eroeffnung des mountainbikeparks pfaelzerwald am 23.04 in johanniskreuz

Hi,

laut Übersichtskarten und den Erklärungen über die Streckenverhältnisse, und das was ich hier gelesen habe, komme ich zu dem Schluß, den Bike-Park nur in den entscheidenen Sequenzen zu befahren, denn auf Autobahnmäßige Pisten habe ich auch kein Bock, hier gibt es soviele Singletrails, aber der Bike-Park entspricht der Masse, anstatt Klasse?

Ansonsten verweile ich mich lieber hier auf die hiesigen Haustrails :D und fahre Single-Trails ohne Ende. :p

Gruß stonelebs
 
hallo zusammen ,

na ja kinners , kriegt euch mal wieder ein. :p

ich bin der streckenplaner des projekts und habe diese auch komplett ausgeschildert. deshalb bin auch seht interessiert an konstruktiver kritik. gerade deshalb besuche ich auch taeglich dieses forum . :eek:

einige stellungnahmen meinerseits :

der mtb-park pfaelzerwald ist keine forstautobahnabreiterei. ueber den singletrailanteil sollte sich jeder erst selbst mal ein bild machen. es gibt meines wissens kein streckennetz in deutschland das mehr kilometer pfadanteil hat , naemlich 56,5 km = 18 %. ihr duerft mich gern verbessern ...
alle gruppen , die ich bisher durch das streckennetz begleitet habe , waren ueberrascht ueber den hohen anteil schwieriger singletrails ....

es fehlen mittlerweile an veschiedenen stellen die beschilderung. um dieser , von uns schon hervorgesehenen , sache arbeiten wir fieberhaft. spruehschablonen zum aufbringen der markierungen sind schon hergestellt und die farbe liegt bei mir bereit und wartet auf den einsatz ... es fehlt nur noch die entsprechenden signale von den ensprechenden behoerden.

als gutes beispiel moechte ich tour 5 hervorheben , deren beschilderung in der 19.KW wieder komplettiert wurde.

die nachebschilderungsfrage liegt nun schon seit min. 1 Jahr auf dem Tisch. daran koennt ihr vielleicht ermessen , wieviele leute hier mitzureden haben. aber ich kann euch sagen , eine entscheidung steht kurz bevor.

ansonsten wuensche ich euch noch viel spass beim abfahren der strecken und lasst euch nicht von ein paar miesmachern eure ausritte versauen. ;)

eine bitte habe ich trotzdem : jeder sollte sich sein bild vor ort machen und nicht an irgendwelche meinungen anheften .

danke im voraus :daumen:
amen stephan :o
 
Hallo,
auch ich möchte nochmals einen Kommentar zum MTB-Park abgeben. Ich gehöre nicht zu den Extrem-Downhillern, ....,sondern bin das, was oft verächtlich als MTB-Tourist oder ähnlich bezeichnet wird. Ich möchte ohne laufend in der Karte nachsehen zu müssen, meine Touren abfahren, ich (48 Jahre alt) freue mich auf knackige Steigungen, fahre auch single-trails und erhole mich auf "breiten Forstautobahnen". Ich fahre ab und zu mal einen Marathon mit (Gäßbockmarathon und Siedelbrunn) und mache seit 2001 jährlich einen Alpencross mit MTB und Rennrad. Verschiedene Strecken des MTB-Parks bin ich bereits gefahren und musste feststellen, dass ich mich dort wohlfühle, auch wenn die Ausschilderung der Strecken Probleme bereitet (wie mehrmals in den verschiedenen Foren erwähnt). Der MTB-Park ist für diese, eben beschriebene Zielgruppe geplant worden, will Touristen in unsere Region locken, will und soll einen wirtschaftlichen Vorteil für die beteiligten Verbandsgemeinden bringen.
Deshalb: Wer diese Strecken nicht will, muss sie nicht befahren. es gibt genügend Alternativen. Redet und schreibt das Projekt nicht herunter, das ist kontraproduktiv. Akzeptiert, dass es auch andere Biker gibt, die diese Strecken genießen wollen und genießen können.
Gruß
Adele
 
Man kann diese Strecken einfach nicht geniessen, weil die beschilderung einfach zu unscheinbar ist und man als ortsunkundiger laufend das nächste Schild an den Bäumen sucht, ....zumal die Farbwahl sich eigentlich gar nicht vom Untergrund abhebt!

