eXTRemes SCHALTWERK

Wäre hier irgendjemand so nett und würde die Maße der Nobu Feder mal nachmessen? Also wichtig wären Länge, Durchmesser (innen und aussen).
Vielleicht kann man die ja auch in Sram Schaltwerk einbauen :confused:
 
das ist natürlich allerhöchste Kunst:anbet:
aber Du bist ja nicht weit davon entfernt (gewichtsmäßig, mit nobu Feder)

Für meine Kentnisse im Maschinenbau (über den 2Wochen Metall-Lehrgang in der Elektriker-Ausbildung geht es leider nicht) und Möglichkeiten (Feilen, Bohrmaschine und Dremel) bin ich sehr zufrieden. Ich hab auch die Parallelogrammbolzen aus Alu drehen und mit Gewinde versehen lassen. Ist jederzeit zerlegbar.

Tuners Teile sind natürlich eine ganz andere Liga.
 
@coparni: für Deine Möglichkeiten eine klasse Arbeit:daumen:
über andere Vorraussetzungen verfüge ich leider auch nicht.
Die Parallelogrammbolzen aus Alu drehen (zu lassen) wären natürlich
auch noch eine Möglichkeit, weitere 4 Gramm zu sparen.
Und die Zerlegbarkeit ist bestimmt kein Nachteil.
 
Waren sogar 5g. Ich kenne jemanden, der gute Dreher kennt (Bosch Werkzeugfertigung). Leider wurde das Gewinde etwas weit geschnitten. Wird da hoffentlich nicht zur Sollbruchstelle.
 

Anhänge

  • Bolzen.jpg
    Bolzen.jpg
    47 KB · Aufrufe: 106
Wäre hier irgendjemand so nett und würde die Maße der Nobu Feder mal nachmessen? Also wichtig wären Länge, Durchmesser (innen und aussen).
Vielleicht kann man die ja auch in Sram Schaltwerk einbauen :confused:

die nobu Feder ist schon verbaut, möchte ich jetzt nicht unbedingt wieder rausrupfen.
ich könnte die originale ausmessen, würde Dir das reichen?
 
Hallo,
hast Du nicht Angst, dass sich die Alu-Schaltwerksbolzen schnell
abnützen und Spiel in den Gelenken entsteht?
Bin am Überlegen, meine aus Titan zu drehen - werden dann aber etwas schwerer sein.
Grüße, Peter
 
grundsätzlich kann ich Deine Bedenken verstehen, aber bei tuner (u.a.)
hält das ja auch schon länger, und der schraubt sich nix ans bike,
was die Tauglichkeit einschränkt
 
Waren sogar 5g. Ich kenne jemanden, der gute Dreher kennt (Bosch Werkzeugfertigung). Leider wurde das Gewinde etwas weit geschnitten. Wird da hoffentlich nicht zur Sollbruchstelle.

Die Bolzen sehen bei Dir aber etwas seltsam aus.
Ich hab das ja auch so gemacht, aber bei mir sind die durchgehen 3,5mm und haben nur am Ende ein M3-Gewinde.

Was hast Du da für ein Gewinde drauf? Oder sind die Bolzen nur 3mm???
Das würde ja wackeln?

Gruß Peter
 
O.K., ich geb´s ja zu hat "etwas" länger gedauert als erwartet... ;)
Aber manches ist eben doch ewas schwieriger geesen als erwartet, und wenn man zudem auf manche Aluteile etwas länger warten muß dauert´s eben!

Aber nun hab ich endlich mein XTR fertig. Wer mich kennt weiß, daß für mich die Optik natürlich nach dem Gewicht kommt, aber dennoch sollte die Serien-Optik weitgehend erhalten bleiben. Ebenso wurden natürlich alle Verstellmöglichkeiten erhalten! Etwas mehr Carbon mußte aber sein :lol:




Gruß Peter, der damit nun ein passendes Gegenstück zu seinem DA-Umwerfer hat.
 
hallo peter. schick, vorallem der vordere parallelogram teil. nur wieviel wiegt es denn nun? die röllchen und führungen am käfig sehen allerdings was filigran aus. wobei dort passiert ja nicht viel!

also von mir gibts nen dicken :daumen:
 
Das sieht nicht schlecht aus! Klasse! :daumen:

Was wiegt denn das gute Stück?

Kannst du mir aber verraten, ob das Carbonteil am Parallelogramm nur aus Carbon ist? Wie hast du den Anschlag für den Schwenkbereich realisiert?

Der Schaltkäfig scheint mir etwas filigran. Schön gemacht ist das, aber hält es auch?

Stefan
 
Zurück