eXTRemes SCHALTWERK

wenn ich meine für die straße dann das ich mein mtb mit slicks augestattet hab und wenig auf gelände gehe sonst ist es leichtes gelände kein problem,

@tuners wie bist du auf das xtr schaltwerk gekommen weil du den da hattest oder weil dieser das meiste potential hatte? und welche schaltwerke waren als alternativenan gedacht?

bei den löchern kommt es was für ein durchmesser und tiefe sie haben z.B. die holen pulley schrauben was ich bei menem ur-xtr die sind voll mit dreck aber die überarbeiteten mounty rollen das sind die löcher so groß und flach da fällt nur alles durch

mit dem anknacken ist es so eine sache bei den teilen ob man will oder nicht ist es vom fahrer auch abhängig wie die belastung ist also ob man beim spurt auf volllast schaltet oder nur soviel kraft das es fürs schalten reicht

habt ihr auch schon mal detaillösungen von anderen herstellern wie paul precision, joe´s, rhino, sachs, suntour, campa, whiteborthers usw... mal angeschaut oder oder dremel über alles?
 
Sorry für die OT-Frage, aber weil es beim Schaltwerk auch um Titanfedern geht: Hat hier irgendwer Infos über Titanfedern, sprich Werkstoff(e), Wärmebehandlung, Berechnung und Auslegung (also die Differenzen zu Stahl), etc. Ich find´ nämlich nix und zwar wirklich nix nichtmal mit Anrufen bei Eibach, GuteKunst und die üblichen Verdächtigen.. wäre nett, danke!
 
bekr schrieb:
@tuners wie bist du auf das xtr schaltwerk gekommen weil du den da hattest oder weil dieser das meiste potential hatte? und welche schaltwerke waren als alternativenan gedacht.
Ich hatte zum einen das XTR gleich da und zweitens wollte ich genau das Tunen, weil es das meiste Potential hat. Z.B. an der Aufhängung hab ich ja den äußeren Steg weglassen können. Da es ja schon ein MTB-Schaltwerk ist, sind die Parallelogrammteil verwindungssteifer ausgelegt, wie am Dura Ace.
Ich denke nicht, dass ein Dura Ace bei gleicher Käfiglänge viel leichter wird, wenn überhaupt.
Mit Tiso, Precision oder Paul hab ich keine Erfahrungen. Diese Schaltwerke sind ja schon gefräst und bieten wenig Möglichkeiten zum Abschpecken. Außerdem sollen die ja von der Schaltpräzision her nicht ganz an XTR herankommen.

Heute habe ich die Stahlbolzen des Parallelogramms gegen Alubolzen ersetzt und das hintere Parallelogrammteil noch etwas getunt.

Gruß
Stefan
 

Anhänge

  • stahlbolzen und dichtungen.jpg
    stahlbolzen und dichtungen.jpg
    23,7 KB · Aufrufe: 202
  • alubolzen und dichtungen.jpg
    alubolzen und dichtungen.jpg
    31,4 KB · Aufrufe: 207
  • hinteres parallelogrammteil 2.jpg
    hinteres parallelogrammteil 2.jpg
    33,8 KB · Aufrufe: 331
Ich habe meine Schaltröllchen nochmal überarbeitet. Die Löcher zum Dreck fangen sind jetzt größer und unten hab ich was ganz wildes gebastelt. Ich habe das Rillenkugellager herausgepresst, ein altes ALIVIO (!) - 10Z - Röllchen auf das Lagermaß abgedreht und den Rest hineingepresst. Jetzt hab ich unten ein 11Z XTR-Röllchen mit Aluhülse (gedreht). 10Z mag ich irgendwie nicht so recht haben. Es gibt aber noch Tuningpotential. Ich habe das Schaltwerk nun zusammengebaut und gewogen. Es erreicht nicht ganz mein Ziel, aber ich kenne kein Leichteres. (belehrt mich doch eines besseren, wenn es so weit ist.)