Wie kann man dann die Tour geniessen, wenn man sich dreimal aus unterschiedlichsten Gründen verfährt ( Schild übersehen weil zu schnell, Schild übersehen weil zu versteckt,usw.)

DAS MACHT DOCH SO KEINEN SPASS ODER?

Und gerade hier in der Pfalz und im Pfälzerwald sehen sich viele Wege ähnlich! Deshalb ist es eigentlich der wichtigste Punkt, über den man sich Gedanken machen muss!

Wie kann man die strecken dauerhaft markieren?

Wenn man natürlich aus der Gegend hier kommt, dann ist die Orientierung wesentlich einfacher!
Ein " Radtourist" aus Köln wird sich aber nichts zurechtfinden!

Wie gesagt der Grundgedanke des Projekt ist sehr gut, weil der Pfälzer Wald eine große zusammenhängende Fläche bildet.
Leider mangelt es an der Durchführung, die mit den dt. Behörden nicht einfach ist!

Wie soll das eigentlich in einem Jahr aussehen, wenn jetzt schon 30 % der schilder fehlen ( nach 3 Wochen )!????

mfg Jochen
 
Hm, fahr ich so langsam oder habe ich mich einfach ans Schilder suchen gewöhnt? ;)

Das Problem mit dem Schilder suchen hat man auch, wenn man hier wohnt und den Streckenverlauf noch nicht kennt. Oder woher soll ich vorher wissen, wie genau die Wege verlaufen.
Zum Thema andere Markierungsart: Da ich erst ein halbes Jahr hier wohne, bin ich am Anfang vielen Wanderwegen gefolgt, die mit verschiedenfarbigen Markierungen ausgestattet sind. Selbst die roten oder gelben Balken sind nicht immer zu finden, weil verblichen oder weil der Baum mal gewachsen ist oder gefällt oder man doch mal zu schnell war.

Ich denke nicht, dass die eingefleischten einheimischen Fahrer permanent den Bikepark nutzen, weil sie ihre "eigenen" Strecken haben, aber für Urlauber, Neueinsteiger oder Zugezogene bietet er eine gute Möglichkeit, den Pfälzer Wald kennenzulernen und Besucher"ströme" etwas zu kanalisieren.

Das einzige Problem, was der Bikepark zur Zeit hat, ist noch die momentane Gegenwehr (und eventuelles Souveniersammeln) durch das Entfernen der Schilder.

Viele Grüße,

Sabine
 
ratte schrieb:
Hm, fahr ich so langsam oder habe ich mich einfach ans Schilder suchen gewöhnt? ;)

Vielleicht hattest du ja Glück und auf deiner Route waren alle Schilder noch an ihrem Platz! oder du bist zu langsam! :D
ratte schrieb:
Das Problem mit dem Schilder suchen hat man auch, wenn man hier wohnt und den Streckenverlauf noch nicht kennt. Oder woher soll ich vorher wissen, wie genau die Wege verlaufen.

Ja, aber du weisst ja ungefähr wo die Wege langlaufen müssen, oder?
Gefühlsmässig geht da schon einiges! und du hängst nach einem verpaßten Schild nicht hoffnungslos in der Pampa!

ratte schrieb:
Zum Thema andere Markierungsart: Da ich erst ein halbes Jahr hier wohne, bin ich am Anfang vielen Wanderwegen gefolgt, die mit verschiedenfarbigen Markierungen ausgestattet sind. Selbst die roten oder gelben Balken sind nicht immer zu finden, weil verblichen oder weil der Baum mal gewachsen ist oder gefällt oder man doch mal zu schnell war.

