Fahrzeuginnenraum-Fahrradhalter

desigual

Bergabdauerbremser
Registriert
25. April 2003
Reaktionspunkte
0
Ort
im selben Kaff wie Polar Deutschland
Hallo,

auf der Suche nach einem Fahradträger hab ich im Netz einen Innenraum Fahrradträger gefunden (Infos unter http://www.radstand.de) Ist quasi ne Schiene die man in den umgeklappten Rücksitz einklickt und die Gabel darauf befestigt.

Da ich nen Dachgepäckträger noch nie so optimal fand, hat mir der Halter sehr gut gefallen, allerdings hätte ich gern vorher noch n paar Praxisberichte.
Hat einer von euch Erfahrungen damit und kann mir da weiterhelfen?

/desigual
 
Servus,

ich hab mir den bike-inside gekauft; ist mit 99€ überteuert (einfache, weiche Alu-4-kantrohre) und die Idee, das Ding zwischen die Türen zu klemmen, ohne Exzenter und in die Türverkleidung ist einfach Murx! Ich hab die Schiene vom Bike-inside auf ne MDF (ne Art feine Spanplatte, weniger feuchte-empfindlich und robust) Platte gesetzt. Da passen noch prima sogenannte Kistengriffe (für ca. 4 € Stück) für nen ordentlichen Spanngurt rund um die Oberrohre der Bikes drauf und flaschenhalter und was weiß ich noch. Wenn man mit ner Stichsäge umgehen kann, kostet eine Minimalausführung, mit Hilfe von Winkeleisen und alten Schnellspannern inkl. MDF Platte sicher weniger als 60€. Wenn man die Befestigungen mit Löchern und ordentlichen M6er Schloss-/Maschinenschrauben, Karosseriescheiben und Muttern macht, ist die Sache einfach solide und hält sicher auch beim heftigen Bremsen.

Für alle mit Schweissgerät und ein wenig Kenne, hier eine saugute Anleitung:

http://amg.ath.cx/elch/bastelecke/nick/innenraumtraeger.html

Wenn ich endlich ne digicam hab, mach ich mal nen Fottto von meinem Träger...

Zum radstand-Träger: Für 150€ sieht die Sache fair aus, aber interessant wäre 'nen Praxisbericht! Innenraum ist eh besser als alles außen...

Ciao,

Schlappmacher
 
Thx für die Info und die Anleitung Schweisgerät hab ich leider net am Start und ausserdem muss man die Räder ja dann mit dem Hinterrad zuerst reinstellen. Bei der Radstandlösung ist das Hinterrad an der Kofferraumklappe. Da ich nen Golf fahre dürfte das hinten zu knapp sein.
Toll an der Selbstbaulösung ist der Halter für die Vorderräder allerdings geht damit auch wieder Ladefläche verloren,
im moment fixire ich das Vorderrad mit Klettkabelbindern am Hinterrad das klappt an sich ganz gut. Dazwischen lege ich immer ne Stoff Einkaufstüte.

Hat sonst noch wer ne Idee für Fahrradtransport im Innenraum oder Praxisberichte von der Radstandlösung?
 
Hab mir gerade mal bikeinside angeschaut und hab über das zwischen die Türen gespreizt nachgedacht. Kannst du die hinteren Türen dann net mehr öffnen wenn du da n Rad drinne hast :confused:
Wenn ja dann ist das ziemlich umständlich mit der Montage des Rades.
 
Als Fahrer eines Vans stand ich vor einem ähnlichen Problem. Zufällig bin ich auf die Fa. Radfazz (http://www.radfazz.de/) gestoßen. Dort gibt es für die verschiedenen Sitzbefestigungssysteme der gängigen Vans passend Halter, die in den Sitzschienen befestigt werden.
Bei Diesem Verfahren war mir aber die Umrüstung zu aufwendig und die räumliche Anordnung der Bikes zu starr. Daher habe ich mir eine beschichtete Spanplatte (ca. 130 * 25cm) besorgt, die Raddfazzträger dort mit Einschlagmuttern und Imbusschrauben nach meinen Vorstellungen befestigt und verschiedene Aussparungen angebracht, damit der rechte der drei Sitze in der Mittelreihe wieder in "Normalposition" gebracht werden kann und als "Verschluss" der Platte wirkt. Außerdem kann auf diese Weise neben zwei Bikes (ein drittes wäre evtl. auch noch machbar - brauch ich aber nicht) eine dritte Person mitgenommen werden.
Gegen seitliches Verrutschen des Systemes habe ich die den Radfazz-Haltern beiliegenden Aluquader so von unten an die Platte montiert, dass sie genau in die Sitzhaltemulden meines Sharans einrasten. Nach oben kann die Platte durch den (rechten) Sitz nicht ausweichen. Dieses System funktioniert bei mir nun schon den zweiten Sommer (vier längere Urlaubsfahrten und ca. 40 Wochenendausflüge) ohne jegliches Problem. Die Umrüstung vom Fünfsitzer zum Bike-Transporter dauert genau eine Minute (drei Sitze nach vorne klappen, Platte rein, rechten Sitz wieder in Normalposition - fertig), bedingt keinerlei bauliche Veränderung am Auto, hält bombenfest und läßt in der Anordnung der Biketräger viel Spielraum für die Wünsche des Fahrers zu.

Bei Bedarf kann ich gerne Fotos schiessen und schicken !
 
Einen Van werden wohl die wenigsten hier im Form fahren aber die Idee den Radständer in die Sitzhalterungen zu verankern ist gut. Bei Radstand wird dies in die Einraststellen der Rückbank geklickt. Laut Webseite soll das System auch sehr verstellbar sein, was ich auch wichtig finde.

