Erste Hilfe Material beim Biken !

Habt ihr Erste Hilfe Material dabei?


  • Umfrageteilnehmer
    91
  • Umfrage geschlossen .
Vor einem Monat habe ich mir auch ein kleines Erste Hilfepacket zusammengestellt. Pflaster, Schere, Gaze, Mull, Betaisadona und Arnica C200.
Vorher bin ich immer ohne Erste Hilfe Zeugs unterwegs gewesen und dann dumm gefallen und habe geblutet wie ein Tier. Musste dann mein Shirt zerreissen und es drum binden. Ich habe vorher auch nie drüber nachgedacht das man so ein Hilfeset beihaben sollte, grade wenn man in der tiefsten Pampa unterwegs ist.
Gruss Martin
 
Hallo,

bisher hatte ich sowas nicht dabei, bin aber am Überlegen meine nächste kleinere Versandorder mit eienem kleinen "Ortlieb" aufzufüttern. Ich leg mich ja öfter mal "gepflegt" hin, bisher ohne grosse Blessuren aber das kann ja auch mal anders sein. Oder es hilft jemand anderem. Meine Gepäckträgertasche schneidet ja nicht gross ein. :D
 
Ich hab immer Taschentücher und paar Pflaster dabei.

Aber wollt mir in Zukunft mal nen richtiges set zulegen bzw.selbst zusammenstellen.

Eigentlich sollte jder so nen Miniset dabei haben, aber naja, faulheit eben.
 
führ die kurze Feierabendrunde nehm ich meist nix mit. Für ne längere Tour, vor allem in den Bergen und beim Dh'en nehm ich immer so'n Erste-Hilfe-Set mit. Ist nen kleines, strapazierfähiges Täschchen mit allem wichtigen drin. Wiegt so gut wie nix und passt überall mit rein.

Osti
 
wie uncool........ ne mal im ernst is ne gute Idee so ein Erste-Hilfe-Pack, werd gleich bei der nächsten Tour ne Flasche Schnaps mitnehmen :daumen:
 
Beim Feinkost Albrecht hatten sie Anfang des Jahre so ein kleines Set für kleines Geld. Habe ich mir gekauft und mich prompt hingelegt. Das passt wunderbar unten in den Rucksack neben den Ersatzschlauch.

Gruß
Raymund
 
Osti schrieb:
führ die kurze Feierabendrunde nehm ich meist nix mit. Für ne längere Tour, vor allem in den Bergen und beim Dh'en nehm ich immer so'n Erste-Hilfe-Set mit. Ist nen kleines, strapazierfähiges Täschchen mit allem wichtigen drin. Wiegt so gut wie nix und passt überall mit rein.

Osti


:daumen: mach ich genauso. Hab bei Touren in den Bergen aber auch noch
so ne "Silber-Gold"-Rettungdecke dabei, wegen auskühlen im Falle eine Falles :)

Gruß
 
würde mal gerne ne liste erstellen aufstellen was alles in eine

-kleine erste hilfe ausrüstung

-mittlere

-große

reinsollte, können ja mal sammeln. und wo man die sahcen herbekommt!!
 
Auf normalen Tagestouren hier im Schwarzwald nie.

Wozu auch? Mit Schürf- und Schnittwunden komme
ich auch ohne Pflästerchen nach Hause und bei
richtig schweren Sachen bringt's sowieso nix.
Da wird man dann im KH mit Antibiotika vollgepumpt.
Ich hab' zur Zeit angebrochene Rippen - was hätte
mir ein EH-Set da gebracht?

Thb
 
Thunderbird schrieb:
Auf normalen Tagestouren hier im Schwarzwald nie.

Wozu auch? Mit Schürf- und Schnittwunden komme
ich auch ohne Pflästerchen nach Hause und bei
richtig schweren Sachen bringt's sowieso nix.
Da wird man dann im KH mit Antibiotika vollgepumpt.
Ich hab' zur Zeit angebrochene Rippen - was hätte
mir ein EH-Set da gebracht?

Thb

Na,aber aber.
Bei richtig schweren sachen z.B.Venöse,gar Arterielle Verletzung,da bist du ziemlich machtlos ohne Druckverbandszeug und siehst eventuell alt aus.
Gerade diese Verletzungen der Gefässe sind nicht ohne.Ich spreche nicht von den Schürfwunden.Ich könnte dir sehr viele Beispiele geben(bin beim Rettungsdienst)
man hat schon möglichkeiten,aber wenn es darauf ankommt,da siehst du wirklich alt aus..
Drum das Wichtigste ist ein Druckvernadszeug(mindestens 2 Druckverbandspäckle mitnehmen).Wichtig ist ,bei Venösen/Arteriellen stark Blutenden Wunden die Gefäse abzudrücken .
 
