Eurobike: Pinion 2015 mit 3 neuen Getriebe-Varianten P1.12 und P1.9XR und CR

Eurobike: Pinion 2015 mit 3 neuen Getriebe-Varianten P1.12 und P1.9XR und CR

aHR0cHM6Ly93d3cubXRiLW5ld3MuZGUvbmV3cy93cC1jb250ZW50L3VwbG9hZHMvMjAxNC8wOC9waW5pb24yLmpwZw.jpg
Kleine Sensation aus Stuttgart: Nachdem uns Pinion vor inzwischen mehreren Jahren mit dem P1.18 frischen Wind in den Getriebemarkt gebracht hatte, kommt jetzt die erste große Veränderung der Produktpalette: Statt bisher nur einem werden fortan 4 verschiedene Getriebe angeboten. Alle Details im Text und Video.

Den vollständigen Artikel ansehen:
Eurobike: Pinion 2015 mit 3 neuen Getriebe-Varianten P1.12 und P1.9XR und CR
 
Ich möchte hier jetzt keinesfalls als vehementer Verfechter der Antriebsschwinge auftreten oder gelten, aber über deine Definition von Fully musste ich schon ein bisschen lachen. Ob es ein Fully ist oder nicht hängt davon ab, ob man im Sattel sitzt oder nicht, wenn man auf dem Hinterrad die Berge runterknallt ... alles klar.

Wie gesagt habe ich kein Epsilon, bin auch noch nie eins gefahren und habe auch nicht vor mir eins zu kaufen. Ich bin aber im Allgemeinen der Meinung, dass man sich kein Urteil erlauben kann solange man nicht ausprobiert hat, ob es für seine Zwecke geeignet ist oder nicht. Und bis man festgestellt hat, dass es nicht geeignet ist oder es einem einfach nicht gefällt oder sonstwas ist es durchaus eine Option.

Und der wichtigste Faktor ist halt der Einsatzzweck. Wenn du, Jörg, pausenlos auf deinem Hinterrad die Berge runterfährst (und zwar ausschließlich runter und nicht hoch, wie es deine Signatur vermuten lässt), ist das Rad vermutlich nichts für dich. Um das festzustellen, brauchst du es auch nicht probezufahren. Es anderen madig zu machen mit "zählt nicht" ala "is uncool" hilft mal genau gar nicht weiter.

Der horst2 schreibt aber, dass er hauptsächlich breite Waldwege fährt und da nicht aus dem Sattel katapultiert werden möchte, wenn mal ein Schlagloch kommt. Und genau dafür ist das Epsilon doch super geeignet. Genau das hast du, Jörg, ja auch schon ganz richtig erkannt mit dem Klicksattel.
Im Vergleich mit nem Hardtail federt es auch in allen anderen Situationen mehr, zudem hat man bergauf keine Antriebseinflüsse. Man könnte also behaupten, dass das Epsilon das richtige Bike ist für den Einsatzzweck von horst2.

horst2, ich an deiner Stelle würde einfach mal versuchen, das Rad probezufahren. Dann weißt du auf jeden fall mehr alle Idioten (mich eingeschlossen) hier im Forum behaupten oder empfehlen...
 
In den nächsten Wochen werde ich mal einen Termin bei MI TECH vereinbaren und das passende Rad dann wohl finden. Und vielleicht wird sich dabei auch klären lassen, was denn nun: ob Fully oder Hardtail, Riemen oder Kette, Pinion P1.12 oder Rohloff, Stage Powermeter oder power2max oder vielleicht wegen des neuen Powercontrol 8 sogar das SRM-MTB-Trainingssystem. Mal schaun.

Gruß Horst
 
Ich möchte hier jetzt keinesfalls als vehementer Verfechter der Antriebsschwinge auftreten oder gelten, aber über deine Definition von Fully musste ich schon ein bisschen lachen. Ob es ein Fully ist oder nicht hängt davon ab, ob man im Sattel sitzt oder nicht, wenn man auf dem Hinterrad die Berge runterknallt ... alles klar.

Wie gesagt habe ich kein Epsilon, bin auch noch nie eins gefahren und habe auch nicht vor mir eins zu kaufen. Ich bin aber im Allgemeinen der Meinung, dass man sich kein Urteil erlauben kann solange man nicht ausprobiert hat, ob es für seine Zwecke geeignet ist oder nicht. Und bis man festgestellt hat, dass es nicht geeignet ist oder es einem einfach nicht gefällt oder sonstwas ist es durchaus eine Option.

Und der wichtigste Faktor ist halt der Einsatzzweck. Wenn du, Jörg, pausenlos auf deinem Hinterrad die Berge runterfährst (und zwar ausschließlich runter und nicht hoch, wie es deine Signatur vermuten lässt), ist das Rad vermutlich nichts für dich. Um das festzustellen, brauchst du es auch nicht probezufahren. Es anderen madig zu machen mit "zählt nicht" ala "is uncool" hilft mal genau gar nicht weiter.

