eXTRemes SCHALTWERK

so, tach auch. kleines update.

hinterer käfig liegt momentan bei ca 8gr, werde ihn aber wohl noch auf sechs bekommen.

vordere seite in vorbereitung

die rölllchen sind mir zu schwer, deshalb oben xt 11er, unten 105er 11er.
beide gleitlager aus messing gedreht (die originalen sind beim aufbohren draufgegangen) oder meint ihr mankann da ruhig alu nehmen? beim xt ist der gegenpart teflonbeschichtet, beim 105 einfaces kunstoff. wiegen beide ca 13gr.
muss noch die abdeckscheiben drehen, da die ja beim x0 was anders sind.

achja, demnächst gibts wieder bilder auf der waage, die hat gerade schlapp gemacht :lol:

btw an die moderatoren und xtremelight: wenn ich mich hier fälschlicherweise breitgemacht habe, könnt ihr mich ja zu dem anderen x0 verschieben. hab ich ganz vergessen. :eek:
 

Anhänge

  • PICT0086.JPG
    PICT0086.JPG
    44 KB · Aufrufe: 138
  • PICT0087_2.JPG
    PICT0087_2.JPG
    43,4 KB · Aufrufe: 169
  • PICT0083.JPG
    PICT0083.JPG
    49,3 KB · Aufrufe: 192
bei den schaltwerksrollen liegt mehr drin. macht doch statt der vielen kleinen löcher breite schlitze! die stabilität der kunststoffrollen ist absolut ausreichend.zumindest die untere kann man schon etwas filigraner arbeiten. meine sind im finish definitiv nicht perfekt aber wenigstens als studie zu gebrauchen. ich hab da mal mit dem dremel etwas geübt.
die wandstärke zur kette hin dürfte natürlich auch etwas mehr sein ;)
 

Anhänge

  • Pulley-9g.jpg
    Pulley-9g.jpg
    59,6 KB · Aufrufe: 277
  • Pulley-foreaft.jpg
    Pulley-foreaft.jpg
    59,4 KB · Aufrufe: 274
hi nino, ich werd wohl noch langlöcher draus machen, hatte gestern nur keine zeit mehr. wobei sie mit messingbuchsen nur 13gr wiegen

deine röllchen find ich cool, aber doch recht grenzwertig.

ich hätte da immer zwei ersatzröllchen in der trikottasche :lol:
mache mir ja schon wegen des alu schwingbolzens in die hose :eek:

so, dann mach ich mal weiter
 
@nino-ch: Das Spannröllchen kann man so ausarbeiten. Das Schaltröllchen knickt beim nächsten schnellen ernst gemeinten Schaltvorgang weg. Hab ich schon probiert.. ;)

@jochen79bonn: Alu ist ein schlechte Gleitmaterial. Du kannst dir aber sehr dünne Messing- oder Edelstahl oder auf einer Seite auch POM-Hülsen drehen und in bzw. auf Carbonrohre kleben. Gleitpaarung ist dann Messing-Messing oder Stahl Messing oder POM-Messing. Je nachdem was du bekommst und bearbeiten kannst/willst.
 
wieder was neues,

die schaltröllchen hab ich so gelassen, ebenso die messinglager.

da ich für meine digitalwaage neue batterien kaufen muss gibt es nur ungefähre werte von ner analogen küchenwaage. ablesefehler inclusive :lol:

altes schaltwerk 210gr, jetzt ca 170gr.
dabei haben die schaltröllchen ca 15gr gebracht. der rest ist der käfig + schwingbolzen.

ist allerdings nur zusammengesetzt, die teile müssen noch geklebt und klarlackiert werde.

ps: die 3mm dicken platten hab ich annähernd wieder durch shapen ausgeglichen. hab ein bischen mit der feile und dem bandschleifer gespielt. :D
hoffe man sieht es auf den pics.

nun denne, ride on
(hab am wochenende eh keine zeit dazu)
 

Anhänge

  • PICT0083_2.JPG
    PICT0083_2.JPG
    54,3 KB · Aufrufe: 220
  • PICT0084_2.JPG
    PICT0084_2.JPG
    38,6 KB · Aufrufe: 160
  • PICT0086_2.JPG
    PICT0086_2.JPG
    35,3 KB · Aufrufe: 150
  • PICT0087_3.JPG
    PICT0087_3.JPG
    57,9 KB · Aufrufe: 197
  • PICT0088_2.JPG
    PICT0088_2.JPG
    57 KB · Aufrufe: 287
so, die bilder auf der waage sind da. das teil funzt übrigens wie gehabt
 

Anhänge

  • xoteile 001.JPG
    xoteile 001.JPG
    58,8 KB · Aufrufe: 244
  • xoteile 011.JPG
    xoteile 011.JPG
    53,5 KB · Aufrufe: 105
  • xoteile 005.JPG
    xoteile 005.JPG
    48,8 KB · Aufrufe: 118
  • xoteile 004.JPG
    xoteile 004.JPG
    47,4 KB · Aufrufe: 123
  • xoteile 003.JPG
    xoteile 003.JPG
    59,2 KB · Aufrufe: 208
und weiter gehts
 

