Fährt hier jemand Quantec SLR?

Hallo Leute,

heute hat mein Univega Carbonrahmen nach einem Sturz den Geist aufgegeben. Eine Sattelstrebe ist angebrochen, sodass ich meine Westweg-Tour leider schon am zweiten Tag abbrechen musste. :(

Lange Rede kurzer Sinn: Ich suche jetzt nach einem Ersatzrahmen, der einigermaßen leicht (der Univega war mit ~1500g für einen Carbonrahmen vom Schlag Dicke Berta), robust und günstig ist. Da ich über kurz oder lang eher zu Fullys für längere Touren tendiere und das Hardtail dann nur noch für ein paar schnelle Trainingsrunden nutzen würde, möchte ich da jetzt keine 1000€ in die Hand nehmen. Und einem "Noname" Carbonrahmen á la Kraft oder S-Light, die mit kleinem Budget und möglicherweise eingeschränktem Know-How auf ca 1000g gedrückt wurden, vertraue ich sowieso nicht.

Entsprechend ist der Quantec SLR sehr interessant, da vorallem preislich okay. Ich frage mich allerdings, was die unterschiede zwischen dem normalen SLR und dem SLR Evo sind (außer, dass wie mir scheint, der Evo ca 100g schwerer ist). Kann dazu jemand was sagen?

Danke euch! :)
 
Der SLR Evo hat Press Fit Tretlager, und hat laut Hersteller eine verbesserte Racing Geometrie.
Was genau das heist weiß ich allerdings nicht. Aber ich vermute aber mal nen steileren Lenkwinkel.
Außerdem soll er noch Steifer sein. Bin Aktuell auch am überlegen, ob SLR oder SLR Evo!
 
Der SLR Evo hat Press Fit Tretlager, und hat laut Hersteller eine verbesserte Racing Geometrie.
Was genau das heist weiß ich allerdings nicht. Aber ich vermute aber mal nen steileren Lenkwinkel.
Außerdem soll er noch Steifer sein. Bin Aktuell auch am überlegen, ob SLR oder SLR Evo!

der SLR Evo hat im Prinzip die grösseren Rohrquerschnitte vom Superlight, aber ohne Cantisockel und mit dem elend mistigen Pressfit. Von daher würde ich den SLR nehmen, oder dann auch den günstigeren Superlight der wieder etwa gleich schwer ist wie der SLR Evo.
 
Das Pressfit würde mich vom Evo auch abhalten. Geht halt nix übers gute alte BSA-Gewinde, sehr gerne auch mit normalem Ocatlink I-Patronenlager....lange nicht so schwergängig und dreckanfällig wie der Octalink II-Mist mit den aussenliegenden Lagerschalen.
 
die alten Octalinks Patronenlager waren sehr leichtgängig, dafür aber wieder nicht so sehr haltbar wie HTII. Bei den HTII Lagerschalen gibt es in der Regel wenig Probleme, ausser das sie nicht sooo leichtgängig sind. Was ich zumindest aber nicht weiter störend finde.
Aber auch meine Meinung, das mit dem Pressfit gibt nix.
 
Octalink gibt's leider auch nicht in leicht.
Ich fahre weiterhin sehr gut mit Vierkant, bis nach ein paar weiteren Versuchen der Industrie vielleicht doch irgendwann ein Standard kommt, der 1) den Namen Standard verdient (also nicht nur von drei Firmen anderthalb Jahre lang verwendet wird) und 2) wirklich etwas taugt (heißt: leicht, haltbar, unproblematisch, keine Cowboy-Sitzhaltung).
 
gut, wenn einem jetzt die grossen Pedalabstände (Q-Faktor) der HTII nicht stören (ich kann damit gut leben), dann wird man mit HTII durchaus auch längerfristig glücklich. Es gibt ja auch taugliche HTII Lagerschalen, wie bsw. von Acros, mit denen ich jetzt schon Jahre problemlos unterwegs bin.
 
@MTK: Das mit der "verbesserten Race-Geometrie" hab ich auch gelesen, ist aus meiner Sicht aber Schmarrn, weil sie ja auch eine Geometrie-Tabelle zeigen. Da sind alle Werte (inklusive Lenkwinkel) absolut identisch. Einziger Unterschied, den ich da finden konnte, ist dass beim Evo das Steuerrohr bei jeder Rahmengröße genau 10mm länger ist (was eigentlich einer schlechteren Race-Geometrie entsprechen würde, da für den Wettkampf oft eine extrem niedrige Front gewünscht ist).

