eXTRemes SCHALTWERK

:eek: ich hätte drauf gewettet, dass es bei den Top Shimanos aus Alu ist.

Aber beim X0 ists definitiv Alu, das hatte ich Sonntag noch auseinander ;)
 
Ich habe mir gerade Gedanken gemacht, ob ich mir nicht doch mal aus Spaß an der Freude Schaltröllchen aus Carbon fertigen sollte.
Nun hab ich mir aber folgendes überlegt:
Die Röllchen werden verschleißen. Also reiben sich auch Faserstückchen ab, logisch. Diese sind ja recht hart und werden sich durch das Kettenöl / -wachs an der Kette anlagern und dann an den Röllchen, Ritzeln und Kettenblättern zu einem Muß verwalkt der sich bestens in die Kette eingearbeitet. Also schlussfolgere ich mal, dass der Kettenverscheiß bei Verwendung von Carbonschaltröllchen, -ritzeln und -kettenblättern steigt.

Was meint ihr zu der Theorie?
Totaler Quatsch, oder ein ernstzunehmender Aspekt?

Stefan
 
:lol:
ich kontere mal zu dem Gedanken:

Carbon ist ja in gewisser & bekannterweise selbstschmierend, also hat es einen positiven Effekt auf die Haltbarkeit der Kette.

Feuer frei !!

Was aber noch viel schlimmer ist: Die Faserteilchen holt man sich direkt an/in die Finger wenn man unterwegs mal etwas an der Kette, Schaltung rumfummeln muß und das kann wenn man Pech hat wochenlang piecksen & jucken. :heul:

edit: und wenn man sich mit den nicht ganz sauberen Fingern mal das Auge reiben muß (wegen dem bescheuerten Heuschnupfen), dann kann man sich mit den Faserteilchen sogar die Netzhaut verletzen :eek:
 
checky schrieb:
Was aber noch viel schlimmer ist: Die Faserteilchen holt man sich direkt an/in die Finger wenn man unterwegs mal etwas an der Kette, Schaltung rumfummeln muß und das kann wenn man Pech hat wochenlang piecksen & jucken. :heul:

Da kontere ich doch glatt zurück! Die Faserteilchen werden von unserem unglaublich harten Antriff ganz fix kleingemahlen und werden nicht als lange Fasern in deinen Fingerlein stecken bleiben. Zweitens musst du in diesem Fall, wenn er doch so eintritt, einfach mal die A...Backen zusammenkneifen und trotzdem lächeln. ;)

Aber nun los! Was denkt ihr? Sinkt oder steigt der Verschleiß?

Stefan

PS: VERSTEHT DIE DISKUSSION BITTE NICHT ALS CHECKY GEGEN TUNER, SONDERN ALS FACHLICHE DISKUSSION!!
 
O.K. also keinen Spass mehr.

Ich denke, dass es keinen Unterschied macht, da andere Einwirkungen auf die Kette einen viel stärkeren Einfluss auf den Verschleiß haben als es ein bisschen Carbonraspel macht.
Sand, Wasser, Modder, Schalten, der Zug an der Kette etc. Ich denke darin geht der durch Carbonraspel verursachte Verschleiß (so es ihn überhaupt geben sollte) als ein vernachlässigbar kleiner Teil unter.
 
würde mal sagen das der verschleis nicht wesentlich ansteigt - da sich ja auch staub bzw sand ablagern kann der auch relativ gut schmirgelt!

willst du sie aus ner platte sägen oder gießen und dann ala slr satteldecke bereits vorgemahlene fasern einbringen?
 
Ich würde sagen, dass sogar in den original Röllchen entweder Glas- oder Kohlenstoff-fassern drin sind. Sind ziemlich hart und abriebfest.
 
Ich werde wohl bei meinen XT-Röllchen bleiben. Die sind recht leicht und haben chique Keramiklager. Damit gab es keine Probleme und das ist das Wichtigste.

Demnächst werde ich aber wieder was am Schaltwerk machen und hoffentlich noch einige Gramm sparen. Eloxiert ist es auch schon - das wird aber später, zusammen mit den Änderungen veröffentlicht.