Ja das ist aber normal :-) das kenne ich aus alle Revieren so, da die MArkierungen mal fehlen oder von zwei benachbarten Gemeinden sich kreuzen.

ratte schrieb:
Ich denke nicht, dass die eingefleischten einheimischen Fahrer permanent den Bikepark nutzen, weil sie ihre "eigenen" Strecken haben, aber für Urlauber, Neueinsteiger oder Zugezogene bietet er eine gute Möglichkeit, den Pfälzer Wald kennenzulernen und Besucher"ströme" etwas zu kanalisieren..

Stimmt, aber nicht so wie es jetzt markiert ist bzw. wie es beschrieben ist.
In Hochspeyer hängt am Bahnhof eine allg. nichtssagende Karte.
Kein Hinweis wo die Strecke losgeht......man muss sich den Anfangspunkt suchen....das ist echt mühsam!

ratte schrieb:
Das einzige Problem, was der Bikepark zur Zeit hat, ist noch die momentane Gegenwehr (und eventuelles Souveniersammeln) durch das Entfernen der Schilder.

Viele Grüße,

Sabine

Naja das die Schilder von Souvenierjägern geklaut werden, glaub ich eher weniger...eher sind es verärgerte Wanderer die uns einen beschissenen Streich spielen wollen und die Biker aus dem Wald haben wollen!
Bei uns am Mittelrhein liegen auch öfter mal Bäume, Nagelbretter usw. im Weg!


Gruß JK
 
Bei der ganzen Bikeparkgeschichte wird es wohl so sein, daß die einheimischen Biker die eh jeden Trail kennen, fahren wo sie wollen und die brauchen weder ein Schild noch eine Markierung, gleich von wem auch immer.
Das tu ich auch!
Wenn aber jemand bei uns fahren will, der die Gegend nicht kennt und auch keine Lust hat bei jedem Weg stehenzubleiben, die Karte zu studieren und dann weiterzufahren, dann ist er auf den Wegen des Bikeparkes gut aufgehoben.

Das es Anfangs Schwierigkeiten mit verschwundenen Schildern etc. gibt muß eigentlich allen klar gewesen sein.

Die ganze Schelte über Sinn,Unsinn,falsche Schlilder usw. bringt das Projekt aber nicht voran.

Sinnvoll wäre, den Betreibern bzw. "Radsportnils" mitzuteilen wo Probleme bestehen und dies ziemlich konkret bitte. Dann bin ich sicher das diese
Schwierigkeiten bald ausgeräumt sind und alle "Gastbiker" sich bei uns
auch wohlfühlen.

Und wer weder auf eigene Faust noch im Bikepark fahren will, der hat ja auch die Möglichkeit mit der IG MTB Lambrechter-Tal ( bike-pfalz.de) Touren zu fahren.
Die kosten nichts und da werden auch keine Schilder gesucht.

Gruß Miro :daumen:
 
Joki schrieb:
Vielleicht hattest du ja Glück und auf deiner Route waren alle Schilder noch an ihrem Platz! oder du bist zu langsam! :D
Nein, habe schon sowohl in Hochspeyer (Weg 4) als auch Queidersbach (Weg 3) gesucht.
Und langsam? Ansichtssache! Gegen Schnecken habe ich noch Chancen ;)

Ja, aber du weisst ja ungefähr wo die Wege langlaufen müssen, oder?
Gefühlsmässig geht da schon einiges! und du hängst nach einem verpaßten Schild nicht hoffnungslos in der Pampa!
Gott sei dank! Habe auf diese Weise auch schon den ein oder anderen netten Trail gefunden.
Ja das ist aber normal :-) das kenne ich aus alle Revieren so, da die MArkierungen mal fehlen oder von zwei benachbarten Gemeinden sich kreuzen.
Ja, warum regen wir uns dann überhaupt auf, dass ein paar Schilder fehlen, wenn das doch normal ist. ;)

Naja das die Schilder von Souvenierjägern geklaut werden, glaub ich eher weniger...eher sind es verärgerte Wanderer die uns einen beschissenen Streich spielen wollen und die Biker aus dem Wald haben wollen!
Bei uns am Mittelrhein liegen auch öfter mal Bäume, Nagelbretter usw. im Weg!
War auch nicht sooo ernst gemeint.
Ich meine, der Bikepark braucht ein paar Monate Eingewöhnungsphase, in der Kritik konstruktiv geäußert werden kann und wo Reibungspunkte aus der Welt geschafft werden müssen. Und wem der Park nicht passt, der fährt halt woanders.
 
