Fahrbericht: Das Skibike "Sledgehammer #2" aus Österreich

Nachdem wir zuletzt von verschiedenen Skibike-Konzepten berichtet hatten, stand nun ein erster Praxis-Test auf dem Programm. Die Wahl fiel auf das preisgünstige "Sledgehammer #2" mit Skibob-Genen. Als Test-Gebiet bot uns das Hochsauerland Schneesich


→ Den vollständigen Artikel "Fahrbericht: Das Skibike "Sledgehammer #2" aus Österreich" im Newsbereich lesen


 
Zuletzt bearbeitet:
schaut ******** aus, aber der preis ist natürlich heiß. für das geld kriegt man das nicht selber gemacht...
funktioniert die federung wenigstens einigermaßen?

Jap, funktioniert klasse, wie ich finde. Ich habe jedoch nicht so das Feingefühl für Federung, dass ich dir jetzt sagen könnte wie die Kennlinie ungefähr verläuft etc.... An dem Test-Sledgehammer verrichteten die günstigen Dämpfer jedenfalls gut ihren Dienst:)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Leute!

Jetzt muss ich mich auch mal zu Worte melden. Ich bin der Hersteller von diesen Sledgehammer Skibikes. Mich Interessiert nur, wie Eure Vorschläge wären um das Gerät besser aussehen zu lassen? Da gibts ja die meiste Kritik und daher ich im Sommer wieder einen ganzen Haufen davon bauen werde, würde ich gerne wissen, wie Ihr Euch das Gerät denn wünscht? Zur Federung noch, die ja zumindest hinterfragt wird: Klar funktioniert die, aber die nächste Generation wird 2x 222 lange DNM Burner drinnen haben um doch nochmal das doppelte an Federweg zu bieten. So jetzt freu ich mich mal auf Eure Anregungen.
Grüße
Gregor
 
cool, dass du nach anregungen fragst :daumen:

optisch (und wohl auch funtionell) würde ich ne normale federgabel wie ne rs pike vorziehen. ebenso wäre ein echter sattel deutlich schöner.

und funktionell könnte ich mir vorstellen, dass echte pedale mehr grip haben und angenehmer sind, als diese stangen da. ;)
 
So eine Gabel kostet jedoch fast soviel wie das Skibike an sich...

Mein Vorschlag: Das Oberrohr müsste etwas stärker abfallen, wie bei einem Dirt- oder Freeride-Bike. Das würde die Optik sehr verbessern. Ob das dann mit der Sitzbank so klappt, ist wieder eine andere Frage...
 
Hey Leute!

Also, danke, es sind eigentlich die erwartenden Anregungen. Ich hoffe es kommt noch mehr. Wie Marc schon bemerkt hat, ist alles natürlich eine Kostenfrage. Die Sitzbank ist häßlich, das habe ich selbst nie gesehen, aber nach zahlreichem Feedback ist es mir dann (endlich) auch aufgefallen. Ehrlich gesagt habe ich einfach geschaut, dass ich einen Sattel so günstig wie möglich machen konnte (hätte aber nicht häßlich sein müssen...). Also der wird definitiv geändert. Von so einen Sattel wie beim MTB würde ich dringend abraten. Denn erstens viel zu hart (das gibt massive Rückratschmerzen - schon ausprobiert) und zweitens ohne Suspensorium dann nicht mehr fahrbar (außer die Familienplanung ist schon umgesetzt;-)). Den Sattel verfehlt ma doch immer wieder. Außerdem braucht man die Kante der Sitzbank als Führungshilfe mit dem Oberschenkel.
Punkt 2: Federgabel - preislich schon mal schwer machbar, aber eine RST oder DNM kriegt man vielleicht um ein paar EURO in Großserie. Das Problem liegt aber eher woanders:
Eine Federgabel vom MTB hat z.B. 180 Federweg - der Radradius der quasi ab der Achse zum Boden reicht ist 250mm -> dies bedeutet, dass bei vollem einfedern die Länge ab Steuerrohr sich um 41% verkürzt. Dies wiederum bedeutet, dass der Lenkwinkel um einenn gewissen Winkel sich verändert (je nach ausgangswinkel). Bei Skibikes ist es aber so, dass der Abstand Federgabenende unten zu Ski nur 70mm ist, daher verkürzt sich die gesamtlänge um 73% und man kann den Lenkwinkel gar nicht so flach machen, dass dieser dann nicht negativ werden würde. Das passiert bei all den Skibkes die Federgabeln verwenden. Das heißt wiederum, wenn du in einer Kurve gerade bist und das Ding federt ein, will dein vorderski bergauf statt bergab fahren und es haut einen auf die f.... Deshalb unsere Konstruktion, die den Lenkwinkel beim Einfedern sogar größer werden lässt. Oberrohr abfallend... da muss ich mal drüber nachdenken. Ich will mich hier echt für nix "rechtfertigen" ich nehem das feedback wirklich wie es kommt, aber ich muss halt die technischen Grenzen aufzeigen, damit Ihr wieder auf neue Ideen kommt!
Danke & Grüße
SH
 
Aber zum Punkt Federgabel ist noch zu sagen das ich mit meinem Beitrag ne Dirt-Gabel meinte. Die haben um die 100mm Federweg und wenn ich es richtig verstanden hab sprichst du in deinem Post von 180mm. Das ist mir klar das da keine extrem große Gabel reinpasst...
Wegen der Sache mit dem Preis: Falls es möglich wäre ein Federgabel einzubauen könnte man den Rahmen dann nicht so konstruieren das es möglich wäre bei Bedarf eine einzubauen?
 
