Extralite Laufräder

Pedä,finde ich toll,das du Spass verstehst.Die meisten Anderen sind alle sehr ernst bei der Sache.

Das habe ich zu Felgenflanken gefunden:


Für den Abrieb der Bremsflächen kann man für den Normalverbraucher von folgenden Faustwerten ausgehen:
- "Durchbremsen" der Eloxalschicht: 1.000 bis 2.000 km.
- "Durchbremsen" von Schlauchreifen-Felgen: 20.000 bis 30.000 km.
- "Durchbremsen" von Drahtreifen Felgen: 6.000 bis 40.000 km.

Die große Streubreite bei den Drahtreifen-Felgen resultiert aus den z.T. sehr unterschiedlich dick ausgeführten Wandstärken der Bremsflächen. Bei einigen Leichtfelgen (MTB-Felgen unter 400 Gramm) ist die Bremsfläche im Hornbereich bereits im Neuzustand sehr dünn (teilweise unter 0,9 mm) ausgeführt. Bereits ein geringer Felgenabrieb nach einiger Betriebszeit kann dann infolge des Reifenluftdruckes zum "Absprengen" der Felgenhörner führen.
Hierbei ist es interessant zu wissen, daß sich beispielsweise die Felgenhörner von leichten MTB-Felgen unter 4 bar Luftdruck um 0,3 bis 0,6 mm nach außen biegen. Ein energischer Zugriff mit einer Hydraulikbremse oder "V"-Brake drückt die Hörner dann wieder um 0,4 bis 0,7 mm zusammen. Diese, für das kurze Felgenhorn relativ große Biegung zermürbt das Felgenmaterial und fördert so ganz erheblich den Abspreng-Effekt der Felgenhörner.
 
Chris Chance schrieb:
Hey,bitte nicht traurig sein.Ich würde sie ja auch gerne die AmCl Felgen fahren,doch die geringe Flankenwandstärke ist schon grenzwertig.Werde mich aber nochmal erkundigen.
also ich hab grad mal ein paar felgen ausgemessen:

Amclassic MTB350: 1,35mm
Mavic 517: 1,60mm
DT RR1.1 (28",rennrad): 1.35mm
Amclassic 350 (28",rennrad): 1,25mm
 
Chris Chance schrieb:
Also mir waren Werte zwischen 0,8mm bis 1mm bekannt,sorry.Wurden die Felgen vielleicht überarbeitet?
meine AC MTB felgen sind neu, um 365g schwer.

ich hab allerdings ne "hobby" methode beim messen:
hab nen draht unters felgenhorn gelegt und so die dicke mit ner schublehre gemessen...danach die dicke des drahts abgezogen. scheint mir allerdings korrekt zu sein.
 
hab jetzt auchmal gemessen... also 1,3 bei ner amc 350 stimmt

=>ich messe mit nem normalen messschieber, davor stecke ich innen und außen nen kleinen ultrastarken magneten an die felge. die magnete zieh ich danach wieder ab. (magnene nehm ich nur, da die dinger nicht runterfallen)
 
mtbmarcus schrieb:
Welche Altenativen an Speichen gibt es denn noch für den Aufbau eines ähnlich leichte Disclaufradsatzes mit Extralite-Naben?
mit discs würde ich auch schauen dass das ganze noch steif genug ist.
dünne DT revos wären ne alternative aber mit discs??? naja.
 
ah!
Nun von den Daten her vertragen die Revos eine höhere Spannung als die Comp.
Pillarspeichen gibts bei xx-light-bikes.

28L Staight und Scheibe sind meiner Meinung nach sowieso richtig kritisch. Das wird nie was gscheites.

and sorry ich hab net alles vorher gelesen.
 
Meine Extralite-Naben haben aber 32-Loch. Einspeichen wird sowieso mein Händler. Da hab ich keine Ahnung. Aber wie gesagt. Von welchem Hersteller gibt es noch gerade und passende Speichen. Auch hier kenne ich mich nicht so aus. Gibt es die DT-Swiss Rev. black 2.0-1.5-2.0 auch als gerade Version? Halten sollte das ganze schon.
 
das sind re-labelte American Classic 350 felgen. ......

nur der Richtigkeit wegen:
nein, sind es nicht. Die Annahme stand wegen der sehr starken Ähnlichkeit mal im Raum (Forum) aber die Extralite Felge ist etwas anders geformt: nämlich asymmetrisch tropfenförmig & die AMCL ist symmetrisch. Steht auch hier irgendwo im Forum ;)
 
Ich kann Dir nur einen Bericht über die Ultradiscs geben. Ist aber vielleicht ein Anfang.

Bis jetzt bin ich mittelprächtig zufrieden. Laufen tun sie sehr gut und die Lager sind auch noch in Ordnung. Ich hatte allerdings einmal hinten überschaltet und 1 Woche später war eine Speiche gerissen. Das bewerte ich mal neutral, da ich nicht weiß, ob die übergesprungene Kette der verursacher war. Positiv war, daß ich die Ersatzspeichen einzeln direkt bei Extralite bestellt habe und sie innerhalb von 1 Woche angekommen sind. Hatte auch auf die Dringlichkeit hingewiesen. Was mich an den Laufrädern nervt ist, daß sie knacken und ich bin Geräusch Pedant. Sie knacken nicht immer und nicht laut aber mich nervt es ein wenig und ich weiß nicht was es ist :( Ansonsten kann ich nicht meckern. Sie machen alles mit, harte Wurzelpassagen, Treppen mit voll Speed auf 24h Rennen :D Dabei stehen sie noch wie eine 1.

Grüße
Der böse Wolf
 
Der böse Wolf schrieb:
Auch bei nur 28 Speichen?

Also ich habe die FRM Disk Laufräder mit 28 Speichen (DT REv 2,0-1,5-2,0), wobei die linke Seite 3fach gekreuzt und die rechte radial eingespeicht ist. Die Felge ist eine asymetrische, von Rigida hergestellte FRM Felge.
Ich finde denLaufradsatz steif genug und er ist jetzt dieses Jahr einige Rennen gefahren worden. Die heftigsten waren wohl 120KM Dolomiti Superbike mit langen, teilweise steilen Abfahrten und 95KM Keilerbike mit grundsoliden, auch heftigen Wurzeltrails.

Der Satz ist jetzt zwei Jahre alt und natürlich nicht mehr der leichteste (1419g) aber noch immer leichter als das meiste was man heute für das Geld bekommt.
Das einzige was ich mal ändern will, ist die Vorne rechte Seite auch mit 3fach gekreuzten Speichen auszustatten.

Das Hinterad ist übrigens auch 28Loch und komplett 3fach gekreuzt und absolut zuverlässig.

Gruss
B
 
Zurück