Jetzt hört aber mal auf!
Ich war über Pfingsten erstmalig auf Besuch im Pfälzer Wald. An einem Tag haben wir 2 Touren im "Park" ausprobiert. Ist doch echt Klasse. Klar sind die Traistücke teilweise zusammengestückelt und ab und zu muss man eben auch auf einen Forstweg. Für einen Ausländer (Schwaben) ist es jedoch eine angenehme Variante um sehr schöne Touren zu fahren ohne ständig in eine Karte zu schauen, auf der dann die Hälfte der Trails garnicht eingtragen sind.

Die Beschilderung geht auch voll in Ordnung. Wenn ich auf eine Kreuzung zuflieg muss ich eben auch kurz an die Bäume schauen und nicht einfach dumm geradeaus weiter brettern. Ich finde, wer sich mit der Schilderung trotzdem verfährt, sollte grundsätzlich mal darüber nachdenken ob er alleine in den Wald geht.

Also von meiner Seite ein Großes Lob an die Initiatoren und Tourenplaner. :daumen: :daumen:

Schöne Gegend zum Biken habt Ihr da! Wir kommen wieder!
 
Die Schwabe kommet... Mauldasche bedrohen unsere geliebten Leberknödel... Nee, Jungs, schon ok, wie Chako Habekost schon feststellte, wir Pfälzer integrieren alles...

Habt viel Spaß!
 
oh mann würd ich gern miterzählen.....doch seit april knieverletzung und bronchipale erkrankungen en masse.....wer n orangenes cust tec sieht darf winken
grüße aus neustadt
:heul: :lol:
 
Hallooserwusmiddeinandr,

ihr seit mir vielleicht Heizer ;)
Dann fahrt das erste Mal eben langsam (euren dioptrien angemessen) und beim 2. Mal schneller.
Bzw. trainierts a bisserl mehr, damit der Blicktunnel weggeht :lol:
Was wollts mit dickeren Schildertafeln im Wald? Das schickt die Rehe nur unnötig drauf... :rolleyes:

Kedde rechts,

Julian
 
Ich kann mich dem vielgestaltigen Lob nur anschließen.
Als Ortsfremder in der Pfalz muss man auch bei sehr guter Wandermarkierung mal suchen. Bin mit Bruder die 1er Runde gefahren und haben schon gelegentlich etwas Intuition gebraucht. Trotzdem eine sehr abwechslungsreiche und durchaus anspruchsvolle Tour mit teils traumhaften Trails.

Glückwunsch zu dieser Aktion! Ich kann mir den enormen Aufwand, um so ein Projekt auf die Beine zu stellen, grob vorstellen.
Weiter so! :daumen:

Vielen Dank
Matthias
 
So nach langer bike abstinenz heute mal wieder auf einer tour unterwegs im Bikepark Tour 5 von Lambrecht nach Elmstein und zurück. Sehr angenehme Beschilderung ( fast keine Probleme ausser an einer Kreuzung nach dem Sportplatz ziemlich am anfang und kurz vor elmstein an einer 3er gabelung)

vielen dank an die organisatoren des Bikeparks. Alles Perfekt gelaufen und wenn ich nen schilderdieb erwische kriegt er eins auf die mütze.

Respekt :daumen:
 
Wir sind am Wochenende mit 8 Leuten im Pfälzerwald gewesen. Eine sehr empfehlenswerte Erfahrung.
Unter der kundigen Führung von Guide Stephan vom Udo-Boelts Team sind wir eine klasse Tour gefahren. Vor allen Dingen der große Anteil an Singletrails war Klasse.Es war einfach schön, als Fremder unter kompetenter Führung eine vorher besprochene Strecke flüssig zu befahren. Die Beschilderung war zwar o.k., aber es ist einfach viel besser, sich aufs Biken und die Landschaft zu konzentrieren. Die wirklich interessanten Trails findet man als Fremder sowieso nicht beim ersten Mal.