Ich werde es posten, wenn ihr genug Wasser im Mund habt :D

Gruß
Stefan
 

Anhänge

  • schaltröllchen getunt2.jpg
    schaltröllchen getunt2.jpg
    55,9 KB · Aufrufe: 356
also wenn du schon die möglichkeit hast zu drehen dann würd ich mir überlegen ob ich nicht speedtec rollen nehme und diese dann auf dem bild im rot gekennzeichneten breich abdrehe?

weil die speed -tec rädchen sind von den seltenen die im schnitt ein dreiceksform haben
 

Anhänge

  • schlträdchen.JPG
    schlträdchen.JPG
    12,3 KB · Aufrufe: 132
bekr schrieb:
dann müssten die plastikbomber schon beim einbau auseinanderfallen wnn alu weniger aushällt

wenn Du aufmerksam mitgelesen hättest, dann wüsstest Du, dass es nicht um die absolute Stabilität geht, sondern darum, dass gerade Alu an den Schaltröllchen einem enormen Verschleiss unterliegt. Die dünnen Kragen welche die Kette führen sind schneller durchgeschlissen als Deine Praxisgebühr Gültigkeit besitzt :bier:
 
cc_racer schrieb:
Hallo Bikefritzel
Klar ich Stimm dir zu 2 und 3 zu aber im Punkt 1 hast du mich Missverstanden wenn ich im Rennen fahre und die Löcher sind mit Schlamm voll ist es doch Egal ob da nun Alu oder Schlam ist beides hat Gewicht (Der Schlam bestimmt noch mehr). Der Gewichtsvorteil ist hin. Ich hab mit dem Schlam jetzt schon zukämpfen(Serien Rad woll gemerkt), das fängt an das der sich überall in der Schaltung absetzt und die Kette die ganze Zeit Springt oder Gänge nicht mehr fahrbar sind. Mehr Löcher = mehr Schlam = mehr Probleme, die ich nicht gebrauchen kann. Beschichtet doch Teile mit der Oberfläche einer Lotosblüte da wär ich sofort dabei :lol: .
ps: wenn dein "Anti-Serien-Teile" Rad fertig ist bitte Deatalierte Bilder und Erfahrungen Posten

Danke Christian

Des "Anti-Serien-Teile" Rad wird noch ne ganze Weile dauern... :lol:
Ich bin halt nunmal Schüler und hab wenig Geld :D :heul: :lol:

Sorry für OT

Wann gehts weiter? :confused:
 
Die Aluröllchen kann man TI-nitrieren oder Ceramic beschichten um die Haltbarkeit zu erhöhen.Weitere vorteil von Aluröllchen:Sie lassen sich leichter reinigen,da sie eine glattere Oberfläche haben(die ohne Ausfräsungen).
 
Chris Chance schrieb:
Die Aluröllchen kann man TI-nitrieren oder Ceramic beschichten um die Haltbarkeit zu erhöhen.Weitere vorteil von Aluröllchen:Sie lassen sich leichter reinigen,da sie eine glattere Oberfläche haben(die ohne Ausfräsungen).

Geht es hier überhaupt um die ohne Ausfräsungen? Egal!
Ich würde auf jeden Fall die Aluröllchen nehmen einfach weil sie viel geiler ausschauen... und ob ich jetzt alle 2500km 12€ für Plastik oder 15€ für Alu ausgebe is nun auch nicht soooo der große unterschied. :lol:
 
mit nitritbeschichten wirst du bei alu nicht weiterkommen und ceramikbeschichten ist etwas aufwendiger, was sinn machen würde wäre hardeloxal dick aufgetragen wie bei TA ritzeln

sowohl als auch mit und ohne bohrung würde bei beiden versionen klappen

also die diskusion über das material ist ebenso unsinnig wie ob 10 oder 11zahn aber egal

rädchen sollten langsam abgehagt werden wie geometrie des käfigs
also die nächsten innovationen bitte mit begründung wieso? weshalb? warum?
 
Hey Leute!
Macht euch mal nicht so fertig. Es ist nun zeit mein Ergebnis zu präsentieren. Mit dem Gewicht bin ich nicht so ganz zufrieden, aber ich werde nochmal über die Schaltröllchen nachdenken.
Wenn ihr noch sinnvolle Verbesserungsvorschläge habt, wäre ich sehr dankbar dafür.

Kennt ihr eigentlich ein leichteres Schaltwerk? Nicht dass ich angeben will, ich will nur wissen, wie es noch leichter gehen könnte.

Stefan

PS: Mir ist gerade aufgefallen, dass der Gummibalg zwischen Stellschraube und Kabelklemme und die untere Schwenkbereichseinstellschraube fehlen. Das macht nochmal 1g zusätzlich. Wir reden also von 148g.
 

