoffwechsel sondern die entsprechende Intensität.
Klar ist wenn die Speicher leer sind bleibt eben nur Fett übrig, dadurch aber auch mit deutlich geringerer Intenstät.
Das hat dann mit Training wenig zu tun.

1000kcal/h entspricht ganz grob 280 Watt, das ist auch für Peter88 nicht im mittleren Grundlagenbereich
 
Nicht ein leerer Gykogenspeicher trainiert den Fettstoffwechsel sondern die entsprechende Intensität.
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/20351596

Training with low muscle glycogen reduced training intensity and, in performance, was no more effective than training with high muscle glycogen. However, fat oxidation was increased after training with low muscle glycogen, which may have been due to the enhanced metabolic adaptations in skeletal muscle.
 
Außerdem führt eine Kohlenhydratreiche Ernährung zu größeren Glykogenspeichern in den Muskeln und dies ist zumindest auf der Langstrecke oft leistungslimitierend.
das klingt interessant und habe ich bisher noch nirgendwo in dieser richtung aufgeschnappt.

Bei einen 4-5h G1 Training kommen da schon 4000-5000 kcal zusammen.
Bis her habe ich dabei 50g KH über das Getränk + evtl. eine Banane (20g KH) zugeführt = 280kcal

Es wäre besser die KH vor dem Training zu reduzieren und dafür nach den ersten 3h Training mehr KH als bisher zuzuführen, ja?
4-5 h mit 280 kcal sind doch in ordnung. in einem rennen wirst du eh anders essen, als im training. ich sehe bei dir irgendwie keinen optimierungsbedarf. es gibt den einen oder anderen gedanken, welcher einen wirklich verrückt machen kann. lasse dich nicht zu sehr von überzogenen überlegungen vom weg abbringen.

ich habe früher vorm grundlagentraining einen fetten quark mit etwas milch und beeren gegessen. während der einheit dann nur wasser getrunken. die intensität lag dabei bei ungefähr 800 kcal/h. hat bei mir für gut 2,5 h gereicht.

4-5000kcal ist viel zu hoch gegriffen! Ich schätze max. 500-600kcal/h bei G1...
wieviel treibstoff braucht ein auto für 120 kmh und wieviel für 150 kmh? halte dir immer vor augen, dass es sportler gibt die dort mit grundlage beginnen, wo andere sportler im maximalbereich fast am ende sind.
 
wieviel treibstoff braucht ein auto für 120 kmh und wieviel für 150 kmh? halte dir immer vor augen, dass es sportler gibt die dort mit grundlage beginnen, wo andere sportler im maximalbereich fast am ende sind.

Der Energieumsatz bleibt bei einer gegebenen Leistung erstmal gleich. Einzelne Athleten unterscheiden sich durch den Wirkunsgrad. Der wird aber besser, wenn man ausdauertrainiert ist. Für 1000kcal/h muss man schon im Zeitfahrmodus unterwegs sein. Mal zum Vergleich die Daten eines nicht ganz untalentierten Radlers: http://home.trainingpeaks.com/Train...nshots or Charts/tourdefrance2012wrapup_6.jpg
Das sind umgerechnet 330 kcal Leistungsumsatz. Die aufgenommene Leistung wird bei 1150kcal +-150 liegen. Und das bei Durchschnittsleistung von 405 Watt. Was das für das Grundlagentraining bedeutet, ist ersichtlich.
 
laut der Formel vom Leon96 bei 1378kcal/h
=> für 1000kcal/h also 293w

laut der Formel vom Peter88 bei 1461kcal/h
=> für 1000kcal/h also 277w

Faustformeln..:aufreg:
 
Zuletzt bearbeitet:
Thema Ernährung:
Energydrinks, Cola, Mountain Dew, Döner, Currywurst, Pizza, Nudeln mit Käse, Chips und Pudding :daumen:
Dazu Burger und Milchshakes :love:
 
Froome hat doch >1400kcal/h verbrannt! Aber mit den Begriffen Leistung, Arbeit, kcal und Joule sind nicht alle vertraut :-)

Und die 1000kcal/h kommen bei Peter88 ja dann auch fast hin, sorry habe nicht gewusst das er so stramm in die Pedale tritt :-)
 
Froome hat doch >1400kcal/h verbrannt! Aber mit den Begriffen Leistung, Arbeit, kcal und Joule sind nicht alle vertraut :)

Und die 1000kcal/h kommen bei Peter88 ja dann auch fast hin, sorry habe nicht gewusst das er so stramm in die Pedale tritt :)

Wie kommst du drauf? Ich hab oben ja ein Mittel von 1150kcal/h postuliert, berechnet aus dem ca. Mittel bei einem Wirkungsgrad von 28 Prozent. Der Wirkungsgrad eines Profifahrers ist bei gleicher Leistung besser als der eines untrainierten Menschen. Wenn der Profi schlechter abschneidet, dann nur, weil der menschl. Organismus bei höheren Leistungen generell unökonomischer ist. Ökonomisierung gehört doch zum modernen Training. Dieses Paper eruiert Methoden zu Verbesserung: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/23734130
Im übrigen ging es mir nicht darum, die 1000kcal/h anzuzweifeln. Eher darum, aufzuzeigen, dass dafür knapp 300w/avg getrampelt werden müssen. Für jemanden wie mich wäre das knapp über der FTP. Und ich wiege nur zwei Kilo weniger als der Außerirdische :(
 