Ein Besuch des MTB-Parks Pfälzerwald lohnt sich auf jeden Fall, da man dort ein interessantes Gelände hat, als MTB'ler willkommen ist und die Gegend noch preiswert ist.

Fazit: Der Mountainbike Park ist eine rundum gelungene Sache und erste Adresse für ein entspanntes, schönes MTB-Wochenende.
 
HAllo,
ist es eigentlich noch geplant, die Strecken als GPS Tracks zu veröffentlichen? Das würde mir die Angst vor fehlenden Schildern deutlich nehmen :lol:

Grüße Tim
 
Hallo,

ist hier schon jemand die 1.er Tour (Rodalben-Leimen-Johanniskreuz und zurück) gefahren und kann die hm bestätigen? Ich komm bei der kleinen Tour (Rodalben-Leimen-Rodalben) schon auf 1100 (laut Homepage MTB-Park 730hm). Bei der Teilstrecken Leimen-Johanniskreuz-Leimen sollens laut Homepage 370hm sein; ich käme auf ca. 690hm. Insgesamt wärens bei mir also knappe 1800hm für die 54km Gesamtstrecke....
Ich hab meine Daten über die MagicMaps-Software ermittelt....

Mfg
Optimizer
 
Optimizer schrieb:
1.er Tour (Rodalben-Leimen-Johanniskreuz und zurück) gefahren und kann die hm bestätigen? Insgesamt wärens bei mir also knappe 1800hm für die 54km Gesamtstrecke....

Ich bin die Tour schon gefahren, nur leider habe ich nix zum hm-Messen :confused: . Allerdings fand ich die "1100hm" ganz schön knackig. Habe das an dem Tag auf meine schlechte Tagesform geschoben. Zahlen von 3. würden mich auch interessieren.

Grüße
Matthias
 
hallo zusammen ,

gps wird kommen , wie schon oefters erwaehnt. aber manche dinge haben die praktische umsetzung sehr verzoegert. sorry deshalb ... :(

die hoehenmeterangaben sind eigentlich sehr genau. auch bei mehrmaligen befahren der touren kommen wir immer unabhaengig auf die gleichen werte :daumen:

magic maps ist nicht sehr genau , da meines wissens der punkt und damit auch der weitere verlauf des weges nicht korrekt bestimmt werden kann.
1800 hm auf 54km kann auch gar nicht stimmen ... geht ja fast nie richtig lang hoch :D

der angst den weg nicht zu finden wird seit dem 1.7. entgegengewirkt , in dem die beschilderung gepflegt und verbessert wird. also wirklich verfranzen sollte man sich im moment schon nicht mehr. einige schildchen sind noch schwer zu erkennnen , da sie zugewachsen sind. aber auch daran arbeiten wir .... min. alle 200-300m haengt ein schildchen. sollte fuer 1km keines erkennbar sein, dann heisst es eben gekonnt auf dem vorderrad eine drehung hinzulegen.
besser ist es aber immer aeugeleins aufzuhalten .... :cool:

viel spass dabei
stephan
 
Thema GPS und Karte: Es wurde für den Bikepark ein Unternehmen beauftragt das dieses fehlende Element leider noch nicht geliefert hat. Somit gibt es noch keine Track Daten fürs GPS und Karten. Da man vertraglich gebunden ist kann man den Auftrag nicht einfach anderweitig vergeben. Man wird versuchen alles zu tun um baldmöglich ein Download anbieten zu können. :daumen:

Andererseits gibt es jetzt einen Pflegevertrag für die Beschilderung, so
dass man davon ausgehen kann, dass die Strecken in Ordnung sind (siehe Kommentar von "radsportnils"). :daumen:

Ich hoffe das beruhigt die Gemüter.

