eXTRemes SCHALTWERK

@ crazy eddie

passt scho :bier:

@tuner

genau so meinte ichs. blei ist auch giftig, aber eine aluminium-blei legierung hingegen sollte gar keine probs bereiten. (ist nur als beispiel gemeint)

@checky

die ceramic idee ist gut. hatte ich auch schon im betrieb, habs sie mir jedoch durch schusseligkeit zerschossen.

komme momentan nur an xtr röllchen und die lager sind in den alten xt glaub ich .
 
früher warens in den XT, XTRs & Dura Ace Schaltwerken verbaut, vielleicht auch Ultegra, des weiß ich aber nicht.
Aktuell gibts die soweit ich weiß leider nicht mehr :heul: dabei waren es die haltbarsten Lager die es gab.
Ich glaube das 750er XT hatte oben noch eins drinne, kann mich aber täuschen.
 
checky schrieb:
früher warens in den XT, XTRs & Dura Ace Schaltwerken verbaut, vielleicht auch Ultegra, des weiß ich aber nicht.
Aktuell gibts die soweit ich weiß leider nicht mehr :heul: dabei waren es die haltbarsten Lager die es gab.
Ich glaube das 750er XT hatte oben noch eins drinne, kann mich aber täuschen.

jupp hatte oben eins drin, hatte ich näml.(also 750er)
allerdings is das lager irgendwann geplatzt...hatte ich aber erst gemerkt als ich das XO montiert und das XT demontiert hab
 
Hugo schrieb:
jupp hatte oben eins drin, hatte ich näml.(also 750er)
allerdings is das lager irgendwann geplatzt...hatte ich aber erst gemerkt als ich das XO montiert und das XT demontiert hab

Klassiker: Schraube zu feste angezogen ;)
 
nur der vollständigkeit halber (ich hab das schon zigmal geschrieben, wenn chris dumm angemacht wurde von wegen "beryllium is doch giftig, was soll der mist" und damit checky ruhig biken kann: reines beryllium an sich als festkörper ist NICHT giftig, da sollte es in so großer "verdünnung" erst recht keine probleme machen. nur die in der herstellung und weiterverarbeitung (wenn ich mich nicht täusche ab ca. 600grad celsius) entstehenden dämpfe lösen beim menschen eine vergiftung aus, auch berylliose genannt. laut einem meiner profs, der mal damit geforscht hat, ist die herstellung und verarbeitung von reinem beryllium in deutschland praktisch unmöglich, weil die sicherheitsanforderungen kaum erfüllbar sind.
 
bikeaholics.de schrieb:
blei ist auch giftig, aber eine aluminium-blei legierung hingegen sollte gar keine probs bereiten. (ist nur als beispiel gemeint)

Wenn du mit bleienthaltenden Legierungen hantierst sollte man sich zumindest nich danach die finger ablecken. aber schlimm ists net. Aber vielleicht fragt man mal jemanden der sich wirklich mit beryllium auskennt.
 
Crazy Eddie schrieb:
nur der vollständigkeit halber (ich hab das schon zigmal geschrieben, wenn chris dumm angemacht wurde von wegen "beryllium is doch giftig, was soll der mist" und damit checky ruhig biken kann: reines beryllium an sich als festkörper ist NICHT giftig
(...)

Ein gefrorener Block Schwefellost der in der Ecke steht ist auch nicht giftig. :rolleyes: (Aber wehe er fängt an zu tauen)
Trotzdem würde ich den unter keinen Umständen als Briefbeschwerer nehmen weil das nicht jeder hat...

Crauy Eddie schrieb:
nur die in der herstellung und weiterverarbeitung (wenn ich mich nicht täusche ab ca. 600grad celsius) entstehenden dämpfe lösen beim menschen eine vergiftung aus, auch berylliose genannt.
(...)

Nein auch Berylliumspäne sind giftig und können sehr wohl eingeatmet werden und entstehen bei der Bearbeitung zwangsläufig.
 
Ich wiederhole mich gerne:
In dem Betrieb wo das Zeug herstammt wird es massig verarbeitet & demnach kann es nicht wirklich gefährlich sein (warscheinlich weil der Berylliumanteil sehr gering ist ... in Scandiumrahmen ist auch nur 2 % Scandium .. wenn überhaupt). Ich finde hier machen sich viele viel zu viele Gedanken ;) um nix. Habt Ihr Kritiker alle ein Handy ... ? ... dabei strahlt es doch sooo schlimm & Ihr werdet alle Krank, es kann Hodenkrebs auslösen, gebt es lieber mir :bier:

So, & nun mal bitte wieder zurück zum Thema.
 
