Fahrradtransport Autodach Bahn 130 Regen

wildhai

nur selber macht mans hin
Registriert
26. Januar 2010
Reaktionspunkte
0
Ort
Wien Süd
Hallo,

mich würde interessieren ob Ihr bedenken habt wenn Ihr euer Rad am Autodach transportiert, Ihr auf der Autobahn mit 130 fährt und ein Wolkenbruch, bzw ein starker Regen kommt.

Ist das stärker oder schwächer als ein Hochdruckreiniger?:confused:
 
Ich würde mir eher Sorgen darüber machen was passiert wenn sich bei 130 kmh die ganze Fuhre vom Dach löst und dem Hintermann in die Windschutzscheibe kracht .

Mfg 35
 
Die Durchschnittliche Wasseraustrittsgeschwindigkeit an der Hochdruckdüse liegt im Bereich von 100 bis 140 m/s. Das entspricht 360 bis 500 km/h.

Also je nach dem wie näh du mit dem Hochdruckreiniger an dein Rad gehst ist der Regen deutlich langsamer/schwächer.
 
Die üblichen Dachträger wurden beim letzten ADAC-Test gelobt. Und die machen so einiges an Schleuderübungen und Vollbremsungen.

Deswegen sind meine Sorgen nicht weniger über das was passieren könnte und der Te unter Umständen mit einem Uraltteil unterwegs ist .

Mfg 35
 
Deswegen sind meine Sorgen nicht weniger über das was passieren könnte und der Te unter Umständen mit einem Uraltteil unterwegs ist .

Mfg 35

Das was ich im einen 10 Jahren Kurierdienstfahrer auf der BAB liegen sah waren immer Heckträger. Von daher stehen meine auch auf dem Dach.

Das einzige wo ich mir Sorgen machen würde wenn es anfängt zu Hageln.
 
Ich bin mit meinen Rädern auch oft 500-600 Kilometer nach Italien gefahren, die waren auch immer auf dem Dach.

Nach der zweiten Fahrt mit Rädern auf dem Dach, habe ich die Standrohre der Gabel und am Lenker mit Frischhaltefolie eingewickelt. Dann schlugen auch keine Fliegen auf die Standrohre ein, die können sich nämlich richtig schön während der Fahrt in der Sonne einbrennen:lol:

Ansonsten fehlte sich gar nichts. Nur 130 km/h würde ich dauerhaft nicht mit Bikes auf dem Dach fahren wollen, ein Abflug und dann wird Regen und Fliegen nebensächlich:D
 
Regenwasser ist doch besonders weich und schonend. Also vorher noch etwas Schaumreiniger draufsprühen und am Urlaubsort ist die Fuhre blitzblank :D

Größter Nachteil vom Dachträger (außer dem Spritverbrauch): Es gibt Leute, die vergessen, daß da was auf dem Dach ist. Also Vorsicht beim Einfahren in Garagen, Tiefgaragen oder unter Markisen :eek:
 
Ich fahre immer mit den Rädern auf dem Dach in Urlaub, ohne Probleme.
Der Mehrverbrauch ist immer noch billiger als irgendwelche Leihräder am Urlaubsort.
Ruhig und gleichmäßig fahren, man hat schließlich Urlaub.
Leider werden die auch bei Regen nicht sauber.

Ich habe mal ein halbes Jahr in Essen gearbeitet, jeden Tag so 120km (hin und zurück).
Bei ruhigen 100-120hm/h reichte die Tankfüllung für 5 Tage (1Wo).
Bei dem Versuch in dem Berufsverkehr schneller zu sein reichte es nur für 4 Tage, ohne das es einen >merkbaren< Zeitvorteil brachte.
 
nein ich fahre nicht Auto... und mein Rad fährt auch nicht auf´m Auto.... ich fahr Rad :rolleyes:

Grandioser Post!Glückwunsch!

Räder auf dem Dach ist doch der grösste Mist. Ich hatte nur schon bei 80 über 50% mehr Verbrauch. Bei 120-130 dürfte es noch mehr sein.
In der heutigen Zeit für mich ein Nogo!

Hier spricht der Strömungsmechaniker.
Ich fahre mit meinen Bikes auf dem Dach immer in den Urlaub.Bei 140km/h lieg ich dann bei 8,9-9,1 Liter/100km.Ohne Bikes sind es ca 7,2-7,5 Liter/100km.
 
Auto fahren ist typisch südländische Faulheit und Urlaub ist typisch südländische Prasserei. Ich als tüchtiger Deutscher fahre immer mit dem Fahrrad zum Fahrradfahren.
 
nein ich fahre nicht Auto... und mein Rad fährt auch nicht auf´m Auto.... ich fahr Rad :rolleyes:

Gut, dann hoffe ich, dass du mal dringend auf ein Auto angewiesen bist, denn entgegen der Meinung einiger "Experten" gibt es Situationen, in denen es im Prinzip nicht ohne geht. Mal sehen, ob's dann immer noch zu billig ist.
 
Auf dem Land ist das Auto ein Segen, aber in der Stadt ist jede unnötige Autofahrt (also gefühlte 90% aller Fahrten) reine Sabotage. ([ame="http://vimeo.com/36750762"]Klick[/ame])
Wenn die Stadtdeppen mehr fürs Benzin zahlen müssen, kann das Benzin für die Landbewohner länger billig bleiben.
 
Und ich rede auch nur vom Land! In der Stadt nehme ich zu 95% den ÖPNV oder gehe einfach zu Fuß.
 
Zurück