fahradtransport mit der DB

Registriert
23. August 2001
Reaktionspunkte
0
Ort
willich
welche Erfahrungen habt Ihr mit dem Fahrradtransport mi der Deutschen Bundesbahn gemacht?

Kann man der Bahn sein Fahrad anvertrauen und wie ist es mit den in vielen Zügen?! bereitgestellten Fahrrad-Wagons?

Plane einen Alpencross ab Mittenwald mit Anreise incl. Radl mit der DB.

Danke
 
Hatte da noch keine Probleme. In Deutschland sind die Fahrradabteile in der Nähe der Sitzplätze. Das Rad trotzdem anschließen und vor allem vorher reservieren.
Für die Rückfahrt aus Italien am besten schon in Deutschland die Fahrkarte kaufen. Dabei gibt es zwei Möglichkeiten, über Kufstein mit IC/EC, oder mit Bummelbahn und Umsteigen am Brenner und in Innsbruck über Seefeld nach München. Hab beides schon gemacht, je nachdem, was zeitlich besser ging. Das kann man vorher aber kaum festlegen. Für das Ticket einfach für eine Strecke entscheiden, im schlimmsten Fall zahlt man eine Kleinigkeit nach. Vorreservierung ist da aber kaum sinnvoll (hab auch so immer ein Plätzchen gefunden) und von D aus eh nicht möglich. Musst dich dann vor Ort in Riva im Touristikbüro erkundigen, wann die Züge fahren.
In der Bummelbahn hast du dein Rad neben dir. Diese sagenumwobenen Fahrradwaggons gibt es bei den Schnellzügen (EC?). Da hatte ich schon tolle Erlebnisse. Zum Beispiel beim Nachtzug, der so voll war, dass wir aus dem Radabteil gar nicht rauskamen und dan dort auf dem Boden gelegen und gefroren haben (am Brenner kann es Nachts bitter kalt sein). [siehe Bild] Letztes Jahr konnte man auch Tags fahren, also Rad in den Waggon geworfen, abgeschlossen und in München wieder rausgeholt.

Gruß
Daniel

alp98327.jpg
 
Hi,

die DB bietet auch Versicherungen gegen Beschädigung
und Diebstahl an :

Richtwerte :
z.B. Hin - und Rückfahrt von Köln nach Rovereto (G-see) :

für Räder im Wert bis 4000,- € Euro Versicherung = 88,-€
" bis 1000,-€ 28,-€ oder auch 36,-€ mit Gepäck

oder auch z.B. für 1 Jahr :
Jahresbeitrag 275,-€ für Rad + Gepäck im Wert von 2000-5000,-€

Gruß
von Cat
 
Hi,
man könnte auch eine ganz normal Reisegepäckversicherung abschließen, dann wäre das Rad auch während des Alpencross versichert. Das geht in jedem ABR Reisebüro und kostet z.B. für 2 Wochen bei 3000 Euro 56 Euro Prämie. Vielleicht geht´s auch direkt über die Europäische Reiseversicherung, das habe ich aber noch nicht probiert.
Viele Grüße
 
Original geschrieben von Fubbes
Für die Rückfahrt aus Italien am besten schon in Deutschland die Fahrkarte kaufen.
Gruß
Daniel

alp98327.jpg

würd ich nicht machen, da in italien die fahrkarte nur einen bruchteil des in d zu zahlenden preises kostet - wenn man überhaupt ein benötigt. bin zweimal auf der brennerstrecke ohne zu zahlen gefahren. einmal kam garkeiner vorbei, ein anderes mal wurden wir nach einer kurzen befragung "vergessen". ich glaub den italienischen schaffnern ist der papierkram zu lästig :-).
 
Original geschrieben von spOOky fish


würd ich nicht machen, da in italien die fahrkarte nur einen bruchteil des in d zu zahlenden preises kostet - wenn man überhaupt ein benötigt. bin zweimal auf der brennerstrecke ohne zu zahlen gefahren. einmal kam garkeiner vorbei, ein anderes mal wurden wir nach einer kurzen befragung "vergessen". ich glaub den italienischen schaffnern ist der papierkram zu lästig :-).

Das mag stimme, trotzdem kann ich dir zwei Gründe nennen, die ich selbst erlebt habe:
- Bahncard. Es ist mir nicht gelungen, eine Fahrkarte bis nach Hause zu kaufen, die in Deutschland die Bahncard berücksichtigt. Hab dann nur bis München gelöst und dort noch'n Ticket gekauft.
- Du bist zeitlich flexibler. Vor einigen Jahren konnte man nur Nachts in Fernverkehrszügen ab Rovereto sein Rad mitnehmen. Wenn du dann nach 20 Uhr am Bahnhof bist, hat der Schalter zu und am Automaten gibt es nur Nahverkehrstickets. Da im letzten Jahr auch tagsüber die Rückfahrt möglich war, fällt das Argument natürlich flach.

Gruß
Daniel
 
Original geschrieben von Fubbes


Das mag stimme, trotzdem kann ich dir zwei Gründe nennen, die ich selbst erlebt habe:
- Bahncard. Es ist mir nicht gelungen, eine Fahrkarte bis nach Hause zu kaufen, die in Deutschland die Bahncard berücksichtigt. Hab dann nur bis München gelöst und dort noch'n Ticket gekauft.
- Du bist zeitlich flexibler. Vor einigen Jahren konnte man nur Nachts in Fernverkehrszügen ab Rovereto sein Rad mitnehmen. Wenn du dann nach 20 Uhr am Bahnhof bist, hat der Schalter zu und am Automaten gibt es nur Nahverkehrstickets. Da im letzten Jahr auch tagsüber die Rückfahrt möglich war, fällt das Argument natürlich flach.

Gruß
Daniel

ok. bahncard ist ein argument. aber fahrkarte kann man auch im zug kaufen, dort aber leider nur bis zum brenner.
 
Zurück