eXTRemes SCHALTWERK

elendil schrieb:
Das mit den geklebten Aluteilen hält zumindest bei mir bis jetzt problemlos, wobei ich zur Sicherheit bei einem Carbonkäfig eine spezielle Alumutter verwendet hab, die an einer Seite einen größeren Durchmesser aufweist und sich somit an der Außenseite des Käfigs abstützt und somit allein durch die Schrauben gehalten wird. Hab sie aber trotzdem zusätzlich eingeklebt.

Ja, genauso hab ich das doch auch gemeint.

@ Cubeteam:

Bitte hab doch etwas Geduld. Wir wollen doch nichts überstürzen. "Gut Ding will Weile haben!"

Stefan
 
Ich will jetzt aber sehen :aufreg: :heul: :D
Musst ja nicht die rechte Seite zeigen, nur die zu den Speichen gewandte Seite des linken Käfigs :daumen:
 
Es wird doch alles gut! Der Onkel hat doch schon ein Photo für dich.
Heul nicht - tune lieber!

...aber erst hier schauen:
 

Anhänge

  • carbonschaltkäfig hinten von hinten.jpg.jpg
    carbonschaltkäfig hinten von hinten.jpg.jpg
    21 KB · Aufrufe: 448
Ich wollt ja nur sehen, wie das aussieht.
Ich kann im Moment nicht tunen.
Hab kein Carbon, und auch leider keine 50€ um mir ne Platte zu kaufen.
Meinen Umwerfer hab ich ja jetzt schon von 120g auf 108g runter.
Mit Aluschrauben und Dremel :daumen:
 
Cubeteam schrieb:
Hast du ein Bild von der anderen Seite des linken Käfigs?

(Off Topic: Hab gerade meinen Sram 9.0 Umwerfer von 120g auch 109g gedrückt :D )

hab ich auch schon....hast du die langen stahlbolzen gegen alu getauscht?
ich such noch ne alternative fuer den laengeren der beiden, den andern hab ich gegen zwei blindnieten getauscht, verursacht aber viel reibung, jemand ne idee wie man das reduziern koennt?
 
Es ist wieder an der Zeit das nächste Teil zu präsentieren.
heute ist der vordere Teil des Schaltkäfigs dran. Auch der ist aus 2mm Carbon mit eingepresster/eingeklebter Aluhülse für den Bolzen. das Gewinde für den Schwenkbereichsbegrenzer ist ins Carbon geschnitten.

Hier kann man richtig Gewicht sparen!! :D

Stefan
 

Anhänge

  • vorderer schaltkäfig XTR.jpg
    vorderer schaltkäfig XTR.jpg
    18,9 KB · Aufrufe: 396
  • vorderer Schaltkäfig Carbon.jpg
    vorderer Schaltkäfig Carbon.jpg
    19,5 KB · Aufrufe: 468
hi

dafür nen dicken :daumen:

tuner schrieb:
...das Gewinde für den Schwenkbereichsbegrenzer ist ins Carbon geschnitten.

das wird so nicht halten, da ist verdammt viel querkraft drauf, dass muss dann noch mind. auf grösserer fläche verklebt werden.
oder wir warten einfach mal ab, was du dir dazu einfallen lassen hast, vllt hab ich ja gar nix gesagt ;)

gruss, felix
 
Echt klasse was ihr hier macht :daumen: Inspiriert durch diesen Thread hab ich auch mal angefangen mein altes verschrammtes XT Schaltwerk zu bearbeiten, ich weiss lohnt eigentlich nicht, aber macht echt Spass ;)

Passt der Schaltwerkbolzen von Hibike auch ins XT?

Grüße.
 

