Erste Versuche ...

Registriert
6. September 2009
Reaktionspunkte
30
Ort
Heidelberg
Moin,

ich wollte nur mal kurz hallo sagen. (da ich mich hier in die IG eingetragen habe)

Gerade habe ich mit Eloxieren zu experimentieren begonnen und habe meine ersten Testbleche (Electronic Thingks Starterset ) rot bekommen. Hat super geklappt. :daumen:

Jetzt läuft gerade der erste richtige Versuch mit den zwei Lenkerschellen eines Syntace Vorbau. Da trat schon mal das erste Problem auf: beim abbeizen in NaOH werden die Teile sofort wieder schwarz. Mal sehen ob das noch was wird.

Grüße aus Heidelberg - Michael
 
Ist ja nicht gerade ein reger Verkehr hier in der IG-Elox.

Ich berichte mal über meine ersten Versuche mit dem Starter Set und ein paar Knax-Essiggurken-Gläsern :D Fragen habe ich auch, eventuell kann ja ein der alten Hasen hier etwas Licht ins Dunkel bringen.

IMGP0058.JPG


Bei den Teststreifen hatte ich zunächst Kontaktprobleme, ich glaube es ist besser man macht den Titandraht erst nach dem NaOH Baden dran. Die Streifen waren 3 - 6 - 9 Min und der andere 5 - 10 - 15 Min im Farbbad (ca 4g/l).

Hat alles ganz gut geklappt, aber:
Hauptfrage: Das Rot das ich bekommen habe gefällt mir nicht so recht. Ich habe im Foto mal ein Professionelles Teil dazugelegt. Leider zeigt es das Bild nicht so deutlich wie in Echt. Mein Rot hat einen deutlichen Orange Stich. Oder mit "Wasserfarbenkasten-aus-Grundschule-Vokabeln" es ist eher Zinnober-Rot als Karmin-Rot ! Ich will aber ein Rot wie es alle Fahrradteile haben ...
Der Schnellspanner der Steckachse war 25min im Farbbad - dunkler wird er nicht mehr. Was kann ich ändern ?
Anderes Rot ? Stärkere Konzentration (hatte 4g/l) ? Oder PH Wert kontrollieren ?

Weiterhin:

1) Beim ablösen der alten Eloxalschicht der Syntace Lenkerschelle hat sich ein schwarze Schicht auf dem Alu gebildet und es sind jetzt schw. Flöckchen im NaOH. Was ist das für Zeug ? Was soll ich da tun ?
(Ich habe das dann zunächst mit Schleifflies poliert vor dem Reinigungsbad, dann war es weg.) Allerdings kommt im Reinigungsbad die Schwarzfärbung auch ein bisschen wieder, im Anodisierbad geht es dann aber weg.

2) Wenn ich mit NaOH eine alte Eloxalschicht entferne muss das Reinigungsbad danach dann überhaupt noch sein ?

3) Kann ich die Teile eigentlich aus dem Anodisierbad nehmen (ohne anfassen) und das Anodisieren unterbrechen für eine Kontrolle / Pause / schlafen gehen, und später weitermachen ?

4) Wie ist das mit Berührungen (kurzzeitig, zb. beim schwenken) der Teile untereinander oder mit der Wand des Gefäß. Ich vermute mal beim Färben und abkochen ist das egal. Wie ist das aber beim andoisieren, bei Berührung mit der Wand oder gar der Kathode ?

5) Ich hatte als ich fertig war die Alublech Kathode im Bad (Tupperdose) gelassen. Am nächsten Morgen war da der Deckel "abgesprengt". Es sind richtig viele Gasbläschen aufgestiegen. Kann ich die Kathode nicht in der Schwefelsäure lassen ?

So das ist es erstmals, bestimmt kommen mit mehr Praxis noch weitere Hürden, aber zunächst einmal bin ich von den ersten Ergebnissen begeistert !

Grüße aus Heidelberg - Michael
 
Moin Michi,
viele deiner fragen sind ja schon im electronic-thingks forum beantwortet worden.

Pause machen führt schnell nur Problemen. Selbst wenn man die teile in destilliertem wasser aufbewahrt. In der Industrie wird diese lösung mit minimal Salpehtersäure versetzt.

Das Eloxsalbad ist im grunde wie eine batterie in dem auch noch spannung anliegt wenn das netzteil aus ist. Es entsteht minimal Wasserstoff.

Die Legierung von den test streifen ist komisch die farben fallen anderes aus als normal.

gruß lars
 
Zurück