eXTRemes SCHALTWERK

An dem rad sind noch zwei leichtbauerische Schnitzer dran. Das will ich nicht präsentieren. Wenn ich diese zwei Teile ersetzt habe, traue ich mich es vorzuzeigen. Außerdem sind die Laufräder noch im Bau. Ich werde rote Tune Naben mit Revos und Am Class Felgen verbauen.

Wer also noch AmClassic Felgen für V-Brake mit 28 bzw 32 Loch hat, sollte sichumgehend melden. Außerdem suche ich dringend noch einen Speedneedle und ne Tune Kurbel.

Stefan
 
Ich kann nur sagen: Konzept und Ergebnis sind wunderbar! Das wirkt aber auch wirklich ansteckend. Für mein Bergwerk vielleicht... Aber erst muss dann dort auch der "leichtbauerische Schnitzer" ersetzt werden: der Rahmen... :D
 
Entschuldigung, daß ich den Thread wieder ausgrabe.

Hat schon jemand die Schaltwerkbolzen durch Carbonbolzen ersetzt?

Ich hab zwar schon einiges in Carbon gemacht, aber noch nie auf Carbon direkt gelagert. Ich werde auch noch die Hubschauber-Modellbastler befragen für die ist das ja täglich Brot.. :D
 
Hallo,

Ich will mich nochmal für euer Lob bedanken. DANKE!! :bier:

Ich habe wie gesagt alle Aluschrauben in rot an meinem Rad. Da muss das auch hier so sein ;)

Den schaltwerksbolzen aus Carbon zu ferigen habe ich versucht. Man bekommt aber nicht das M10x1 gewinde auf das Carbon. Versciht man das mit einer im Carbon verzahnten Gewindehülse, ist der Gewichtsvorteil bei gleicher Haltbarkeit genau 1,9g. Ich bleib da aber dran. versprochen!

Wie ich angedroht habe, habe ich mir die Schaltröllchen nochmal vorgenommen. Ich habe mir die 11Z vom Deore bestellt und mit Löchern und Aluhülsen versehen. Ich habe das Schaltwerk jetzt bei 144g. Die Zugstellschraueb habe ich auch wegrationalisiert. Seht selbst. Natürlich habe ich auch hellere Bilder gemacht.

Hier also mein kleines Osterpräsent:

Stefan
 

Anhänge

  • schaltröllchen -deore- getunt.jpg
    schaltröllchen -deore- getunt.jpg
    35,4 KB · Aufrufe: 261
  • Schaltwerk fertig 1.JPG
    Schaltwerk fertig 1.JPG
    45,1 KB · Aufrufe: 464
  • Schaltwerk fertig 2.JPG
    Schaltwerk fertig 2.JPG
    40,8 KB · Aufrufe: 368
  • Schaltwerk fertig 4.JPG
    Schaltwerk fertig 4.JPG
    54,2 KB · Aufrufe: 303
  • schaltwerk fertig 3.jpg
    schaltwerk fertig 3.jpg
    52,5 KB · Aufrufe: 339
...und hier nun die restlichen Bilder vom Schaltwerk:

Stefan
 

Anhänge

  • Schaltwerk fertig 6.JPG
    Schaltwerk fertig 6.JPG
    44,7 KB · Aufrufe: 314
  • Schaltwerk fertig 5.JPG
    Schaltwerk fertig 5.JPG
    51,9 KB · Aufrufe: 397
Chris Chance schrieb:
Der Bereich über der Zugbefestigungsschraube kann noch bearbeitet werden(Löcher).

Wenn ich mal wieder Zeit habe, fräse ich evtl noch ein dreieckiges Loch in das vordere Parallelogrammteil. Es wäre doch eine feine sache, wenn das Schaltwerk funktionstüchtig 13xg wiegt... :D

Ihr habt mich überredet. das "XTR" interessiert echt niemanden.
Über weitere Ideen oder Meinungen würde ich mich sehr freuen!!

Stefan
 
Tach

Schön nochmal 4gr. gespart. 3gr. an den Schaltröllchen und 1 gr. hat sich in Luft aufgelöst :eek: .

Du hast am Anfang geschrieben das du die Feder gegen eine Titanfeder ausgetauscht hast. Ein Schaltwerk hat doch drei Federn, hast du die anderen zwei auch gegen Titanfedern ersetzt?

Du kannst dir doch ne Carbonschraube Kaufen mit M10x1, dann ablängen Fertig.


ps: Weiterer Tip: Schrauben aus Magnesium oder Carbon.