Anhänge

  • XTpoliert.jpg
    XTpoliert.jpg
    42,5 KB · Aufrufe: 447
Also:

Die Hülse habe ich, wie schon gesagt, in die Carbonplatte hineingepresst und verklebt. Dann habe ich die Schraube neu designt, was später erst präsentiert wird. Sie hat jetzt einen größeren Kopfdurchmesser. Die Verdrehung zwischen Käfigplatte und Hülse wird durch die Spiralfeder verhindert, da der Federansatz durch den Kragen der Hülse und durch die Carbonplatte gesteckt wird.
Der Verursacher der Verdrehung verhindert sie also selbst.

@Felix:
Es ist nicht schlimm, eher gut, denn du denkst wenigstens mit. ;)

Stefan
 
also das xt sieht vom körper her gar nicht mal so schlecht aus als mir gefällt es


ich weis nicht ob die orginal geometrie beim verwenden von carbon als werkstoff so sinnvoll ist, also ich bin immer noch dabei etwas tüftel das zumindetens über drei(ungerade aufbau) punkte basiert das etwas versteift die ganze sache
 
Ich hatte nie das Gefühl, dass ich mehr Steifigkeit im Käfig brauche. Außerdem finde ich die Geometrie von Shimano recht gut und funktional. Ich bin aber gespannt, was du austüftelst.

Stefan
 
wegen felixes einwand...wenn die kette richtig abgelenkt is sollte das dingen nie zum tragen kommen(greift das ding, faengt die kette an durch zu haengen=>zu lang), also sollte es auch keine probleme geben...wenn man bereit is beim montiern bissi aufzupassen kann man die schraube ganz weglassen, muss dann nur eben beim kette oeffnen drauf achten dass man dsa schaltwerk nicht zu sehr schnalzen laesst.

wegen steifigkeit...ich hab n ganz anderes design vor, weil aber ...ach ne ich verrats nicht...ich sag nur...muss es selbst laminiern, und bis ich ganz genau weiss welche teile ich brauch, also welches harz, haerter, cfk kanns noch ne weile dauern....
ich sag ma so viel....die teile sind vom design her total ueberdimmensioniert

irgendjemand hatte ma geschrieben dass es hier ne sammlung gaebe von links mit bezugsquellen fuer das zueg...kann mir grad ma jemand verraten wo genau?
 
WOW, das macht laune so etwas zu sehen. Die Schwenkbereichsschraube würde ich aber auch irgendwie stabiler realisieren, da ein Gewinde im Carbon ja nun wirklich nicht viel hält & spätestens wenn das HR mal ausgebaut ist wird die Schraube belastet oder schlimmer noch: wenn beim Fahren die Kette vorne mal runter fällt, dann wird die Schraube plötzlich sehr stark belastet, glaube dann reists das Gewinde aus dem Carbon. Kannste da nicht mit ner Alugewindehülse arbeiten deren Kragen auf der Innenseite des Käfigs verbleibt ?
Aber geil. sowas beim X0 & man hat ein BlackBox.

btw: hat wer Erfahrungen mit diesem Memory Carbon ?
Wir das auch so hart wie Carbonplatten oder ist das bei Zimmertemperatur, oder sagen wir mal bei ca. 60°C (direkter Sonnenbestrahlung ausgesetzt) etwas weicher ?
 
Die Anschlagschraube wiegt ca.0,5g. Das fällt danne cht nicht ins Gewicht, oder? Ok, es sind immerhin 500mg!! :D

Das Gewinde im Carbon hält schon, denke ich. Wenn es doch mal ausreißen sollte, kann ich die Lösung mit der Hülse immernoch machen.

Danke für den Tipp ... und das Lob!