Der horst2 schreibt aber, dass er hauptsächlich breite Waldwege fährt und da nicht aus dem Sattel katapultiert werden möchte, wenn mal ein Schlagloch kommt. Und genau dafür ist das Epsilon doch super geeignet. Genau das hast du, Jörg, ja auch schon ganz richtig erkannt mit dem Klicksattel.
Im Vergleich mit nem Hardtail federt es auch in allen anderen Situationen mehr, zudem hat man bergauf keine Antriebseinflüsse. Man könnte also behaupten, dass das Epsilon das richtige Bike ist für den Einsatzzweck von horst2.

horst2, ich an deiner Stelle würde einfach mal versuchen, das Rad probezufahren. Dann weißt du auf jeden fall mehr alle Idioten (mich eingeschlossen) hier im Forum behaupten oder empfehlen...

Im ersten Beitrag hat er nur nach einem Fully gefragt. Würde man nicht drauf hinweisen das die Kastenschwinge kein vollgefedertes System ist, dann wäre genau das falsch.
Wenns ihm so paßt für seinen Zweck, dann ists ja gut. Wenn man zu dem System schreibt das es kein vollwertiges Fully ist, dann ist das auch nicht madig machen.

G.:)
 
Im ersten Beitrag hat er nur nach einem Fully gefragt. Würde man nicht drauf hinweisen das die Kastenschwinge kein vollgefedertes System ist, dann wäre genau das falsch.

Is richtig.
Ich störe mich aber halt immer an so pauschalen und endgültigen Aussagen wie "zählt nich". Wenn du gleich schön sachlich geschrieben hättest "Antriebsschwinge ist halt so eine Sache..." oder "kein vollwertiges Fully im Vergleich zum Viergelenker, weil dies und das...", wäre ich vermutlich auch nicht weiter darauf eingegangen.

Is ja auch egal. Die Probefahrt von Horst wirds zeigen.

Übrigens würde mich das Ergebnis interessieren!
 
Ja, hab ich gesehen. Das Nicolai Effi. Hab ich auch schon mal dran gedacht. Weil ein Rad mit Kette kauf ich mir nicht mehr.

Hattest du nicht auch mal ein Pinion? Würde mich mal interessieren, wie du den Unterschied so bewertest. Ganganzahl, -abstufung und Bandbreite sind beim Effi ja doch deutlich anders (zumindest zum P1.18). Ist das trotzdem so, dass man einen Berg auch einigermaßen würdevoll hochkommt?
Oder ist das Rad eher reiner Downhiller und man braucht einen Lift? Was wiegt das Gerät?
 
Ja, hab ich gesehen. Das Nicolai Effi. Hab ich auch schon mal dran gedacht. Weil ein Rad mit Kette kauf ich mir nicht mehr.

Hattest du nicht auch mal ein Pinion? Würde mich mal interessieren, wie du den Unterschied so bewertest. Ganganzahl, -abstufung und Bandbreite sind beim Effi ja doch deutlich anders (zumindest zum P1.18). Ist das trotzdem so, dass man einen Berg auch einigermaßen würdevoll hochkommt?
Oder ist das Rad eher reiner Downhiller und man braucht einen Lift? Was wiegt das Gerät?

Ne, ich habe noch ein Nucleon, da ist eine Rohloff verbaut.
Beim Effi ist die Bandbreite ja 444%, also absolut mittelgebirgstauglich. Zum Vergleich, eine X11 hat "nur" 420%.
Der Rahmen ist ansich schon ein Dhler, aber hab alle Winkel auf Tourenbike, bzw. neumodern Enduro umgebastelt.
Gewicht liegt so wie ich es fahre, mit leichten aber stabilen Teilen und knapp 900g Reifen plus Schläuchen und 200mm Telestütze bei 16,3kg.
Der Rahmen hat aber auch 210mm Federweg ;)
Habs erst seit 3 oder 4 Monaten. Die längste Tour damit lag bei etwas über 60km und 1400Hms und ich bin wahrhaft nicht wirklich der Fitteste :D
Aber eins ist schon hängengeblieben, "Einmal Riemen, immer Riemen":love:

G.:)
 
Hallo,

inzwischen konnte ich bei Mi:Tech das für mich optimale 29" Fully MTB Mi:Tech Epsilon (Farbe RAL 5015 Himmelblau, pulverbeschichtet) zusamenstellen. Zuvor hatte ich noch eine Probefahrt absolviert, die mich dann, obwohl mit anderen Ausbauteilen, letzlich überzeugt hat, mir dieses Rad zuzulegen. Und das eigentliche Ziel dieser Aktion ist auch erreicht: Schlaglöcher sind bei entsprechender Einstellung der Federung nicht mehr nervend.