In das Vordere Paralelogram die XTR Schrift durch Fräsen (so tief das se auf der anderen Seite wieder raus kommt) :lol: .
 
cc_racer schrieb:
Tach

Schön nochmal 4gr. gespart. 3gr. an den Schaltröllchen und 1 gr. hat sich in Luft aufgelöst :eek: .

Wer genau gelesen und sich die Bilder angeschaut hat, wird bemerkt haben, dass ich auch die Zugspannschraube entfernt habe. Dort ist das eine Gramm versteckt.

Ich habe keinen so winzigen Fräser, dass ich die Schrift nachfräsen könnte. Das wird auch kaum Gewichtsersparniss bringen. Die Carbonschraube zu kaufen hat für mich mehrere Nachteile.

1.: Carbonschrauben werden völlig überteuert angeboten. Das will ich nicht unterstützen.
2.: Sie gibt es nicht mit so weit versenktem Innensechskant. Darum wird sie nicht viel leichter wie meine Aluschraube sein.
3.: Ich will Teile die ich auf Anfrage fertige selbst so viel wie es geht testen. Darum fahre ich weiterhin diesen Schaltwerksbolzen.

Die Titanfedern habe ich noch nicht auftreiben können. Ich verwende also noch die Originalfedern. Ich bin mir nicht 100% sicher, aber ich denke, dass die Parallelogrammfeder schon aus einer Titanlegierung besteht. Ich will mich da jetzt nicht zu weit aus dem Fenster lehnen, denn ich weiß es nicht genau.

Mit weiterem hohem Aufwand sind MMN 135g drin. Ich werde euch auf dem Laufenden halten. Aber wie gesagt beschleunigen eure (qualifizierten) Ideen die Sache enorm. darum: :bier:

Stefan
 
tuner schrieb:
Ich habe keinen so winzigen Fräser, dass ich die Schrift nachfräsen könnte.
das problem könnte ich lösen.
ich habe so kleine fräser ;) aber keine fräse, dass ich sie verwenden könnte.
wenn du interesse hast könntest ein paar haben. habe auhc bohrer mit ab 0,2mm durchmesser.
 
@tuner: Bin derzeit unter anderem an einem Dura-Ace dran. Zielgewicht <130Gramm. Daher die Frage.

Schaltwerksbolzen: Hast du es mit einem Gewindeschneider probiert oder mit der Drehbank?
Hast du schon mal daran gedacht die Stifte des Parallelogramms aus Carbon zu machen?

Kleine Fräse: Mit etwas Geschick kann man auch mit dem Dremel machen. Muß man aber eine ruhige Hand haben damit das gut aussieht.
 
@ downhillschrott:

Ich habe mir einen Carbonbolzen gefertigt und dann am Ende eine Hülse mit dem Außengewinde aufgeklebt. Vom Gewicht her ist der Vorteil lächerlich. Meine Alubolzen ist MMN schon sehr grenzwertig. Bei den Alustiften fürs Parallelogramm ist es nicht anders. Meine Alustifte wiegen ja inkl. Dichtungen nur 3g. ich denke kaum dass du da mit Carbon sehr viel rausholen kannst. Wenn es ein Gramm ist, ok, aber für welchen Preis??
Was hast du denn vor um unter 130g zu kommen? Ich glaube das wird schon richtig schwer werden.

Stefan
 
Man könnte ein 5-fach Rennradritzelpacket und ein von Smolik getuntes Suntour M.A.R.K. II Schaltwerk verbauen.Das wiegt nur 125 gr..Das wäre allerdings funktional einschränkend.

Carbonbolzen für das Parallelogram halte ich für zu grenzwertig.Der BTP Umwerferkit mit Carbonbolzen soll bei Rennradfahrern nur ein Jahr halten.Dann sind die Bolzen durch.Wollt bei meinem Proshift Schaltwerk auch Bolzen wechseln,bin aber der Ansicht,das sie für Alu zu dünn sind.Titan hat ein zu hohen Reibungskoeffizienten und ich weiß nicht wie lange eine Nitrierung hält.Deshalb bleibe ich erstmal bei Edelstahl.Vielleicht fällt mir ja noch was ein.
 
