Exzenterausfallende

erstmal :daumen: für die Animation. Mit welchem Programm hast du dass gemacht, CATIA?, ProE?

Von den Motorrädern kann man sich wahrscheinlich einiges abgucken, was den Hinterradexcenter betrifft. Allerdings war es doch die Idee den zu globigen Tretlagerexcenter zu ersetzen. Ich stell mir grad so einen Schönen schlanken Stahlrahmen mit einer 20mm Steckachse in einem noch größeren Excenter vor :D Ich find das nicht wirklich unauffälliger als ein EBB, dass auch noch von der Kurbelverdeckt wird.


Ideenmodus on

was spricht eigentlich gegen ein Excentertretlager, dass man in ein normales BSA Tretlagergehäuse einbauen kann. Könnte man nicht Nadellager oder außensitzende Lager wie bei den neuen Integralkurbeln nutzen um etwas Spiellraum für den Excenter zu bekommen? Was spricht dagegen?

Fakt ist, dass sich dadurch jeder beliebige Rahmen ganz bequem in einen Singlespeeder umwandeln lassen würde wenn das gelingen sollte.
Mit ein bisschen glück wird dass ganze vielleicht auch günstiger als ein Rahmen mit EBB :lol:

Ideenmodus off
 
animation? was ist da bitte animiert?

aber die idee mit dem exzenter im bsa-tretlagergehäuse ist okee, das solltest du mal weiterverfolgen. die aussenliegenden lager musst du aber wieder vergessen, weil die würden ja mit der achse im radius des exzenters rotieren und hinten an den kettenstreben anstehen.

ich finde die idee von schrau-bär ganz nett, weil a) bisher noch nicht gesehen und b) technisch machbar und funktionell.
 
die dmr
geht nicht, da die nabe wie ne schnellspannernabe aufgebaut ist einfach mit innengewinde in der achse

die mit den dicken schrauben ist 135mm breit und da steht nichts vor
die auflage im rahmen ist nur auf den schrauben

weiterer Vorteil gegenüber schnellspannern ist auch, dass keine spannung auf die achsen kommt dh. kein druck auf die lager

gutgut
 
guten morgen,

die idee ein exenter löager auf bsa größe zu machen ist sicher nicht neu. denn damikt würde man viel viel schneller rahmen verkaufen und lager. und ich denke das problem liegt in der größe. ein klassisches bsa gehäuse ist wahrscheinlich einfach ein klitzekleinesbisschen zu klein um da auch noch ein exenter reinzustopfen.

grüße coffee
 
Coffee schrieb:
guten morgen,

die idee ein exenter löager auf bsa größe zu machen ist sicher nicht neu. denn damikt würde man viel viel schneller rahmen verkaufen und lager. und ich denke das problem liegt in der größe. ein klassisches bsa gehäuse ist wahrscheinlich einfach ein klitzekleinesbisschen zu klein um da auch noch ein exenter reinzustopfen.

grüße coffee


Jawoll, so siehts aus. Um die kette ausreichend spannen zu können, braucht man einen Excenterradius von ca. 6,5mm (oder man muß wieder mit halben Gliedern und versch. Kettenblatt-Ritzel-Kombinationen rumspielen).

Was ich mich aber vielmehr (wie asco1) frage:
Was ist an einem normalen Excentertretlager bitte klobig? Klar, es ist schon dicker, aber das fällt durch das Kettenblatt und die Kurbel kaum auf und dafür bekommt man sehr filigrane und schlichte Ausfallenden hin und die Scheibenbremse lässt sich vernünftig in den Rahmen integrieren. Das Kettenspannen ist auch simpel, da nur eine Sache verstellt werden muß.

Und bei den Ausfallenden nehm ich das etwas dickere Tretlagergehäuse gerne in Kauf:
 