Kann man eh, ist ein Standard 1/1/8 Steuerrohr. Nur da kommt die zweite Schache zum tragen. Man bräuchte eine andere Skimontage und die gestaltet sich für die Federgabel sehr kompliziert. Vor allem wenn man die Skier ohne Werkzeug abnehmbar haben will. Ich weiß bis heute nicht, wie man ein Skibike mit zB so einem Umbausatz, der ja nur aus ungelagerten Gewindestangen meiens Wissens nach besteht, in einen PKW oder eine Gondel hineinbringt. Ein Skibike mit Skier misst ja schließlich über 2 meter. Man müsste also eine recht fette Achse konsturieren ( da die Nabe beim MTB ja der tragende Teil ist und nicht nur die Enden des 10mm Gewindes) und die müsste dann den Winkel für die Skier drauf haben. Prinzipiell machbar. Vorteil man kann noch standardisiertere Rahmen verwenden... da muss ich glaube ich auch noch mal drüber nachdenken...
Grüße
G
 
Ach ja zum Thema Sitzbank: Vielleicht kann mann diese besser am oberrohr integrieren?
Muss aber auch mal ein kompliment loswerden! Der Preis ist echt super!
Mit ein paar Umbauten wäre es für mich ne Option auch wenn der Preis etwas höher liegen würde!
 
Hi Leute!

Der Sommer ist vorüber und ich habe die Ratschläge beherzigt. Der neue SH#3 ist da. Eure Meinungen sind wieder willkommen. Ich hoffe, dass ich hier nicht bald rausfliege wegen Werbung machen oder so - aber ich werde es mir verkneifen irgendeine Meinung abzugeben. Dafür seid ihr ja zuständig. Grüße
T6
 
Sieht mit dem Hydroforming zeitgemäß aus ;)

d94354b259.jpg
 
Die Pedale sind ca. soweit wie beim bike auseinander - das "Tretlager" ( dass ja keines ist ) ist 80mm breit. Darinnen sind die Gewindeplatten für die Pedale eingeschweißt. Die Pedale sind etwas größer als z.B. MTB Pedale. Also ich bin ja nicht so der Trickser, aber mit dem Teil habe sogar ich so ziemlich alles über den ( sicherlich nicht großen ) Kicker probiert - siehe Homepage. Und das CArven war aber auch echt der Hammer. DAs Ding ist auf Grund des flacheren Lenkwinkels viel sicherer geworden als der Vorgänger. Und die Federung haben wir relativ stark progressiv gemacht, wodurch das Carven eben noch sehr gut möglich ist (Druck geht nicht verloren ). Hinzu kommt, dass dadurch wirklich immer Federwegreserven vorhanden sind. Ich weiß, dass war jetzt Werbung, aber das Skbike wurde echt einfach geil. Ich weiß aber auch, dass es immer noch was zu verbessern gibt - deshalb hätte ich gerne wieder Berichte. Eventuell kann man ja mal ein Testevent mit verschiedenen Herstellern angehen?m Ich komme sicherlich mit ein Paar Leihbikes - was meiont Ihr???

Grüße
SH
 
Wow, ein Testfestival wäre echt der hammer. Ich mag euer neues Teil echt sehr und da ich leidenschaftlich snowboarde & bike kommt sowas für mich echt in Frage, preislich gibt's auch keine Probleme. Im Moment aber tendiere ich mehr zum Snowscoot, da es irgendwie zum Tricksen besser geeignet scheint als das Sledgehammer (Ich mag Tricks). Falls das nicht der Fall ist, klär mich auf, ich hab keine Ahnung :D aber genau deshalb will ich die verschiedenen Geschichten ja ausprobieren, wo ließe sich denn ein Testival einrichten?
 
.... willkommen im Club. Fahre das SH#2 jetzt schon die zweite Saison.
Das macht echt ein wahnsinnigen Spaß - unbeschreiblich jedes mal.

Jeden den ich damit probieren lasse, kommt mit einen breites Grinsen zurück.
Es macht echt einen riesen Spaß und das tolle ist, man wird auf der Piste ständig angesprochen und zur Auskunft gebeten.

Einfach ein super Spaßgerät.

Hier ein paar Impressionen vom Brauneck Dez. 2010:

http://picasaweb.google.com/roehler.david/101213BrauneckSkibiken?feat=directlink
 
also Kabinenbahnen sind kein Problem: Ski ab und Bike + Ski mit in die Kabine nehmen.
Sessellift. einfach ganz außen hinsetzen und Bike daneben festhalten - super easy.
Tellerschlepplift --- nicht möglich, zumindest wenns steil wird wirds unabgenehm
Schlepplift (T-Lift): T-Stück einfach zwischen den Lenker klemmen, ist jedoch ein wenig schwierig den Griff wieder zu lösen, wenn der Hang am Schluss ein wenig steil ist und schnell käuft ... aber Übung macht den Meister.
 
Zurück