eXTRemes SCHALTWERK

in die Richtung geht mein momentaner Gedanke auch! Wie hast Du die Bolzen herausbekommen? Die Gegenseite durchgebohrt?
Mit Ti-Bolzen läßt sich sicher schon ne Menge sparen, und wenn man die einzelnen Teile noch abschleift noch mehr :D .

Gruß Peter
 
Richtig! Der Kandidat erhält 100 Punkte ;)
Ich habe die Gegenseite angebohrt und die Bolzen rausgetrieben.
Für neue Bolzen habe ich eine idee, aber die muss ich erst mit meinem Professor klären. das wird dann was ganz spezielles. OK es wird übertrieben, aber maximal leicht und HIGHTECH!

Ich bedanke mich schon mal für diesen Studienplatz!!!! :)

Hey "xtremelight"! Vergiss das Abschleifen! Du weißt doch, dass man beim Abschleifen der Diskhalterung in der SID nur ca. 10g spart. Bei einem Schaltwerk bekommst du schwer die Hälfte weg. Das ist echt nicht der geeignete Weg. Ich habe mal mit SOLIDWORKS (FEM für Arme) eine aufgefräßtes Parallelogrammteil mit Langloch simuliert und werd das mal nicht machen. Das langloch hatte 6mm Breite und 25mm Länge. Ich werde ... ach das seht ihr schon noch... ;)

Gruß
Stefan
 
@tuner Das mit dem Abschleifen werd ich eh nicht machen, da leidet mir die Optik zu sehr.

Trotzdem werd ich mein 2tes XTR mal zerlegen, ich hoffe aber ich kann mir das mit dem Bohren sparen.

Ich denke schon das gegenüber meinem 1Versuch noch 20-30g drin sind!

Gruß Peter
 
xtremelight schrieb:
Ich persönlich halte überhaupt sehr wenig thermoplastisch verformbaren Carbonteilen. Wenn sich ne 2mm Platte recht gut verformen läßt, kann da nicht viel Carbon drin sein! Da ist vermutlich außen jeweils ne Lage und innen (fast) nur anderes Gewebe das "weicher" oder flexibler ist. Mußt mal in Gedanken ne 2m Platte um 90Grad biegen, da müßte sich die äußere Lage ja dehnen! Schon mal ne Carbonfaser gedehnt?? :lol:

Ich such mal n´paar Skizzen heraus die das ganze etwas veranschaulichen.
Ich bin ja eh am Entwerfen einer Anleitung für einen Carbonkäfig, und da kann ich dann ja auch n´bischen "Werkstoffkunde" mit reinpacken.

Gruß Peter

sowas dachte ich mir schon, ist ja auch mehr als einleuchtend.
MMHHH trotzdem juckt mich das Zeug ;) Gerade für nen SW Käfig mit seinen "Nasen" würde es sich ja geradezu anbieten .....

Kauft X0, da kann man alles zerlegen ;) Bei nem X0 das Parallelogramm aus Carbon sähe auch ganz fein aus ...
 
checky schrieb:
sowas dachte ich mir schon, ist ja auch mehr als einleuchtend.
MMHHH trotzdem juckt mich das Zeug ;) Gerade für nen SW Käfig mit seinen "Nasen" würde es sich ja geradezu anbieten .....

Kauft X0, da kann man alles zerlegen ;) Bei nem X0 das Parallelogramm aus Carbon sähe auch ganz fein aus ...

verrat doch ni alles was ich vor hab ;)
dachte da auch schon dran, bin mir aber nicht sicher ob man dadurch ernshaft gewicht sparn kann, ausserdem is das nich ganz unkompliziert wegen der anschlgsschrauben....da muss man dann wieder so viel gewindeeinsaetze mit einbaun dass es wahrscheinl. nicht viel bringen wirs...und die masshaltigkeit muss auch gegeben sein ;)
 
ja versuch das mal, bisher erzählste ja immer nur: " hätte, wäre, wenn, könnte, würde, vielleicht gehts das auch " etc... wie bei der Skareb. Lass doch endlich mal Taten folgen. :bier: an den Theoretiker ;)
 
checky schrieb:
ja versuch das mal, bisher erzählste ja immer nur: " hätte, wäre, wenn, könnte, würde, vielleicht gehts das auch " etc... wie bei der Skareb. Lass doch endlich mal Taten folgen. :bier: an den Theoretiker ;)

hier in SA so ganz ohne bike geht eben nicht viel mehr als theorie :rolleyes:
dafuer hab ich viel zeit zum recherchiern

ausserdem brauch ich fuer die skareb noch n paar brocken...ne eigentlich nur einen, siehe sig. ;)
fuers schaltwerk brauch ich dann blos noch carbon, epoxyd-harz und haerter....werkzeuge sind inzw. alle vorhanden
 
hallo,

Nun ist Montag und ich möchte ein neues Teil zeigen.
Diesmal habe ich mich an dem hinteren Parallelogrammteil vergriffen. Ich habe ein 8mm Langloch hineingefräst und wiedermal (enttäuschend wenig) Gewicht gespart. Leider habe ich kein Photo von vorher, aber ich weiß, dass es 14g waren.

