Fahrergewicht und Rahmenmaterial

Registriert
2. Januar 2012
Reaktionspunkte
0
Wiege (leider) bei einer Größe von 1,93m ca. 110kg. Als Radwunsch steht ein Carbonrahmen mit Alu-Schwinge ( Ghost RT Lactor) auf meiner Liste. Meine früheren Boliden waren schwer und 36 speichig, nie unter 15kg. Hat jemand Erfahrung mit dem Rahmenmaterial/Modell oder seid Ihr alle Normalgewichtig?
 
Meines Wissens ist Giant einer der wenigen Hersteller die auch bei Carbonrahmen eine generelle Gewichtsfreigabe von 120KG erteilen.

Die Qualität der massenmarkt Rahmen ist bei den Taiwanesen nach meiner Meinung im Vergleich deutlich am besten. Die Fertigungsverfahren sind auf neusten Stand was Faserzahl und Verarbeitungstechnik betrifft.
Es gibt Lebenslange Garantie, was will man mehr?
 
Meines Wissens ist Giant einer der wenigen Hersteller die auch bei Carbonrahmen eine generelle Gewichtsfreigabe von 120KG erteilen.

Die Qualität der massenmarkt Rahmen ist bei den Taiwanesen nach meiner Meinung im Vergleich deutlich am besten. Die Fertigungsverfahren sind auf neusten Stand was Faserzahl und Verarbeitungstechnik betrifft.
Es gibt Lebenslange Garantie, was will man mehr?
Die Garantie hilft nicht viel wenn der Rahmen bricht und man sich schwer verletzt...
Abgesehen von dieser Aussage seh ich das aber auch so.
 
Also das Ghost Lector ist sicher kein schlechtes Bike! Meine Süße hatte ein Jahr lang ein AMR... Leider ist das Rad in meinen Augen alles andere als verwindungssteif. Kann sein, dass es beim RT besser ist, aber IMHO sind die Umlenkungen der Schwachpunkt, denn der Hauptrahmen ist ja recht mächtig.
Ich würde daher das RT auf jeden Fall mal Probe fahren! Dann merkst du schnell, ob es sich verwindet. Zuviel Verwindung wird auf Dauer Lagerprobs verursachen...
Bei den Laufrädern würde ich keine Kompromisse eingehen! In deiner Gewichtsklasse macht zuviel Leichtbau keinen Sinn!
 
Carbon ist stabiler als Cola-Dosen Alu. Deshalb sind ja z.B. die Sicherheitszellen bei der Formel 1 aus Carbon und nicht aus weichem Alu.
 
trek hat je nach Art des bikes verschieden lange Garantien.

Ein Auszug

"
LEBENSLANG

  • Rahmen für die Lebenszeit des ersten rechtmäßigen Eigentümers (ausgenommen Gabeln, Rahmen der Modelle Session, Scratch, Slash und Ticket sowie Hinterbauten von vollgefederten Modellen)
5 Jahre

  • Hinterbauten von vollgefederten Modellen"
AUch wenn es hier nicht um DH-bikes geht - das Session hat in Alu eine längere Garantie als die Plastikvariante
wink.gif
 
Nach meinen bisherigen Recherchen habe ich folgende Hersteller gefunden die eine höhere "Zuladung" ihrer Alu Rahmen zulassen.
Carbon habe ich nicht gesucht.

Angabe ist jeweils Maximalgewicht von Fahrer+Gepäck!

Specialized = 136 kg
Trek = 136 kg
Cannondale = 136 kg
Felt = 136 kg
Marin = 136 kg
Merida = 120 kg
 
Carbon ist stabiler als Cola-Dosen Alu. Deshalb sind ja z.B. die Sicherheitszellen bei der Formel 1 aus Carbon und nicht aus weichem Alu.

Ja ne.

Das liegt eher daran, dass Carbon kontrolliert zerbricht und so die Energie gezielter abbaut. Daraus lässt sich keine generelle Stabilität ableiten.

Hauptsächlich liegt es am (sinnvollen) Materialeinsatz, ob ein Rahmen stabil ist.

Unter gleiche Vorraussetzungen (gleichgute /-wertige Konstruktion) gilt:

Ein schwerer Alurahmen ist stabiler als ein leichter Alurahmen.
Ein schwerer Alurahmen ist stabiler als ein sehr leichter Carbonrahmen.
Ein Carbonrahmen ist stabiler als ein gleich schwerer Alurahmen

usw. usf.

Ein generelle Einordnung "Carbon taugt nicht für schwere Fahrer" oder so ist also Unsinn. Es hängt jeweils ganz spezifisch vom Modell und seiner Konstruktion ab.
 
Carbon ist stabiler als Cola-Dosen Alu. Deshalb sind ja z.B. die Sicherheitszellen bei der Formel 1 aus Carbon und nicht aus weichem Alu.

In Faserrichtung stimmt das schon. Aber sonst ist es auch nicht das Wundermaterial. Ich hab einen kaputten Carbonrahmen nun wieder gegen Stahl getauscht.

Aber zum Thema:

Carbon taugt natürlich auch für schwere Fahrer, hängt halt davon ab, wieviel Material zum Einsatz kommt. Ein selbst für Carbonverhältnisse ultralichter Rahmen sollte es bei dem Gewicht halt nicht sein.

Aber man kann natürlich auch einen Carbonrahmen bauen, der so schwer wie ein durchschnittlicher Alurahmen ist. Der kann dann einiges ab.

Daher sollte der TE einfach nur nach Herstellern schauen (wurden ja schon einige genannt) die ihre Räder für das Gewicht freigeben. Fertig.
 
Nach meinen bisherigen Recherchen habe ich folgende Hersteller gefunden die eine höhere "Zuladung" ihrer Alu Rahmen zulassen.
Carbon habe ich nicht gesucht.

Angabe ist jeweils Maximalgewicht von Fahrer+Gepäck!

Specialized = 136 kg
Trek = 136 kg
Cannondale = 136 kg
Felt = 136 kg
Marin = 136 kg
Merida = 120 kg
Plus Radgewicht!!!
 
Zurück