Wir waren heute in Bergkamen auf der Halde Großes Holz unterwegs. Da gibt es von ganz oben einen ziemlich steilen und langen Downhill. Mein Freund (Anfänger) wollte da auch hinterher. Auch wenn er das theoretisch wusste hat er das Gewicht nicht hinter den Sattel gebracht. Damit war Bremsen nicht mehr möglich, Panikbremse vorne hat nur dazu geführt das das Bike mit stehendem Vorderrad weiter beschleunigte und dann kam der Abstieg, über den Lenker doppelte Rolle und harter Aufschlag. :heul: Das Bike ist wie von der Kanone geschossen noch 20m weiter geflogen. Zum Glück waren noch einige MTB ler unterwegs , die sofort zur Stelle waren- dafür nochmal Danke :daumen: Jedenfalls konnte sich mein Freund Bancha nicht bewegen und hatte tierische Schmerzen. Da hätte ein Erste Hilfe Set mit Decke schon geholfen. Wir haben Ihn jedenfalls stabilisiert und dank Erster Hilfe Kenntnisse eines Bikers die notwendigen Maßnahmen ergriffen. Polizei angerufen und Hubschrauber bestellt. Der kam dann auch nach einer halben Stunde, ab da gings dann zügig- aber bis dahin ist man als Laie ganz schön hilflos.
Vorab, Bancha geht es wider besser, er hat nur schwerste Prellungen davongetragen. Am Fahrrad ist das Vorderrad zerstört (egal) und der Helm ist
2 fach gebrochen.
Jedenfalls habe ich da einige Lehren raus gezogen:
Fahre nie ohne Helm- das wäre in diesem Fall fatal gewesen- aber der Helm muß auch 100% sitzen und gut befestigt werden, leider hat sich der Helm auf das Nasenbein geschoben" Vermutlich weil Kinnriemen zu locker" und das Gesicht ist grün und blau. Aber immer noch besser als ohne.
1 Hilfe Set kaufe ich mir als nächstes.
Fahre extreme Strecken nie mehr alleine, so etwas kann immer passieren und ich möchte dann nicht so hilflos da liegen.
Wahrscheinlich kann man diese Liste noch endlos fortsetzen- aber wenn man das nicht selbst mitgekriegt hat neigt man doch dazu alles etwas lockerer zu sehen.

Ich wünsche noch allen eine unfallfreie Fahrt :love:
 
@ Cube-XC Comp: Stimme dir zu - Druckverbände wären das einzig wirklich
nötige, aber die kann man auch improvisieren. Man fährt ja nicht nackt.
Falls ich einen anderen Biker treffe, der mit offener A. carotis communis
auf dem Weg rumtorkelt, bekommt er halt mein Halstuch. ;)

Außerdem fahre ich schon eine Weile MTB und habe noch nie von einem
Biker gehört, der auf dem Trail verblutet wäre, weil er keinen Druckverband
dabei hatte (lasse mich gerne belehren).

Sag bloß, du fährst wirklich bei jeder Tour mit Druckverbänden durch die Gegend?

Gibt's hier eigentlich schon eine Umfrage zu Bikeverletzungen?
Würde mich mal interessieren, wie die so verteilt sind.

P.S.: AHA! Da ist sie, die Umfrage

Thb
 
Osti schrieb:
führ die kurze Feierabendrunde nehm ich meist nix mit. Für ne längere Tour, vor allem in den Bergen und beim Dh'en nehm ich immer so'n Erste-Hilfe-Set mit. Ist nen kleines, strapazierfähiges Täschchen mit allem wichtigen drin. Wiegt so gut wie nix und passt überall mit rein.

Osti


:daumen:

Jep! Auch ich mache es so. Nehme es auch mit, wenn ich zu Fuß in die Berge gehe. Hab mir mal von Deuter so ein kleines, rotes Erstehilfepäckchen für ~10 Euro gekauft. Ist doch Super wenn mal bei einem selbst oder auch bei anderen was ist und man es dann dabei hat und helfen kann. Und wenn es nur ein kleines Pflasterchen für eine Blase am Fuß eines netten Mädels ist... :D Das Lächeln und das nette "Dankeschön" sind mir die paar Gramm Zusatzgewicht immer wert!
 
moo schrieb:
Bisschen OT:
Wer bietet in Köln EH-Kurse an, möglichst kostenlos versteht sich ;) ?



OT! Na gut - ausnahmsweise... ;)
Ich kenne mich in Köln nicht aus. Aber das ist in jedem Ort gleich. Viele Caritative Einrichtungen wie z.B.

* Arbeiter-Samariter-Bund (ASB)
* Deutsche-Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG)
* Deutsches Rotes-Kreuz (DRK)
* Johanniter-Unfall-Hilfe (JUH)
* Malteser-Hilfsdienst (MHD)

bieten EH Kurse an. Es gibt Grundkurse und Intensivkurse. Zu buchen entweder direkt bei den Anbietern (siehe -> www.gelbe-seiten.de) oder über eine VHS (Volkshochschule).