Alles wird gut.

Gruß Filiale
 
radsportnils schrieb:
die hoehenmeterangaben sind eigentlich sehr genau. auch bei mehrmaligen befahren der touren kommen wir immer unabhaengig auf die gleichen werte :daumen:

magic maps ist nicht sehr genau , da meines wissens der punkt und damit auch der weitere verlauf des weges nicht korrekt bestimmt werden kann.
1800 hm auf 54km kann auch gar nicht stimmen ... geht ja fast nie richtig lang hoch :D
ok, ich revidiere meine Angabe mit den 1800hm...nach einem Update von MagicMaps auf die aktuellste Version (mit neuem Höhenmodell) komm ich jetzt auch auf ca.1300hm (die 200hm Differenz werden wohl Fehler von der Interpolation sein!). Habs zusätzlich mit FUGAWI überprüft..da sinds dann auch schon 1200hm...
Wie ermittelt Ihr eigentlich genau die Höhenmeter auf den Strecken?
Frage an radsoprtnils: Gibts eigentlich Gruppen, die regelmäßige Touren im MTB-Park machen? Ich suche noch nach Anschluss...
 
hallo ,

hoehenmeter:
wir fahren die strecken immer mit verschiedenen bikecomputern direkt ab. ist wohl die einfachste , sicherste und vor allem die schoenste art der wertermittlung.

im moment faehrt eine gruppe am campingplatz saegmuehle (so 9:30 falls ich mich nicht irre ) ; die fahren aber alles moegliche u.a. natuerlich auch bikeparkstrecke.

ansonsten so weit sind wir ja nicht auseinander (rodalben-merzalben). wenn nicht machen wir uns gemiensam mal auf erkundungsfahrt.

gruss stephan
 
radsportnils schrieb:
ansonsten so weit sind wir ja nicht auseinander (rodalben-merzalben). wenn nicht machen wir uns gemiensam mal auf erkundungsfahrt.

Hallo Stephan,
vielen Dank für dein Angebot, werde darauf zurückkommen. Leider noch nicht nächste Woche, da ich Bereitschaftsdienst habe... :heul:
Bist du auch für Feierabendtouren zu haben? :confused:

Gruß
Steffen
 
Hallo,
am Samstag bin ich die Tour 2 des Mountainbikeparks gefahren und es hat mir sehr gefallen. Die Strecke ist wirklich gut geplant und ausgeschildert. Leider hat mich dabei meine Kondition verlassen und ich musste abkürzen. Aus 48 km sind dann aber doch noch 34 km geworden, weil ich wegen Baumfällarbeiten eine Umleitung fahren musste.
Die höchste Steigungen bei uns in der Rheinebene sind halt nur Brücken über den Rhein oder über die Schnellstrasse. Da bin ichs leider nicht gewohnt längere Steigungen zu fahren, aber die Abfahrten waren super :-).
Jetzt werde ich noch fleissig trainieren und als nächstes die Tour Lambrecht-Elmstein-Lambrecht fahren.
Fährt man eigentlich mit einem Fully solche Strecken leichter ?
Mein Marin Bj.92 hat überhaupt keine Federung und ich muss dabei oft aus dem Sattel damit ich die Erschütterungen mit dem Körper abfedern kann und das hat mir auch viel Kraft geraubt.


Tschau...

Flachland_Biker

P.S.: Suche Bike mit Federung :-)
 
hallo ,

optimizer:

feierabendtouren immer :)
das ganze leben ist doch ein feierabend ...

Flachland_Biker:

erstmal respekt :daumen: das du trotz deiner eingeschraenkten trainingsmoeglichkeiten (autobahn- und schnellstrassenbruecken) die abfahrten auf einem starrbike gemeistert hast.
also ich persoenlich empfehle fuer unser streckennetz ein standart-hardtail mit federgabel (80-100mm). natuerlich ist ein fully auch kein schaden , aber strapaziert doch den geldbeutel erheblich mehr.

die frontfederung wird deinen oberkoerper schon merklich entlasten :D

gruss stephan
 
Zurück