@xtremelight: wann geht es bei dir eigentlich weiter? Du wolltest doch diesen Winter die 3. Ausbaustufe zünden? ... es wird Frühling - nix Winter!;)

Stefan
 
also die xt röllchen sind die vernunft-lösung. meine carbonteile funzen immernoch super. wenn ich mal zeit zuviel hab montier ich sie mal ab und mach mal ein foto vom verschleiss. bisher ist aber alles im lot. die lager laufen auch noch 1a. ich würde das nächste mal nur 2mm platte statt 1,6 nehmen und größere ausfräsungen statt bohrungen machen, dann sollte die schaltung leichter einzustellen sein.

@tuner

bitte schick mir mal die telefonnummer vom tune kundendienst per email [email protected]
 
tuner schrieb:
@xtremelight: wann geht es bei dir eigentlich weiter? Du wolltest doch diesen Winter die 3. Ausbaustufe zünden? ... es wird Frühling - nix Winter!;)

Tja, der Winter war sch...., kleiner Unfall und ich im wahrsten Sinne etwas gehandycapt...


Aber keine Angst, es geht defintiv weiter, auch wenn es noch etwas dauern kann.

Und Stufe 3 wird eigentlich übersprungen...;)

Gruß Peter
 
bikeaholics:
Du machst aber tolle Sachen mit deiner Schaltung
ich wünsche Dir,daß sie (Schaltung) auch noch funktioniert
Viel Glück!
 
HavannaClub schrieb:
will ich euch mal aus dem winterschlaf wecken...interessante beiträge hier:daumen: laufen die abgespeckten sw noch oder sind sie schon geschrottet? was ich nicht hoffe ;)

hi,
also mein selfmade cfk käfig hält seit letztem winter.

inkl. schnee, matsch, regen, marathons (leider nur zwei... heul...) und ner alpenüberquerung

-15 bis 37° außentemp. war auch ok...

und das ganze mit uhu endfest 300
 
Meins (jedoch X.O) mit selfmade cfk käfig hält auch seit über einen Jahr und das bei 8 Marathons & kompl. Wintereinsatz.
Hab aber kein uhu verwendet sondern Schrauben mit Kompo KLeber ;)
 
Mein Schaltwerk (118g) hält und zeigt keine Ermüdungserscheinungen. Z.Zt. bin ich dabei es noch weiter zu erleichtern. Auch mein Umwerfer soll auf 70g abgespeckt werden.

Ich bin dabei, nur kostet das Zeit, Geld, Nerven und Geduld.

Stefan
 
nö, geht nicht.
Mein carbonkäfig war wohl zu labbrig: es funktionierte & hielt zwar, aber nur mit seltsamen Geräuschen & auch nicht so knackig wie mit dem Alukäfig (und ich bin auch zu faul das Ding nochmal aus 2mm Carbon zu machen, vielleicht mal next Winter).
Bei mir hats XO bis auf Schrauben & Röllchen wieder Originalzustand.
 
Ich hatte ja angekündigt, dass ich die Hülse welche die Käfigfeder stützt und auf dem äußeren Käfigteil sitzt in der neuen Version verschrauben will. Das ist nun fertig. Dazu gab es natürlich einen neuen Käfig (aus Optikgründen!). Der alte Käfig ist am Rad meiner Freundin verbaut um die Dauerhaltbarkeit weiter zu testen.

So sieht das dann verbaut aus:
neuer_K_fig.jpg


Noch detaillierter kann man das ab Samstag 10:00 in Wiesbaden sehen.
Infos und Anmeldung hier.

Stefan
 
Schickes Teil, nur steh' ich gar nicht auf rote Schrauben ;)

Aber ich hab mal ne Frage zum Blackbox Schaltwerk. Ist es da ohen probleme möglich den Käfigteil, der mit dem Rest des Schaltwerks verbunden ist nachzubauen? Wie krieg ich den vom Rest gelöst? Den hinteren Teil habe ich schon nachgebaut aber aus Optikgründen will ich den anderen jetzt auch Vollcarbon machen, weil dieses Carbon-in-Plastik sieht einfach nur **** aus.

2mm Carbon dürfte dafür gehen, oder doch lieber etwas mehr?

So jetz hab ich ihn ab, ging ja doch recht leicht.. Kann ich den Bolzen einfach auf den neuen Teil aufkleben, hält das?!?
 
Zurück