:lol: die sind ja lustig am rumrätseln (gemixt mit SRAM Teilen :lol: ).
Ich bin dafür das SW von Tuner auch noch in den selben Thread zu setzen, natürlich ohne weitere Erklärungen & dann mal schauen wie das Rätselraten weitergeht (gemeinbin).
 
berilium hin oder her großartig wird dies auch nichts bringen , vielleicht solltet ihr euch mal über neue konstuktionen gedanken machen statt immer leichteren werkstoffen weil da ist auch irrgend wann schluß


aber nun zu dem eigentlich wieso ich wieder melde, guckst du

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&rd=1&item=7183688669&ssPageName=STRK:MEWA:IT



hammer´le oder?
ps: ich glaub er meintene leere flasche und bei voller flasche mit der einen hand die flasche während der fahrt schön festhalten;))))))))))))))))))))))))
 
checky schrieb:
:lol: die sind ja lustig am rumrätseln (gemixt mit SRAM Teilen :lol: ).

Köstlich :lol:

Na die Seite werd ich mir öfter mal reinziehen, wenn ich was zum Lachen brauche :D

Ich bin ja (noch) nicht bei den ww´s registriert, aber vielleicht sollte man den Jungs mal etwas "deutsche Nachhilfe" geben...

...und dann folgt ja noch mein Umwerfer... ;)
 
die sin ja echt witzig...hatte heir nichtma jemand n SIS schaltwerk bebohrt und hier eingestellt? da tunen wir das gewicht einfach digital auf 100gr und stellens ma bei den weenies rein ma guggen was da für dieen rauskommen :lol:
 
Äh, mal eben kurz wieder zum Thema (sorry für On Topic ;))
Ich möchte den Winter über mal ein etwas leichteres HT aus "Resten" zusammentüddeln & habe dafür noch nen altes SRAM 9.0 SL Schaltwerk (ohne Shimano Teile :lol: ) übrig, des hat mit ein paar Aluschrauben 191g, also ne gute Basis für tuning (ihr habt mich nun doch angesteckt mit dem DoItYourSelfTuning).
Möchte den Käfig aus Carbon ausschnippeln, meint Ihr es reicht wenn ich beide Seiten aus 1,5mm Carbon säge oder wird das erfahrungsgemäß zu labbrig ?
 
meiner Erfahrung nach solltest du auf beiden Seiten min 2mm starkes Carbon nehmen. Auf der Seite. die direkt am Schaltparallelogramm hängt, ist 3mm starkes Material noch besser. Es soll ja auch halten.

Stefan
 
haltet euch fest, hier hab ich mal antwort von dem helden wo man überall seine(vom helden) wunder schrauben einsetzen kann:

"Frage von gerdsch12
---------------------------------------
Die schrauben können nicht für vorbau und sattelstütze verwendet werden! allerdings schon als: 1. einstellschraube für steuersatz 2. Anschlagschraube für Umwerfer und Schaltwerk 3. Flaschenhalter 4. Blindschrauben am Rahmen 5. Befestigungsschrauben für V-brake

ich könnte dir einen kompletten satz für Eur. 29,-- anbieten!

MFG: Gerald"
 
tuner schrieb:
meiner Erfahrung nach solltest du auf beiden Seiten min 2mm starkes Carbon nehmen. Auf der Seite. die direkt am Schaltparallelogramm hängt, ist 3mm starkes Material noch besser. Es soll ja auch halten.

Stefan

Danke.
MMH ... dann lohnt der Aufwand bald nicht. Original sind beide Seiten aus 2mm starkem Alu & 3mm Carbon zu 2mm Alu bringt nix an Gewichtsersparniss mit sich & nur der Optik wegen ist es mir zu viel Arbeit.

:lol: das mit den Nylonschrauben ist ja der Hammer.
Als Blindstopfen lasse ich die ja noch gelten, aber sonst :spinner:
Könnte man auch nehmen um die vielen Löcher in der VR Felge eines gewissen Giant wieder zu stopfen ;)
 
bei dem gaint scheint es jasehr nach bastelstunde zu sein aber es gibt auch felgen die mit zusatzlöchern angeboten werden ausm trail bereich(das heist nicht das man jede felge aufbohren sollte;)

aber nun kommen wir vom thema ab

wieder zurück zu schaltwerken
 

Anhänge

  • felge.JPG
    felge.JPG
    12,2 KB · Aufrufe: 93
Zurück