Wenn ich das so überlege, wäre mir der normale non-Evo Rahmen auch lieber. Nur wo kriegt man den noch in Größe 19"? Scheint ja nicht mehr produziert zu werden. :(
 
den SLR (non evo) gibt's immer wieder mal wieder, aber eben seit Längerem ganz schlecht lieferbar besonders in 19". Bike24 hatte mal unterdessen mal welche in 19". Jetzt haben sie nur noch 17er.

Den SLR Evo würde ich auch keinesfalls nehmen wollen, zumal der nicht mal leichter ist wie der günstigere Superlight, der ja soweit mal noch die einzige Alternative zu sein scheint. Abgesehen von den nicht so ganz schönen Cantissockeln bin ich mit meinem Superlight ( 19" sw elox 1428g ) sehr zufrieden, auch was die sehr hohe Steifigkeit angeht (ich 86kg). Ich habe den von Bike24, war alles bestens.
 
Weils gerade wieder erwähnt wurde, Warum kein Press Fit?
Hab schon öfter gelesen das, das viele nicht mögen. Aber warum eigentlich?
Kenn mich was die Tretlager Standards angeht nicht so aus... musste mich noch nie damit befassen.
 
weil es oft, bzw. viel öfter als bei BSA68/73 zu Knackgeräuschen kommt, oder dann noch schlimmer zu überproportional vielen Lagerdefekten. Einziger Vorteil den ich derzeit sehe ist: geringere Kosten für die Rahmen- und Bikehersteller.
 
Weiß eigentlich jmd von euch, ob man die Anschlussflächen des SLR Racing nachfräsen lassen muss? Ich hab meinen gestern bekommen. Gewinde sind gedreht und Co, nur wurde das vor dem Eloxieren gemacht. Wäre es empfehlenswert, das nochmal beim Fahrradhändler nachzubearbeiten?
 
Ich krieg zuviel. :P
Jetzt hatte ich meinen Quantec Rahmen extra nochmal beim Händler, damit der die Einbauflächen nochmal nachbearbeitet. Hat gemacht: Steuerrohr und Tretlager.
Zu Hause probier ich noch ein paar Dinge aus und halte das Hinterrad mal rein und was seh ich? Das passt überhaupt nicht. Die Ausfallenden müssen auf jeder Seite um mindestens noch 1mm plangefräst werden. So passt die Hinterradnabe gar nicht zwischen die Aufnahmen. Was soll das denn? Jetzt kann ich nochmal zu nem Händler latschen. Und dabei wollte ich das Radl endlich morgen am freien Tag wieder aufbauen. :(

Ist das denn normal, dass die Ausfallenden nachgefräst werden müssen? Hab ich noch nie gehört. Wobei ich beim Radaufbau auch keine große Erfahrung hab.
 
Zuletzt bearbeitet:
miss mal den lichten Abstand zwischen den Ausfallenden...

ich musste bei meinem (eloxierten) Rahmen nichts nachbearbeiten, die Sitze waren alle Perfekt. Auch das Hinterrad hat absolut exakt reingepasst.

Bei einem pulverbeschichteten Rahmen kann es genügen, die Beschichtung an der Klemmstelle der Achse zu entfernen (das sollte eh gemacht werden)
 
Ausfallenden nachfräsen habe ich noch nie gehört...

Bei 1mm würde ich einfach den Hinterbau vorsichtig auseinanderdrücken, das ist alles noch im elastischen Bereich.
 
Aufdrücken im elastischen Bereich? Das würde bedeuten, dass ich das jedes Mal wieder machen müsste, wenn ich z.B. den Reifen wechseln will.
Wenn du permanentes Aufdrücken meinst, ist das nicht mehr elastisch. Und das kann doch auch nicht Sinn des Ganzen sein, oder?
Hat man mir vielleicht irgendeine B-Ware angedreht?