Hier nun das Resultat:
!!! Das Teil wird dadurch aber recht instabil !!!

gruß
Stefan
 

Anhänge

  • hinteres paralleogrammteil mit langloch.jpg
    hinteres paralleogrammteil mit langloch.jpg
    28,8 KB · Aufrufe: 430
Sieht aber noch recht solide aus.Hast du schonmal dieses Bauteil beim Proshift Schaltwerk gesehen?Und das hält bei mir auch schon knapp 2 Jahre.Da würd ich mir keine Sorgen machen.
 
tuner schrieb:
Richtig! Der Kandidat erhält 100 Punkte ;)
Ich habe die Gegenseite angebohrt und die Bolzen rausgetrieben.
Für neue Bolzen habe ich eine idee, aber die muss ich erst mit meinem Professor klären. das wird dann was ganz spezielles. OK es wird übertrieben, aber maximal leicht und HIGHTECH!

Ich bedanke mich schon mal für diesen Studienplatz!!!! :)

Was für ein Hightech Material soll es werden?Habe Interesse bekommen,doch noch mein Proshift zu erleichtern.Ich könnt mir ja schon vorstellen was für ein Material du für die Bolzen nehmen würdest.Titan(nicht ganz so leicht/hohe Reibung),Alu MMC (abriebfest/steif aber spröde) oder Beryllium-Kupferlegierung (ebenfalls abriebfest/steif,aber noch leichter und fester).
 
PARALLEOGRAMMBOLZEN:

Ich studiere bei einem großen Halbleiterhersteller in Dresden und habe evtl. die Möglichkeit mir Aluminiumbolzen mit Keramik besputtern zu lassen. Evtl kommt auch TiN in Betracht. Das muss ich mal sehen. Wie gesagt, ist das ein projekt dessen Umsetzung noch etwas Zeit bedarf. In diesem Threat wird das Resultat nich so bald auftauchen, da ich es auch erstmal mit unbehandelten Alubolzen testen möchte. Wenn es die Abschehrt, brauche ich auch kein TiN oder Keramik, da es nur den Abrieb mindert, nicht aber die Abschehrfestigkeit.

Beryllium kommt aus Vernumftsgründen nicht in Betracht. Es ist zu schwer zu bekommen, schwer zu bearbeiten, gesundheitschädlich, teuer, ... und der Vorteil gegenüber Alu ist nicht auszumachen.

Gruß
Stefan
 
Sorry Gerrit!

AMD ist fein ,aber dort kann man nicht studieren... Versuche es nochmal ;)

Gruß
Stefan (der jetzt nochmal schnell die Schaltwerksschraube hohl bohren muss)
 
Halbleiter in dresden...infineon?

wegen der bolzen...ich weiss nicht ob das vom "fleisch", aber ma dran gedacht die loecher ein wenig auf zu bohrn fuer mehr durchmesser der bolzen und dann alu? oder hohlgebohrtes titan

was verwendet sram denn beim XO, is das titan? (mein rad steht grad 10.000km weit weg, deswegen kann ich selbst ni guggen)
 
Hallo,

Heute will ich die Schaltröllchen zeigen. Die sind aber ein echter Kompromis, denn ich wollte die super Funktion der originalen XTR Röllchen erhalten. Zwar sind die Röllchen von Nino leichter, aber sie sind 10Z und schlecht gelagert. Ich fahre mit dem Rad Rennen und Training muss es auch abhalten. Da sollten es schon die XTR Lager sein. Original wiegen die XTR Röllchen ca.25g. Ich könnte heier viel mehr Gewicht sparen, aber eben kaum mit den Röllchen.
Vielleicht feile ich aber noch Langlöcher raus. Mal sehen.

Gruß
Stefan
 

Anhänge

  • getunte Schaltröllchen.jpg
    getunte Schaltröllchen.jpg
    26,9 KB · Aufrufe: 391
tuner schrieb:
Hallo,

Heute will ich die Schaltröllchen zeigen. Die sind aber ein echter Kompromis, denn ich wollte die super Funktion der originalen XTR Röllchen erhalten. Zwar sind die Röllchen von Nino leichter, aber sie sind 10Z und schlecht gelagert. Ich fahre mit dem Rad Rennen und Training muss es auch abhalten. Da sollten es schon die XTR Lager sein. Original wiegen die XTR Röllchen ca.25g. Ich könnte heier viel mehr Gewicht sparen, aber eben kaum mit den Röllchen.
Vielleicht feile ich aber noch Langlöcher raus. Mal sehen.