Stefan
 
checky schrieb:
WOW, das macht laune so etwas zu sehen. Die Schwenkbereichsschraube würde ich aber auch irgendwie stabiler realisieren, da ein Gewinde im Carbon ja nun wirklich nicht viel hält & spätestens wenn das HR mal ausgebaut ist wird die Schraube belastet oder schlimmer noch: wenn beim Fahren die Kette vorne mal runter fällt, dann wird die Schraube plötzlich sehr stark belastet, glaube dann reists das Gewinde aus dem Carbon. Kannste da nicht mit ner Alugewindehülse arbeiten deren Kragen auf der Innenseite des Käfigs verbleibt ?
Aber geil. sowas beim X0 & man hat ein BlackBox.

btw: hat wer Erfahrungen mit diesem Memory Carbon ?
Wir das auch so hart wie Carbonplatten oder ist das bei Zimmertemperatur, oder sagen wir mal bei ca. 60°C (direkter Sonnenbestrahlung ausgesetzt) etwas weicher ?

hmm...soweit hab ich wieder nicht gedacht :(
die belastung sollte sich aber dennoch in grenzen halten.
beim radausbaun sollte aber nicht passiern...das ding faehrt dann nicht bis ganz zum anschlag(zumindest beim X0) weil das nur gehen wuerde wenn das schaltwerk auf nem grossen ritzel is, und wer baut schon seit rad aus und hat noch das rettungsritzel unter der kette?
wenn die kette runterfaellt duerfte auch nix passiern weil die kassette im weg sein muesste, lange bevor der kaefig so weit gedreht ist dass er einem entgegen kommt. ist bei shimano der kaefig nicht ohnehin mit dem rest verschraubt, oder wenn nicht muesste man das eben so nachruesten...wie bei den plasma schaltwerken.

hab keine ahnung wies bei shimano aussieht aber beim X0 isses doch so dass der bolzen der das ding dreht an einer seite flach is so dass man im verdrehten zustand das teil montiern oder demontiern kann....schleift man den zahn aus der halterung raus, bohrt von aussen n kleines loch rein und dreht ne madenschraube rein, muesste man den unabhaengig von der relativen verdrehung gesichert haben...dann stoerts auch nicht wenn er bissi zu weit nach oben zeigt im "schadensfall"
 
Hugo schrieb:
hmm...soweit hab ich wieder nicht gedacht :(
die belastung sollte sich aber dennoch in grenzen halten.
beim radausbaun sollte aber nicht passiern...das ding faehrt dann nicht bis ganz zum anschlag(zumindest beim X0) weil das nur gehen wuerde wenn das schaltwerk auf nem grossen ritzel is, und wer baut schon seit rad aus und hat noch das rettungsritzel unter der kette?
wenn die kette runterfaellt duerfte auch nix passiern weil die kassette im weg sein muesste, lange bevor der kaefig so weit gedreht ist dass er einem entgegen kommt.

nee, umgekehrt. Beim Radausbau haste die Kette vorne auffm kleinen oder mittleren & hinten auf dem kleinsten Ritzel, also 11er oder 12er (weils einfacher geht) & genau dann hat das SW in Ruhestellung den Käfig an der Begrenzungsposition.
Wenn die Kette vorne mal runtergeht, ist es natürlich abhängig vom eingelegten Gang & beide Fälle natürlich auch von der Kettenlänge.

Silberne Carbonplatten gibts beim Carbon-Team auch *sabber* würde gerade an dem XTR SW ziemlich geil aussehen (weil Kontrast, beim X0 würde es leider kaum auffallen).
 
Altes Dura Ace Schaltwerk mit kurzer Schwinge, die aber noch für 12-27 reicht. Klemmbolzen Alu, Schwingenbolzen Alu, Schaltwerksbolzen Alu und Begrenzer Schräubchen Alu. Kabellängen Einstellschraube entfernt und durch Pass-Sitz für Bowdenzughülse ersetzt.Schwinge und Alukörper befeilt, geschliffen und poliert........u.s.w.
152 Gramm ! :daumen:
 

Anhänge

  • 32543DSCF3780-med.jpg
    32543DSCF3780-med.jpg
    43,6 KB · Aufrufe: 416
checky schrieb:
btw: hat wer Erfahrungen mit diesem Memory Carbon ?
Wir das auch so hart wie Carbonplatten oder ist das bei Zimmertemperatur, oder sagen wir mal bei ca. 60°C (direkter Sonnenbestrahlung ausgesetzt) etwas weicher ?