Anhänge

  • xoteile 008.JPG
    xoteile 008.JPG
    47,7 KB · Aufrufe: 119
  • xoteile 009.JPG
    xoteile 009.JPG
    52,7 KB · Aufrufe: 117
  • xoteile 006.JPG
    xoteile 006.JPG
    55,5 KB · Aufrufe: 101
  • xoteile 007.JPG
    xoteile 007.JPG
    58,5 KB · Aufrufe: 110
  • xoteile 010.JPG
    xoteile 010.JPG
    57,2 KB · Aufrufe: 190
So, hab nun endlich die 2.Tuning-Stufe meines XTR-Schaltwerkes fertiggestellt.

Ich bin dabei, weil ich das Schaltwerk weiterhin möglichst schwarz haben wollte, etwas andere Wege gegangen wie tuner. Leider ist es dabei auch (noch) etwas schwerer geblieben.
Aber seht selbst, bis es im Winter nochmal richtig herhalten muß (EVO-Stufe 3, da geht´s dann erst richtig los... ;) )

V2XTR.jpg


V2XTR2.jpg


Gruß Peter
 
hier mal noch ne anregung (muß man sehen ob man denn bolzen wirklich braucht oder drauf verzichten kann da die schaltwerke meist nach überarbeitung nicht mehr 100% hardcore tauglisch wären)
 

Anhänge

  • köfig x0.JPG
    köfig x0.JPG
    33,5 KB · Aufrufe: 289
@ bekr

da du ein bild von mir verwendest geb ich auch mal meinen senf dazu ab :D

der alu-stift (hohlgebohrt) dient als abspringschutz und ist einseitig verklebt. die 0,5gr machen es nicht.

die andere konturänderung bringt funktionsmäßig nur nachteile. ich hatte es schonmal kleiner gemacht, fand es aber von der präzision nicht so gut.

@xtremelight

sehr schöne arbeit. :daumen:

liste nochmal auf was du gemacht hast und wenns geht mit einzelgewichten. besonders gut gefällt mir der hinter laminierte teil des parallelogramms. der käfig sieht jedoch recht dünn aus, wie dick ist die vorder und hinterseite?
 
Ich finde es sehr schön, dass es hier weitergeht!! :daumen:

@xtremelight:

Kannst du mal bitte beschreiben, wie du das hintere Parallelogrammteil hergestellt hast? Hast du es laminiert, oder aus einen Stück gefräst?

Ich würde mal tippen, dass die vordere Käfigplatte 3mm stark ist und die hintere 1mm. Stimmt das?
Ich baue meine Käfige i.d.R. aus 2mm starkem Carbon. Die Stabilität hat sich bisher immer als ausreichend erwiesen. Ich empfinde das so und mir sind auch noch keine Klagen gekommen.

Ciao
Stefan
 
tuner schrieb:
@xtremelight:

Kannst du mal bitte beschreiben, wie du das hintere Parallelogrammteil hergestellt hast? Hast du es laminiert, oder aus einen Stück gefräst?

Ich habe den "Kern" aus Rovingen gewickelt. Das Original-Teil habe ich abgeformt und ein Vorder- und ein Hinterteil aus Köpermatten gemacht.
Diese habe ich dann auf den Kern geklebt und das Ganze dann noch etwas verspachtelt. Nicht unbedungt perfekt, aber hat relativ viel Gewicht gespart.
ParamedOriginal.jpg

V2Parramed.jpg


tuner schrieb:
Ich würde mal tippen, dass die vordere Käfigplatte 3mm stark ist und die hintere 1mm. Stimmt das?
Ich baue meine Käfige i.d.R. aus 2mm starkem Carbon. Die Stabilität hat sich bisher immer als ausreichend erwiesen. Ich empfinde das so und mir sind auch noch keine Klagen gekommen.
Stimmt fast. Die "vordere" ist ca. 2,5mm die hintere 1,5mm.
Ich gehe davon aus das die Stabilität ausreichend ist. Die hintere mußte auch schon die ersten km hinter sich bringen.
Die vordere werde ich aber nochmal überarbeiten.
Momentan besteht sie aus 2x2 Schichten Carbon und dazwischen ist ein Carbonskelett. Ich habe aber eine Idee wie sich das Ganze vielleicht noch etwas steifer und leichter machen läßt. Dann auch wohl minimal dicker.