Tipp: Wenn du bei einer BG (Berufsgenossenschaft) mitversichert bist (als Arbeitnehmer immer über den Arbeitgeber!) lohnt sich eine Anfrage im Betrieb (-> Sicherheitsbeauftragter) oder auch direkt bei der BG. Die BG übernimmt z.B. beim großen Schein (8 Doppelstunden) die Kosten der Ausbildung, wenn Du Dich nachher im Betrieb als Ersthelfer zur Verfügung stellst. (siehe auch hier -> Betriebliche Ersthelfer)

Zitat:
Die Lehrgangsgebühren werden von den Berufsgenossenschaften in Form von Pauschalgebühren getragen und direkt mit den Ausbildungsstellen abgerechnet. Weitere Lehrgangsgebühren weder für die Teilnehmer noch für Unternehmer entstehen nicht. Lediglich Kosten für Entgeltfortzahlung und Fahrtkosten trägt der Unternehmer.

Anmeldeverfahren:

In der Regel meldet der Unternehmer die zukünftigen Ersthelfer zur Ausbildung bei einer ermächtigten Stelle an. Dazu leitet er das ausgefüllte Anmeldeformular zur verbindlichen Anmeldung an die Ausbildungsstelle (PDF-Datei: 51 kB) weiter.

Nach erfolgreicher Teilnahme am Ersthelferlehrgang muss der Unternehmer den Beschäftigten als Ersthelfer im Betrieb benennen.


Quelle: http://www.hvbg.de/d/pages/praev/praevaus/erste/sach/ersthelfer.html


Alles klar? :D
 
Auf ner kurzen Familientour haben wir Pflaster dabei und haben es auch schon gebraucht :D

Auf ner längeren Tour hatten wir mit 6 Mann 2 Erstehilfe-Packs dabei. Prompt stürtze sich ein Inline-Skater auf seinen Helm und brauchte unsere Hilfe bis der Rettungswagen kam.

So ein paar Gramm Verband und Pflaster stören ja eigentlich nicht ... ich denke ich werd's von jetzt ab immer bei mir führen!

Grüsse
:daumen: xbike
 
Das Problem ist immer, das die Leute nie zu einer Erste Hilfe Ausbildung gehen mögen, dann aber beim Unfall nicht wissen was zu tun ist.

Kann man nur hoffen nicht auf solche zu treffen...

Sag dem armen Bruchpiloten mal nen Gruß von uns ;)

Torsten
 
Ich persöhnlich habe einen abgelaufenen Erstehilfekasten aus dem Auto immer dabei. Einfach in einen Wasserdichten Sack eingepackt und immer dabei. Und zu dem Abgelaufen: Ich denke die Binden und Pflaster sind noch einsatzfähig... oder?
 
Thunderbird schrieb:
@ Cube-XC Comp: Stimme dir zu - Druckverbände wären das einzig wirklich
nötige, aber die kann man auch improvisieren. Man fährt ja nicht nackt.
Falls ich einen anderen Biker treffe, der mit offener A. carotis communis
auf dem Weg rumtorkelt, bekommt er halt mein Halstuch. ;)

Außerdem fahre ich schon eine Weile MTB und habe noch nie von einem
Biker gehört, der auf dem Trail verblutet wäre, weil er keinen Druckverband
dabei hatte (lasse mich gerne belehren).

Sag bloß, du fährst wirklich bei jeder Tour mit Druckverbänden durch die Gegend?

Gibt's hier eigentlich schon eine Umfrage zu Bikeverletzungen?
Würde mich mal interessieren, wie die so verteilt sind.

P.S.: AHA! Da ist sie, die Umfrage

Thb

Haha,bei einer offenen A.Carotis kannste machen was du willst,da hilft garnix. :lol:

Ausserdem hört sich das an(von Dir)wie wenn die Druckverbandspäckle Kilos wiegen würden :lol:

Die Verbandspäckle sind ja nicht nur um ein verbluten zu vermeiden.

Was machst du bei einer offenen Fraktur???
Aber Zack,Zacki steril verbinden und den Notarzt holen.
Was machst du bei einer Kopfschwartenverletzung?
Was machst du bei...............und und und....

Hier könnten wir Tagelang Philosophieren.
Schliesslich ist das MTBiken nicht ungefährlich
Vor einer Woche,stürzte ein Kumpel auf schmierigem Fahrbahnbelag mit dem Kopf auf dem Boden.Der Helm hat seinen Dienst getan.Der Helm zerbrach in 2 Teile.
 
ger.deamon schrieb:
würde mal gerne ne liste erstellen aufstellen was alles in eine

-kleine erste hilfe ausrüstung

-mittlere

-große

reinsollte, können ja mal sammeln. und wo man die sahcen herbekommt!!

Erste Hilfe Sets gibts im Radhandel oder Apotheke und sind bei längeren Touren vor allem in der Einsamkeit der Berge Pflicht. Wichtig dabei ist der richtige Umgang mit den Verletzungen. Mehr dazu hier.

Dafi
 
Zurück