Messen: Muss mir erstmal bei einem Kumpel einen Messschieber ausleihen. Mit dem Geodreieck hat das glaube ich keinen Sinn. :D

Ich dachte, da müsste gefräst werden, weil man deutlich sehen kann, dass die Innenflächen der Ausfallenden erhöht sind. Sieht wie eine gezielte Bearbeitungszugabe aus.
Pulverbeschichtet ist da nix. Die Quantec Rahmen sind immer bloß eloxiert. In meinem Fall halt in anthrazit. Eloxalschicht bekommt man natürlich nicht so einfach weg und wenn, ist sie eh nur ein paar µm dick.
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, die glaube kein Rahmen hat perfekt die korrekte Breite der Nabe auf 0.1mm genau. Meistens sind die Rahmen 1-2mm breiter als die Nabe, sie werden dann durch den Schnellspanner/Steckachse elastisch zusammengedrückt.

Bei dir ist er, wenn ich das richtig verstanden habe eben 1-2mm zu eng. Nicht so schön, aber meiner Meinung nach auch kein Beinbruch. Die nötige Kraft zum "aufbiegen" ist üblicherweise ja sehr klein.

Wenn sie allerdings unangenehm groß ist, würde ich den Rahmen ganz einfach reklamieren...

Aber nochmal um sicher zu gehen: Wie groß ist die lichte Weite der Ausfallenden? Und die entsprechende Breite der Nabe?

Gefräst werde normalerweise nur die Lagerschalensitze des Innenlagers und der Steuerlagers, seltener auch die Bremssattelsitze.
 
Gefräst werde normalerweise nur die Lagerschalensitze des Innenlagers und der Steuerlagers, seltener auch die Bremssattelsitze.

Ja, genauso hab ich mir das nämlich auch gedacht.
Wie gesagt, messen kann ich erst, wenn ich mir irgendwo einen Messschieber besorgt habe. Vorher kann ich da keine genaue Auskunft geben. Ich glaube aber kaum, dass meine Hinterradnabe ein Sondermaß hat. Das ist eine stinknormale Shimano XT Nabe vom Typ FH-M756.
 
Bei 1 - 2mm würd ich mir auch keine Gedanken machen. Wenn ich so überlege, bei wie vielen Rädern ich schon mehr oder weniger drücken musste um das Rad reinzubekommen... ging auch alles.
Lass dir nicht den Feiertag versauen und leg einfach los :daumen:
 
Also das Problem von oben hat sich inzwischen mehr oder weniger gelöst. Durch ein leichtes Drücken sitzt das Hinterrad jetzt in den Ausfallenden. Allerdings geht es immer noch nicht wirklich leicht rein und verkeilt gerne. Aber damit kann man zumindest schonmal arbeiten.

Leider komm ich aber wieder nit weiter. Kommt mir irgendwie so vor, als hätte ich schlechtes Karma. :D

Erst will ich den Fox Gabelservice machen und sehe dann, dass ich für die Öffnung der Dämpfereinheit ein 1,5mm Inbus-Schlüssel brauch. Das kleinste, was ich hab, sind aber 2mm. Dann passen beide meine BSA-Innenlagerwerkzeuge nicht auf dieses beschi**ene GXP-Lager und dann nudel ich noch eine kleine Alu-Senkkopfschraube aus, sodass ich jetzt erstmal Ersatz suchen darf. :(

Das einzige, was ich bis jetzt montieren konnte sind Sattelklemme, Sattelstütze, Sattel, Flaschenhalter, Innenlager (Antriebsseite) und Steuersatz. Supi. :D
 
So, mein Neuaufbau ist jetzt im Groben erstmal abgeschlossen. Feintuning an Bremsen und Schaltung fehlt noch. Außerdem kann ich den zweiten Flaschenhalter erst montieren, wenn ich neue Schrauben habe. Die sind leider ausgenudelt.

Bilder gibt's hier: http://fotos.mtb-news.de/s/53194
(ein paar vom alten Rahmen sind auch noch enthalten)
Meinungen sind willkommen. ;)


Eine Frage hätte ich noch: Wie habt ihr die Bremsleitungen an den Rahmenführungen befestigt? An der Sitzstrebe hatte ich noch zwei U-Clipse vom alten Rahmen, mit denen ich die Leitung dort fixiert habe. Aber unterm Oberrohr ist ja nur eine Lasche vorhanden, aus der die Leitung aber jederzeit wieder herausfallen kann. (Bilder auch unterm Link zu finden)
 
Zurück