V2K_figlat.jpg




Ansonsten basiert das Schaltwerk natürlich auf den Teilen des ersten Versuch´s.
Zusätzlich habe ich auch das Teil das die Verbindung Rarallelogramm/Käfig herstellt etwas bearbeitet und dann schwarz eloxieren lassen.
Die Bolzen sind natürlich auch aus Alu. Bei mir haben die aber auf der einen Seite ein M3-Gewinde und können daher problemlos gewechselt werden.
Das hintere Teil(Verbindung zum Rahmen) habe ich nicht bearbeitet, da es sich aufgrund der unterschiedlichen Metalle nicht hätte eloxieren lassen.
Bei den Röllchen habe ich die Abdeckscheiben auch noch aus Carbon gemacht.
Zu guter letzt habe ich dann noch die Wegbegrenzugsschrauben und die Einstellschraube(zum Rahmen hin) noch gegen Carbon getauscht.

Gruß Peter
 
Wie dick sind Parrallelogrammbolzen beim XTR?Auch 4 mm wie bei meinen uralten LX?Beim Proshift sind sie 3mm dick,sieht mir ein wenig zu windig für Alu aus.Oder meint ihr bei 3mm könnte man auch Alu nehmen?
 
Chris Chance schrieb:
Wie dick sind Parrallelogrammbolzen beim XTR?Auch 4 mm wie bei meinen uralten LX?Beim Proshift sind sie 3mm dick,sieht mir ein wenig zu windig für Alu aus.Oder meint ihr bei 3mm könnte man auch Alu nehmen?

Sind beim 952er XTR 3,5mm.

Demnach könnten 3mm beim Proshift auch reichen.

Man sollte die Bolzen halt ab und zu kontollieren, da der Verschleiß sicher viel höher ist.
 
Oder wie Tuner Keramikbeschichten.Du hättest sie vielleicht hardeloxieren lassen.

Aus Titan hätte ich irgendwie ein besseres Gefühl.Mach mir nur wegen des ungünstigen Reibungkoeffizienten Sorgen.Crazy Eddy sagt das das wahrscheinlich nichts ausmacht,denkst du auch so.Und man könnte Titan auch noch nitrieren was vielleicht helfen könnte.Meinungen?
 
Chris Chance schrieb:
Oder wie Tuner Keramikbeschichten.Du hättest sie vielleicht hardeloxieren lassen.

Aus Titan hätte ich irgendwie ein besseres Gefühl.Mach mir nur wegen des ungünstigen Reibungkoeffizienten Sorgen.Crazy Eddy sagt das das wahrscheinlich nichts ausmacht,denkst du auch so.Und man könnte Titan auch noch nitrieren was vielleicht helfen könnte.Meinungen?

Ich muß ganz ehrlich sagen, daß ich mir lieber jedes Jahr ein Satz neue Alu-Bolzen reinmach, bevor ich anfange an so einem Billigteil viel Geld für irgendwechen Extrem-Beschichtungen oder andere Materialexperimente rauszufeuern.

Darum hab ich meine Bolzen ja auch nicht vernietet, sondern mit nem M3 Gewinde verschraubt.

Gruß Peter
 
Ich frag mal mein Oberflächenbeschichter,der hat mir angeboten Fahrradteile zu eloxieren (Preis:5-10€).Kann vielleicht auch hardeloxieren.Titanbolzen wären aber genauso leicht zu bauen.Einfach eine passend lange Titanschraube abdrehen .......Ok das nitrieren wäre etwas teurer.
 
hi,

wieviel wiegt denn die original zugstellschraube???

hab hier nämlich ne tuningschraube. mache demnächst mal en foto auf der waage. wäre aber nicht schlecht wenn man schonmal wüsste wieviel die originalschraube wiegt.
 
masterali schrieb:
hi,

wieviel wiegt denn die original zugstellschraube???

hab hier nämlich ne tuningschraube. mache demnächst mal en foto auf der waage. wäre aber nicht schlecht wenn man schonmal wüsste wieviel die originalschraube wiegt.

Am Anfang des Threads hab ich alle Teile auf der Waage fotografiert, siehe auch mein Album.

Aber es sind 2,9g, ohne Feder.

Gruß Peter
 
xtremelight schrieb:
Ich muß ganz ehrlich sagen, daß ich mir lieber jedes Jahr ein Satz neue Alu-Bolzen reinmach, bevor ich anfange an so einem Billigteil viel Geld für irgendwechen Extrem-Beschichtungen oder andere Materialexperimente rauszufeuern.

Darum hab ich meine Bolzen ja auch nicht vernietet, sondern mit nem M3 Gewinde verschraubt.

Gruß Peter

XTR nennst du Billigteil.Für manche ist es die Macht.Ok,ich bin kein Shimanofreak aber doch verwundert.
 
Chris Chance schrieb:
XTR nennst du Billigteil.Für manche ist es die Macht.Ok,ich bin kein Shimanofreak aber doch verwundert.

Nein, mit Billigteil meine ich natürlich nur die Alubolzen!

Ein XTR als billig zu bezeichnen wäre doch etwas vermessen...
 
pssst,
es gibt auch fertigteile aus alu die man bei precision als paralelogram-bolzen verwenden kann usw...

wer suchet der findet
kleiner tipp: principia sollte das auch öffters in den händen gehabt haben in anderen abmessungen;)
 
Zurück