Anhänge

  • getuntes xtr auf waage.jpg
    getuntes xtr auf waage.jpg
    57,8 KB · Aufrufe: 534
  • getuntes xtr v hinten.jpg
    getuntes xtr v hinten.jpg
    47,4 KB · Aufrufe: 344
  • getuntes xtr v vorn.jpg
    getuntes xtr v vorn.jpg
    49,9 KB · Aufrufe: 358
  • getuntes xtr rückseite.jpg
    getuntes xtr rückseite.jpg
    51,5 KB · Aufrufe: 550
respekt tuner!
schon echt nett was du da zusammen gebastelt hast. was ich mich eben gefragt hab: könnte man das olle blechteil, wo die schwenkbereichsschraube rein kommt, nich auch noch aus alu fräsen/dremeln, was weiß ich?
Da sind doch auch noch ein paar gramm drin,und schon kommst du deiner 140 immer näher.
weiter so :daumen:
 
ich verneige mich!! :daumen:

hast du super gemacht, jedoch eines gefällt mir nicht und zwar die rote al-schraube. die kunstoffrölchen mit bohrungen find ich nicht so klasse, müssen bei dem gewicht aber sein.

vielleicht werd ich mich mal ans x0 wagen, jedoch kann das noch dauern.

viel erfolg bei den weiteren basteleien
 
Sehr schön.. :daumen: wo noch was geht? Das erwähnte Stahlteil, und natürlich das Parallelogramm. Das bisher vernommene "Spitzengewicht" von dem Schaltwerk liegt meines Wissens bei 127gramm oder so was ich mich erinnern kann. Das müßtest du eigentlich unterbieten können. Denn das hatte Titanbolzen im Parallelogramm.. allerdings Carbonschrauben. Frage mich bitte nicht ob das gehalten hat. Aber ich werfe mich demnächst selber über ein Schaltwerk. Ziel sind weniger als 130gramm. Ich suche nur noch ein geeignetes Opfer. ;) Derzeit sind in der Auswahl: Suntour XC-Pro, DuraAce BJ 2001-2003 oder das von dir getunte XTR.
 
Meine Verbesserungsvorschläge wären folgende:
Ersetzen der Aluschrauben durch Carbonschrauben. Ich will jetzt nicht beurteilen, ob das noch als sinnvoll durchgeht.
Ausfräsen des vorderen Parallelogrammteils. Für den XTR-Schriftzug interessiert sich sowieso niemand.

In einem Post in diesem Thema steht, dass der bekr ein Proshift mit 144g zustande gebracht hat.
Das hier ist mit 90g auch leichter. Kennt ihr aber sicher schon.
 
Wenn ihr mit Stahlteil das gleiche Teil meint wie ich, muß ich euch enttäuschen. Das ist schon serienmäßig aus Alu!
Ihr meint doch sicher das Teil, wo die Schraube drin ist, mit der man den Winkel zum Rahmen verstellen kann, oder?

Gruß Peter
 
WOW :daumen:
biste so nett & postest nochmal Fotos die etwas heller sind. Eigentlich kann ich nur auf dem letzten Bild richtig schön was sehen, die ersten 3 sind sehr dunkel (oder geht das nur mir so)

Sehe ich da eine Zugstellschraube ? Die kann weg & das Gewinde mit nem 5mm Bohrer rausgebohrt werden (bis kurz vor den kleinen Stahleinsatz, nicht durchbohren) & dann kannste den Zug direkt ans Schaltwerk führen. Spart bestimmt das 1g was die Gummiteile drauf bringen ;)

Ist das Teil spielfrei in den Gelenken ?
 
absoluter wahnsinn!!
die rote zugschraube passt aber leider wirklich nicht.

ansonsten finde ich das design einfach absolut klasse. sieht fast so aus wie das gute alte 95er xtr schaltwerk!
 
Ja, die rote Klemmschraube. Wenn man das komplette rad sieht, passt sie schon, denn da sind nur rote Schrauben dran. Sie Schrauben der Schaltröllchen sind ja auch rot.
Das 90g Schaltwerk ist ja schon extrem. Ich sinne gerade über eine Tuningversion mit 10Z Schaltröllchen nach. Da dürften noch 5g drin sein. Das Parallelogramm soll unangetastet bleiben, da man erkennen soll was es mal war.
Ich möchte die Einstellschraube für den Zug dranlassen - auch den Gummibalg, wegen der Langlebeigkeit. Ich nutze das schaltwerk bei Training und beim Rennen. Also muss es halten.

Die Alubolzen sind ja ordentlich gerfertigt ;) - da hat nix Spiel.

Stefan
 
Zurück