Das ist ja nur ne 0,5mm dicke Platte, also nur ne Optiksache, oder?

Das ist dann vermutlich nur 1Lage Carbon. Mit mehreren Lagen läßt sich Carbon nur dann thermplastisch verformen wenn Glas-, Perlon, oder ähnliche Lagen dazwischen ist. Ansonsten delaminieren sich die Lagen!

Mußt mal 2 Lagen Carbonmatte mit Silikon verkleben, da merkst Du daß sich da praktisch nix mehr bewegt, obwohl Silikon ja nicht besonders "hart" :lol: wird.

Gruß Peter
 
Heute will ich euch den Schraubensatz präsentieren. Ich hätte nicht gedacht, dass da so viel zu holen ist, aber seht selbst:

Ich weiß, dass auf beiden Bildern die Stellschraube für die Rückholfeder fehlt. Ich habe sie nie benutzt und ebensowenig vermisst, was am Rahmen liegt.

Ich wollte noch federn aus Titan einbauen, aber die bekommt man nirgends zu verträglichen Preisen.

Gruß
Stefan
 

Anhänge

  • getunter schraubensatz.jpg
    getunter schraubensatz.jpg
    22,9 KB · Aufrufe: 485
  • xtr - schraubensatz.jpg
    xtr - schraubensatz.jpg
    20,8 KB · Aufrufe: 474
20g nur an Schrauebenzeug & nur am SW ??? :eek: WOW, ziemlich viel an soonem kleinen Teil. Und das ohne sündhaftteure Carbonschrauben. Wie schön wenn man ne Drehbank zur Verfügung hat :bier:

@ xtremelight

danke für die Einschätzung.
Dieses Memorycarbon gibt es auch in 2mm Stärke
Was ist davon zu halten ?
 
@checky:

Das hätte ich selbst nie gedacht, aber durch den Schaltwerksbolzen und vor allem durch die neu Zugspannschraube geht enorm viel Greicht weg! :D

Gruß
Stefan
 
checky schrieb:
@ xtremelight

danke für die Einschätzung.
Dieses Memorycarbon gibt es auch in 2mm Stärke
Was ist davon zu halten ?

Ich persönlich halte überhaupt sehr wenig thermoplastisch verformbaren Carbonteilen. Wenn sich ne 2mm Platte recht gut verformen läßt, kann da nicht viel Carbon drin sein! Da ist vermutlich außen jeweils ne Lage und innen (fast) nur anderes Gewebe das "weicher" oder flexibler ist. Mußt mal in Gedanken ne 2m Platte um 90Grad biegen, da müßte sich die äußere Lage ja dehnen! Schon mal ne Carbonfaser gedehnt?? :lol:

Ich such mal n´paar Skizzen heraus die das ganze etwas veranschaulichen.
Ich bin ja eh am Entwerfen einer Anleitung für einen Carbonkäfig, und da kann ich dann ja auch n´bischen "Werkstoffkunde" mit reinpacken.

Gruß Peter
 
Hier schläft doch nicht etwa ein threat ein, oder? :eek:

Ich habe mal einen XTR Parallelogramm zerlegt. das ist bestimmt für die Freaks interessant. Mein Grund war, die Einzelteile mal zu tunen. Das schärfste zuerst:
 

Anhänge

  • xtr parallelogramm zerlegt.jpg
    xtr parallelogramm zerlegt.jpg
    34,6 KB · Aufrufe: 437
  • hinteres parallelogrammstück.jpg
    hinteres parallelogrammstück.jpg
    27,8 KB · Aufrufe: 433
  • hinteres parallelogrammstück getunt.jpg
    hinteres parallelogrammstück getunt.jpg
    28,2 KB · Aufrufe: 432
  • bolzen und dichtugngen schaltwerk.jpg
    bolzen und dichtugngen schaltwerk.jpg
    23,7 KB · Aufrufe: 347
Zurück