Anhänge

  • 04-11-05_11klein.jpg
    04-11-05_11klein.jpg
    49,7 KB · Aufrufe: 82
Möchte das Ausgangsposting und verschiedene Einwände und Ideen nochmals aufgreifen:
Ursprunglich gings ja darum, das Hinterrad durchn Exzenter zu verstelllen, um die Kette zu spannen, aber noch ne Möglichkeit zu ner Discbremse zu haben.
Insgesammt finde ich die Idee super, vorallem in Hinblick darauf, wie der Hinterbau durch eine Steckachse, die linken und rechten Exzenter sowie die Nabe miteinander verschraubt, stabilisiert würde. Am Motorrad funzt dies, wie einige schon festgestellt haben, wunderbar, und ich kenne keine Lösung, am Moppetn die Kette zu spannen, die so elegant ist, wie die Exzenterlösung an den Kwaks. Einmal alles eingestellt, die Kettenflucht ausgerichtet, und man muss zum Spannen nur die Klemmung öffnen, auf einer Seite drehen,d ie andere dreht sich synchron mit, festziehen, Ende. Die Achsklammung muss dazu gar nicht gelöst werden.
Andere meinen, und auch da muss ich recht geben, dass die Lösung sehr aufwendig sein würde, ein ziemliches Mass an Präzision erfordert und sicher auch etwas klobig ausfallen wird. Zumindes im Vergleich zu senkrechten Ausfallenden.
Wir drehen uns dadurch zurück zum EBB (für alle nicht SingleSpeeder/Tandemradler[aber vielleicht Tüftler/Bastler/maschinenbauer...]: ExcentricBottomBracket)
Wenn das dazu nötige Tretlagergehäuse nicht serienmässig eingebaut ist, wirds Essich. Allerdings möchte ich auch hier mal übern tellerrand hinausschauen und wieder in die Motorradecke: Dort kommt mittlerweile ne neue Klemmtechnik für Gabelholme auf: die Holme werden nicht mehr in ner Faust geklemmt (vergleichen wir´s mal mit ner Sattelstützklemmung), sondern über konische Radialringe, wodurch die Klemmung übern kompletten Umfang gleichmässig erfolgt)das Prinzip kann sich jeder bei nem längenverstellbaren Schrubberstiel oä ansehen.
Ich bin nu der Meinung, dass sich mit diesem System ein Exzentertretlager realsisieren liese, das die Einbaumasse eines BSA-Lagers hat, und die ntowendige Exzentrität, um die Kette in jeder Situation zu spannen.
Das Lager wird also als Kartusche ausgeführt, wobei die Tretlagerwelle in dieser Kartusche exzentrisch gelagert ist, und die Kartusche wird mit Konusen im Tretlagergehäuse geklemmt. Zum Kette spannen wird die Klemmung gelöst, die Exzenterkartusche gedreht, danach wird wieder geklemmt, feddich!
Hab leider weder Zeit, noch CAD-Programme, geschweige denn Ahnung davon, sonst würde ich mal was dazu loslassen. Hab nichtmaln Scanner, also wirs mit ner Skizze auch nix. Zumindest vorerst.
Also dieses Jahr nimmer...
 
Coffee schrieb:
guten morgen,

die idee ein exenter löager auf bsa größe zu machen ist sicher nicht neu. denn damikt würde man viel viel schneller rahmen verkaufen und lager. und ich denke das problem liegt in der größe. ein klassisches bsa gehäuse ist wahrscheinlich einfach ein klitzekleinesbisschen zu klein um da auch noch ein exenter reinzustopfen.

grüße coffee

gut ich gebe zu dass dass normale BSA Gehäuse vielleicht etwas zu klein ist, für eine gescheite Lagerung UND ein Excenter mit 6,5mm radius.

Aber:

erstens kann man ja auch noch kompromisse bei der größe des Excenters machen (mir wäre z.B mit +/- 2mm schon sehr geholfen)

zweitens würde ich die Lager wahrscheinlich eh außerhalb des Gehäuses setzen (so wie bei den neuen Kurbeln) und dann kann ich Die Lager doch so groß machen wie ich will. Lediglich das gewinde, mit dem ich die Lagerschalen dann nicht direkt in das BSA Gehäuse schraube, sondern in den Excenter, müsste man dann im Durchmesser etwas reduzieren.

Die Frage ist bloss, ob man das ohne große Stabilitätseinbußen hinbekommt.

@pandora: dass man den Excenter irgendwie durch konische Stücke klemmt ist schon klar, denn wer hat schon lust einen Schlitz in sein Tretlagergehäuse zu sägen und eine Spannvorrichtung anzulöten?
Ich dachte an etwa so eine Lösung:
detail_01010605_350x304.jpg


Aber eins hab ich noch nicht verstanden:

Wie willst du das mit dem Excenter innerhalb der Lagerung machen, der dreht sich doch dann mit, oder?
 