Gruß
Stefan
alte (ca. '98) XT mit 10 zähnen wiegen auch nur 15g/paar und sind perfekt gelagert. 10 zähne funktionieren ebenso. da sehe ich keine probleme.
 
tuner schrieb:
Hallo,

Heute will ich die Schaltröllchen zeigen. Die sind aber ein echter Kompromis, denn ich wollte die super Funktion der originalen XTR Röllchen erhalten. Zwar sind die Röllchen von Nino leichter, aber sie sind 10Z und schlecht gelagert. Ich fahre mit dem Rad Rennen und Training muss es auch abhalten. Da sollten es schon die XTR Lager sein. Original wiegen die XTR Röllchen ca.25g. Ich könnte heier viel mehr Gewicht sparen, aber eben kaum mit den Röllchen.
Vielleicht feile ich aber noch Langlöcher raus. Mal sehen.

Gruß
Stefan


Wieviel wiegen denn Ninos Röllchen?

Yves
 
bekr schrieb:
@tuner
was meinst du mit "besputtern" plasmaspritzen etwa?

Ich muss einfach mal etwas loswerden:
Meiner Meinung nach sollten hier einigermaßen fachgerechte Diskussionen geführt werden. Wenn ich aber solche Beiträge lese, weiß ich nicht mehr was ich denken soll. Ständig werfen irgendwelche Leute mit Begriffen wie "Plasmaspritzen" oder "Plasmabeschichten" um sich.
So weit ich unterrichtet wurde, ist ein Plasma ein angeregtes Gas. damit hat noch nie ein Mensch spritzen können, noch etwas beschichten können. Wenn dem doch so ist, bin ich selbst ja mindestens "luftbeschichtet". Hey leute, denkt doch mal drüber nach, was ihr schreibt! Was ihr meint ist schlicht und ergreifend Sputtern. Dabei wird ein Objekt in einem Plasma mit aus einem Target herausgelößten Metallpartikeln (z.B. Al, Ti, TiN) beschossen. Diese Schicht lagert sich dann an der Oberfläche des Objektes ab. Das meint ihr doch, oder???? Wenn man etwas mit Plasma beschichten kann, würde das ja bedeuten, dass man eine Schicht aufbringt, die eine geringere Dichte als jedes Gas hat. das wäre zwar richtig leicht, aber was soll das sein??

Ich wollte damit niemandem zu nahe treten, aber unkomentiert und unkorregiert kann man solchen Schwachsinn doch nicht stehen lassen.

So, jetzt bitte weiter mit dem Thema.

Gruß
Stefan
 
nino-ch schrieb:
alte (ca. '98) XT mit 10 zähnen wiegen auch nur 15g/paar und sind perfekt gelagert. 10 zähne funktionieren ebenso. da sehe ich keine probleme.

Ok, ich werde meine Röllchen erstmal so einbauen und wenn ich Zeit habe weitertunen. Oben wird es dann ein 11Z bleiben und unten ein 10Z. Nino´s Röllchen wiegen 9g. Da sind einige Spähne gefallen. ;)

Ich gelobe Besserung und bitte diesen Gewichtsfrevel meinerseits zu entschuldigen. Vielleicht habe ich ja zu großen Respekt vor der 135g-Marke und lasse die Röllchen desshalb so fettleibig. ;)

Gruß
Stefan
 
tuner schrieb:
Ich muss einfach mal etwas loswerden:
Meiner Meinung nach sollten hier einigermaßen fachgerechte Diskussionen geführt werden. Wenn ich aber solche Beiträge lese, weiß ich nicht mehr was ich denken soll. Ständig werfen irgendwelche Leute mit Begriffen wie "Plasmaspritzen" oder "Plasmabeschichten" um sich.
So weit ich unterrichtet wurde, ist ein Plasma ein angeregtes Gas. damit hat noch nie ein Mensch spritzen können, noch etwas beschichten können. Wenn dem doch so ist, bin ich selbst ja mindestens "luftbeschichtet". Hey leute, denkt doch mal drüber nach, was ihr schreibt! Was ihr meint ist schlicht und ergreifend Sputtern. Dabei wird ein Objekt in einem Plasma mit aus einem Target herausgelößten Metallpartikeln (z.B. Al, Ti, TiN) beschossen. Diese Schicht lagert sich dann an der Oberfläche des Objektes ab. Das meint ihr doch, oder???? Wenn man etwas mit Plasma beschichten kann, würde das ja bedeuten, dass man eine Schicht aufbringt, die eine geringere Dichte als jedes Gas hat. das wäre zwar richtig leicht, aber was soll das sein??

Ich wollte damit niemandem zu nahe treten, aber unkomentiert und unkorregiert kann man solchen Schwachsinn doch nicht stehen lassen.

So, jetzt bitte weiter mit dem Thema.

Gruß
Stefan

Sorry aber das is duenpfiff sich daruber aufzuregen weil selbst an einer der meist renomierten Technischen Hochschulen Deutschlands(nach dem letzten Stern Ranking die nummer 1 in sachen Maschbau :D ) von Plasmaspritzen gesprochen wird wohingegen ich den ausdruck besputtern noch nie gehoert hab...ich bezweifle nicht dass das die richtige terminologie ist, jedoch scheint sie ausser dir niemand zu kennen waehrend plasmaspritzen zieml. bekannt und verstaendlich ist...und stell dir vor, es gibt sogar plasmaschweissen :lol:
 
Zurück