Zuletzt bearbeitet:
@chilla:
Bei Frommes Daten steht doch rechts oben 1379kcal. Der der Wirkungsgrad eines Menschen ca. 25% beträgt kann man die Arbeit in Kilojoule den verbrauchten kcal gleichsetzen und spart sich die Rechnerei. Alles andere lässt sich nur im Labor genauer messen, aber für die Praxis reicht dies völlig aus.

@Peter und chilla:
Ich muss mich etwas korrigieren. Ein Radprofi ist doch effizienter als ein Anfänger. Aber ein top Profi hat einen etwas geringeren Wirkungsgrad als ein guter Profi, bzw. es gibt ein umgekehrten Zusammenhang zwischen VO2max und des Wirkungsgrades. Genaue Zahlen habe ich nicht. Jedoch scheint ein hoher Wirkungsgrad einen etwas niedrigeren VO2max Wert kompensieren zu können.
 
N
@chilla:
Bei Frommes Daten steht doch rechts oben 1379kcal. Der der Wirkungsgrad eines Menschen ca. 25% beträgt kann man die Arbeit in Kilojoule den verbrauchten kcal gleichsetzen und spart sich die Rechnerei. Alles andere lässt sich nur im Labor genauer messen, aber für die Praxis reicht dies völlig aus.

Da steht eben kj, nicht kcal. Da man es eben nicht genau sagen kann, hab ich den Wirkungsgrad mal auf 28 Prozent +-3 geschätzt und bin so auf 1150 +-150 gekommen. Die Zahlen sind ungefähr, da ich es rasch im Kopf überschlagen habe und als Mathematiker ohne Taschenrechner nunmal aufgeschmissen bin. Aber wir entfernen uns ziemlich von der ursprünglichen Diskussion ;)
 
1kcal = 4,126 kJ
dann kann man einfach die kcal den Joul gleichsetzen weil man den gleichen Faktor 4 hat.
Sehr viel genauer als deine Überschlagsrechnung :-)

aber du hast Recht, ich werde schweigen
 
@Peter88

Ich habe gerade nochmal genauer nachgeschaut.
Meine genannte Formel die ich bei rennrad-news.de mal aufgeschnappt hatte ist sehr wahrscheinlich Müll.
Die berechnet nur die Arbeit in kj was aber nicht 1 zu 1 dem kcal-Verbrauch entspricht.

Strava berechnet meines wissens den kcal-Verbrauch ausschließlich anhand der Leistungsdaten.
Und der liegt ziemlich genau 10% über dem Wert für kj.
Da kommt dann übrigens etwa genau das raus was deine Formel besagt.;)
Würde davon ausgehen, dass die dann auch richtig sein wird. Die Jungs von Strava werden wohl wissen was sie da rechnen.
 
Die Jungs (vielleicht auch Mädels) nutzen auch einen Algorhitmus, der den Durchschnitt spiegelt. Das ist doch genau das, was wir gerade diskutiert haben. Entweder nimmt man eine Standardformel zur Hand, oder man gibt eine Range an, oder man haut sich wie der Kollege oben eben Pizza, Döner und Bier rein und scheißt drauf. Aber dann ist man vermtlich Downhiller und eh total entspannt.
 
Hi zusammen,

hab mir nun nicht jedes posting hier genau durchgelesen...aber ich finde es schon verblüffend, dass es Radsportler hier gibt, die meinen, sie verbräuchten 1000kcal/h im GA1 training...sind wahrscheinlich alles 195cm große 120kg schwere im GA 1 400Watt tretendende Muskelberge...??

Ich verbrauche laut meinen Spiros ca. 300-400kcal im GA1 Modus aufm Rad - davon rund 40% Fett. Bin 178cm groß, 67kg (bei meiner letzten Spiro) ca. 270 Watt an der aeroben/anaeroben Schwelle...
1000kcal/h hab ich nur bei Wettkämpfen...


zum Thema GA1-Trainings mit leeren Glykogenspeicher meine Meinung/Erfahrung: wer wie ich gerne auf Etappenrennen geht, der kommt um diese Form des Trainings kaum rum. Zum einen trainiert man die Fettverstoffwechselung zum anderen kann die Fähigkeit der Glykogenspeicherung signifikant erhöht werden für die Wettkämpfe (füllen der Glykogenspeicher in richtiger Weise zur richtigen Zeit) etc.
Ist aber nur was für erfahrene, leistungsorientierte Radsportler und geht nur einher mit einer strikten Ernährungsweise. Was, wann und in welchen Mengen zu welchem Ziel aufgenommen wird.
 
Zurück