Hm, ich dachte eigentlich, das, was wir heute so als Lagerkartusche haben, mit ner exzentrisch ge´lagerten Tretlagerwelle herzustellen, un ddie rechts und links in die Tretlagergehäusegewinde geschraubten Lagerschalen, die die übliche Kartusche hält, als Klemmkonus zu fertigen. Zum Kettenspannen würde dann diese Klemmkonusse gelöst, die Exzenterlagerkartusche verdreht, wenn die Kettenspannung passt, die Klemmkonus(-Lagerschalen) wieder anziehen...
Habe aber zwischenzeitlich mal so´n Lager wieder in die Hand genommen udn denke, das wird nicht hinhauen, da man nadellager zum Lagern der Tretlagerwelle nehmen müsste, diese aber eine Durchbiegung der Welle nicht lange mitmachen würden. Anosnten würden Kugellager vom Einbaumass zu viel Platz beanspruchen, so dass das mit der exzentrischen Lagerung nix werden würde. Und die Tretlagerwelle im Duchmesser zu reduzieren kommt meines Erachtens nicht in Frage.
 
schau dir mal ein ISIS tretlager an - dieser standard mit der mörderdicken achse lässt bekanntlich ja auch nur hauchdünne lager mit <2mm kugeln zu... was auch schon vielen ISIS lagern zum verhängnis wurde. aber vielleicht könnte man das als ansatzpunkt nehmen, wie weit man die kugelgrösse der lager reduzieren darf, damit es noch funktioniert.
ich bin zwar maschinenbauer, aber erst im anfangsstadium :D daher weiss ich jetz nich, wie stark sich der geringere durchmesser des gesamten lagers negativ auswirken wird.
 
Das ist ja gerade der Knackpunkt: eigentlich müsste man zwecks der Durchbiegungssteifigkeit den Wellendurchmesser erhöhen, andererseits aus Baugrössengründen reduzieren...
Ich denke, wenn die Welle Biegesteif ist, drei- oder vierfach gelagert und gescheit abgedichtet, dürfte nix passieren. Sobald Dreck reinkommt, egal wie oder was, sind die Lager umso anfälliger, je kleiner die Wälzkörper sind.
Und je mehr die Welle arbeitet, sich also biegt, verdreht oder sonstwas, umso höher werden die Lager beansprucht (-->daher meine ich, dass Nadellager nix taugen würden da drin, am besten wären vielleicht Tonnenlager oder zumindest Kugellager á la C4 mit erhöhter Lagerluft und Taumelfähigkeit)
So komme ich letzlich zu dem Schluss, dass die Möglichkeit, zu kleinem Geld was zu kreieren, was einfach reingesteckt wird, Kette spannt und vergessen werden kann, nicht geht. Zumindest nicht für die schmale Mark und ohne exotische Werkstoffe, die teuer sind und bescheiden zu verarbeiten, von so Kunstgriffen wie vorgespannten Wellen wie bei TUNE mal ganz abgesehen. Letztenendes gehts hier ja auch haupts. um Fixies, denn überall sonst hängt man sich für schmales Geld nen Spanner ans Rad und gut iss! Und wenn ich mir nen Spezialrahmen aufbau´ ordere ich mir den so oder so mit verschiebbaren Ausfallenden oder Exzenterinnenlagergehäuse.
Und die Ausgangsidee mit den Exzentern hinten als Achsaufnahme haben wir nu ja ordentlich zerpflückt!
Wäre sicher ne Sache für ne Diplomarbeit, so was mal aufzugreifen...
 
Letztenendes gehts hier ja auch haupts. um Fixies, denn überall sonst hängt man sich für schmales Geld nen Spanner ans Rad und gut iss! Und wenn ich mir nen Spezialrahmen aufbau´ ordere ich mir den so oder so mit verschiebbaren Ausfallenden oder Exzenterinnenlagergehäuse.

Ich hatte bei der Idee haptsächlich an Singlespeeder gedacht, die OHNE Kettenspanner fahren wollen und sich keinen Rahmen mit Verschiebbaren Ausfallenden oder EBB leisten können bzw. einfach ihren bisherigen Rahmen weiter fahren wollen.

Wenn überhaupt wäre so ein Innenlager konkurrenz für die ENO und dürfte auch mindestens genauso teuer werden. Ich könnte mir schon vorstellen das es einige gibt, die bereit wären auch für etwas mehr Geld ein Innenlager zu kaufen, wenn sie dadurch bei den restlichen Komponenten (außer vielleicht bei der Kurbel) komplett freie Wahl hätten
 
EBEN!
Deswegen meine ich, dass man ohne den preislichen Rahmen zu sprengen, es nicht hinbekommen wird, auf ca 35mm Ausendurchmesser so´n Innenlager zu konzipieren, und wenn, dann nur mit 4-Kant-Achse...
(und ich dachte jetzt speziell an die Fixies, weil die ja ohne Spanner fahren MÜSSEN, wobei es so oder so ne cleane Sache ist, wenn die Kette ziwschen Kettenrad und Ritzel hin- und herläuft ohne Umwege über Spanner etc...)
 
Zurück