Das Rad wird allerdings statt eines Pinion-Getriebes die Rohloff haben, da sich leider weder der power2max noch der Stages Powermeter mit dem Pinion verbinden lassen. Der Garmin Vector Powermeter scheidet aus, weil die Look Keo Pedale des Vector für meine Zwecke gänzlich ungeeignet sind und Hinterrad-Powermeter kommen wegen der Rohloff nicht infrage. Ich verwende, wie bereits an meinem bisherigen Rad, die Shimano Click'R T700 Klick-Pedale, weil das Aussteigen aus diesen Pedalen in kniffligen Situationen sehr leicht ist und ich nicht an den Pedalen "festgenagelt" bin.

Der Entfaltungsbereich mit der Rohloff wird auf diesem Rad mit Gates-Riemen ca. 1,43m - 7,54m betragen. Im Gegensatz zu meiner alten Rohloff (Baujahr 2003) ist die neue Rohloff wesentlich leiser, selbst in den unteren Gängen. Rohloff bietet aber für ältere Schaltungen bis Ser.Nr. 40.000 unter der Art.Nr. 8113 eine Geräuschminderung an, die ich dann nach Erhalt meines neuen Epsilon durchführen lasse.

Als Leistungsmesser wird der neue power2max S in Verbindung mit dem Gates CDX Riemenantrieb eingebaut. Um bei meinen Touren im Kölner Königsforst von den Spaziergängern -mit oder ohne Hund- auch rechtzeitig gesehen zu werden und das MTB gleichzeitig auch straßentauglich zu machen, werden ein SON-Nabendynamo i.V.m. einem B&M Lumotec IQ Cyro RT und dem neuen SON-Sattelstützen-Rücklicht montiert.

Das Bremssystem ist eine Shimano XT BR-M 785 mit 180mm Bremsscheiben vorn und 160 mm hinten. Gefedert wird das Rad mit der aktuellen Magura TS8 R 100 29' Federgabel 15 mm DLO² Tapered und der ROCK SHOX Monarch RTC3 Modell 2015.

Als Reifen werde ich die Schwalbe NOBBY NIC SnakeSkin 57-622 mit Schwalbe SV 19 Schläuchen nutzen. Für eine aus meiner Sicht vernünftige Ergonomie sorgen Teile von SQlab (Sattel 602 active DS, Griffe 711, Lenker 310 Sport Fitness). Um meine Sitzhaltung altersgerechter varibabel gestalten zu können, wird zudem der Speedlifter Twist eingebaut. Das MTB wird ohne Rahmenbeschriftung geliefert werden. Die Rahmencodierung werde ich beim ADFC machen lassen.

Wenn das Rad dann voraussichtlich Anfang des Jahres fertiggestellt ist, werde ich hier einen Photo-Link einstellen und auch zum Gesamtgewicht etwas sagen können. Der Gesamtpreis einschl. power2max S beträgt ca. 6.000 €, die sich beim Hersteller derzeit erheblich wohler als bei der Bank fühlen.

Gruß Horst
 
Eigentlich kann man einen Alukurbelarm auch zu Stages schicken und die bauen ihr Powermeter dann da drauf. Das sollte sich dann mit Pinion schon realisieren lassen...
 
Das wäre vielleicht möglich gewesen. Dabei wäre ich dann aber als Privatkunde auf eine reibungslose Zusammenarbeit mit Stages angewiesen gewesen, ohne vorher restlos sicher zu sein, ob es denn auch klappt. Und es wäre vermutlich eine Einzelanfertigung geworden mit einem unbekannten Preis. Es gibt in den USA auch bereits eine weitere vergleichbare Lösung, bei der ich den Leistungsmesser allerdings selber an der Pinion-Kurbel hätte ankleben müssen, also in etwa so, wie es die Stages vermutlich auch machen. http://www.dcrainmaker.com/2014/09/4iiiis-introduces-precision.html

All das wäre mir aber viel zu unsicher und von daher für mich nicht relevant gewesen.

Und da ich jedoch mit meinem alten power2max classic noch nie Probleme hatte und mit meinem neuen Rad auf Experimente sicher keine Lust gehabt hätte, wäre selbst mit meinem jetzigen Wissensstand die Entscheidung für den problemfreien power2max S gefallen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein neues MiTech Epsilon ist angekommen und entspricht genau meinen Erwartungen. Das Gesamtgewicht beträgt 15,3 kg.

Gruß Horst
 

Anhänge

  • Epsilon.jpg
    Epsilon.jpg
    277,9 KB · Aufrufe: 48
@horst2 : Bitte die Mods doch, Deinen Post in den Rohloff-Faden (-->TechTalk-->Schaltung/Antrieb) zu verschieben, dort passt das besser. Einen Fahrbericht zur MiTech Antriebsschwinge lese ich dort gerne.

Hier warten wir sehnsüchtig auf den ersten Erfahrungsbericht zur Pinion 12! Danke Dir.
 
Zurück