@tuner: Ich hab 1m 16er Carbonrundmaterial da liegen.. vom Material bekommen ist es nicht das Problem, eher die Fertigung. Der Gewichtsvorteil wären für beide Bolzen Carbon zu Alu ca. 5Gramm. Naja, schaun wir mal.
<130gr ist ein hoch- besser niedriggestecktes Ziel, ist mir klar. Aber wenn schon, denn schon. Das blöde ist nur die DA 2003 hat einen Parallelogrammbolzen gut versteckt. Das Parallelogramm muß ich aber zerlegen um auf das Gewicht zu kommen. Naja, wir werden sehen. Nächster Nachteil der Schaltung: Die großen Schaltröllchen. Da komme ich nicht unter 18Gramm für beide inkl. Scheiben ohne Schrauben. (Unter Beibehaltung der Originallagerung)
 
hab da mal ne frage an die üblichen verdächtigen,
würdet ihr den schaltwerkskäfigbolzen, also der über den sich der kram dreht aus alu fertigen? hab mein x0 zerlegt und der ist aus stahl.
prob ist nur dass der recht dünn ist. so ca d9,5mm ansatz 9mm lang, dann d=5mm ca 25mm lang.

hätte almgcu0.5 und 7075al zur verfügung sonst polierten silberstahl oder va

danke schonmal :bier:
 
jochen79bonn schrieb:
hab da mal ne frage an die üblichen verdächtigen,
würdet ihr den schaltwerkskäfigbolzen, also der über den sich der kram dreht aus alu fertigen? hab mein x0 zerlegt und der ist aus stahl.
prob ist nur dass der recht dünn ist. so ca d9,5mm ansatz 9mm lang, dann d=5mm ca 25mm lang.

hätte almgcu0.5 und 7075al zur verfügung sonst polierten silberstahl oder va

danke schonmal :bier:

alu aber nicht bei der wandungstärke sonst hast du das gleiche problem wie mit den precsion bolzen
 
Ich hab vor mein Schaltwerk Dura Ace 7700 ein wenig individueller und ein paar Gramm leichter zu machen. Willl den vorhandenen Käfig nicht erneuern sondern halt ein wenig tunen. Auch wenns nur wenig Gewicht bringt, zumindest ist es dann unverwechselbar ( falls es mal gestohlen wird )
Was kann also weggedremelt werden ohne die Funktion einzuschränken ?
Sieht halt alles ziemlich massiv aus, recht viel Alu . Wie schaut es mit den beiden Haken aus, die von der einen Schaltwerksplatte über das Schaltröllchen zur anderen gebogen sind, haben die eigentlich irgendeine Funktion ?
Danke schon mal für die Tpps.

Grüße Thomas
 
bobcat schrieb:
(...)
Wie schaut es mit den beiden Haken aus, die von der einen Schaltwerksplatte über das Schaltröllchen zur anderen gebogen sind, haben die eigentlich irgendeine Funktion ?
(...)

Für mein Verständnis sind diese "Haken" oder Nasen dafür da beim "Springen" des Schaltwerkes zu verhindern, dass die Kette die Leitrölchen verlässt.
 
bekr schrieb:
alu aber nicht bei der wandungstärke sonst hast du das gleiche problem wie mit den precsion bolzen

Er meint die Parrallelogrambolzen und nicht den Drop out Bolt.Der ist beim Precision Billet MK I Schaltwerk wirklkich dünn.Aber der Drop out Bolt beim Precision MK II sollte nicht unstabiler sein als andere Alubolzen.Mein Alintex XT-Schaltwerksbolzen hatte gleiche Wandstärke.Desweiteren soll er bei Überlastung ja brechen.
 
so, wollte euch nochmal auf dem laufenden halten.

bolzen ist fertiggedreht 4gr
die aufname für den bolzen und den feder gegenhalter ebenso (fehlen noch drei löcher) 4gr

btw die röllchen sind ja kack schwer und wegen der scheiben nur blöde zu tunen. 30gr

morgen werden die carbonteile geschnitten. hab leider nur 3mm wobei 2 wohl reichen würden
 

Anhänge

  • PICT0083_1.JPG
    PICT0083_1.JPG
    38,1 KB · Aufrufe: 253
  • PICT0087.JPG
    PICT0087.JPG
    42,2 KB · Aufrufe: 236
  • PICT0085_1.JPG
    PICT0085_1.JPG
    36,4 KB · Aufrufe: 211
  • PICT0084_1.JPG
    PICT0084_1.JPG
    43,7 KB · Aufrufe: 209
  • PICT0089_1.JPG
    PICT0089_1.JPG
    47,7 KB · Aufrufe: 169
aaah den schwingbolzen!

bei tune haben sie damal so gelöst das sie anstatt den nuten welches das orginal xtr/DA hat einfach weggelassen und dafür soweit es geht tiefe bohrung in den schwingbolzen gebohrt haben
 
Zurück