Das mit den Fotos ist nett aber wie gesagt hab ich leider keinen Van sondern einen Golf.

Hat sonst keiner Erfahrung mit Radstand hier im Forum?
 
BILLIG VARIABELL UND EINFACH:

Ein Leimholz aus dem baumarkt, 250x800x16 vonner billigsten Sorte, dazu 2 90°-Winkel aus dem Metallregal, und bei deinem local dealer eine VR-Nabe der einfachsten Sorte mit Schnellspanner (umme8Euros!) Gesamtkosten: höchstens 15 Euro

Die Nabe an beiden Seiten mit den Winkeln verschrauben, das ganze dann auf das Brett schrauben und fertig! Das Brett rutscht nicht, die Befestigung funzt 1 A und kann variabell verschoben, erweitert etc. werden.

bei Radfazz is das Prob, das man immer an die Sitz-Befestignungen gebunden ist, und das so nur in wirklich großen Vans funzt. die Systeme mit den Schienen sind groß, umständlich und nicht weniger teuer.

Torsten
 
Ich habe den Radstand in meinem Focus eingebaut.
Das Ding ist echt genial. :daumen: Mit zwei Klicks ist das Ding fest.
Ein Kollege von mir besitzt einen Golf und hat dafür auch einen Radstand und das klappt auch gut. Ich würde dir aber empfehlen dein Bike erstmal so ins Auto zu stellen um zu sehen, ob es mit deiner Rahmengröße auch so funktioniert. Die Gabelaufnahmen sind sehr variabel einstellbar, so dass das Fahrrad auch ganz vorne positioniert werden kann. 150 € ist auch ganz in Ordnung. Andere Träger kosten meist mehr.
 
Original geschrieben von J.O.Jekyll
150 € ist auch ganz in Ordnung. Andere Träger kosten meist mehr.

öhm :confused: wenn du mal nicht weißt, wohin mit dem Geld...

ich find das irgendwie recht teuer, dafür das man das Teil höchstens 10mal im jahr oder so nutzt...

Torsten
 
Ich nutze den Träger schon öfter als 10 mal und das geniale ist er muß nur einmal eingestellt werden und dann ist er mit zwei Klicks ganz leicht einzubauen und ebenso leicht auszubauen. Jeder andere Träger ist da aufwendiger zu montieren. Einfach so in den Kofferraum will ich mein Bike auch nicht werfen, daher kann ich den Träger nur empfehlen. Das Material ist auch voll in Ordnung.

Am besten du schaust dir mal den Bericht unter www.mtb-extreme.com (Hab ich es schon drin??? Pfiffiger "Radständer" beseitigt das Chaos beim Biketransport) an.
Hier wurde der schon getestet.
Das Fazit ist auf alle Fälle sehr gut.
 
Thx für den Link wer an einer Hand seine jährlichen Radtransporte abzählen kann ist mit der Lösung sicherlich zufrieden. Wer allerdings oft und weit mit dem Rad unterwegs ist oder ein hochwertiges Rad besitzt der dürfte auf Dauer mit einer festen Verbindung zwischen Rad und Auto wesentlich zufriedener sein.

Werde mir nen Radstandträger zulegen, bedanke mich aber trotzdem für die Links vielleicht hat sich ja der ein oder andere dadurch die Idee bekkommen sowas nachzubauen.
 
er hat sich wohl doch keinen zugelegt, jedenfalls ist er seltsamerweise nicht dazu bereit zu sagen ob das ding ok und seinen preis wert ist!
 
Sorry, da ich die Mail von dir in der Mittagspause beim essen gelesen hatte wollte ich abends antworten und habs vergessen.

Die Story ist etwas länger. Ich hab mittlerweile das Glück gehabt und Ende letzten Jahres bei einem Rennen jmd. getroffen der so einen Halter besitzt.
Hatte dabei die Gelegenheit gehabt mir das Ding von nahem anzusehen und mich von der Verarbeitung und vom Handling zu überzeugen.
Der Radstandhalter hat mich sehr überzeugt, und kam auf meine haben wollen Liste.
Allerdings war damals schon der Kauf eines Rennrades beschlossene Sache, daher sollte der Radstand noch etwas warten. Seit Februar bin ich nun stolzes Mitglied der 23mm-Fraktion und irgendwie gefällt es mir besser.
Mittlerweile fahre ich wesentlich mehr Rennrad als MTB. Nachdem ich dieses Jahr 2700 km Grundlagenausdauer mit dem RR gemacht hatte wollte ich in Frammersbach mitfahren und da kam mir das Bike wie ein Panzer vor (bin dann an dem Tag RTF gefahren).

Egal zurück zum Radstand. Das Problem ist das mein RR im Gegensatz zum MTB nicht hochkant ins Auto (Golf IV) passt. Daher ist im Moment die Radstandlösung (so toll sie auch ist) für mich nicht zu gebrauchen.
Seit ein paar Wochen habe ich eine Rennradfahrende Freundin womit sich das Verhältnis noch verstärken dürfte.

OK und nun zum Radstand: Besteht aus Alustrangprofilen mit verschiebbaren Aluklötzchen drauf die mit der Gabel fixiert werden. Die Klötzchen sind stufenlos veschiebbar und haben drei Montagelöcher für die Gabel somit kann man je nach wunsch und Auto das Rad sehr weit vorne oder hinten montieren.
Die Räder stehen sehr sicher in den Haltern und der Benutzer war auch sehr zufrieden.

Ja das ist soweit mein Erfahrungsbericht. Schade eigentlich das mein Auto für einen stehenden RR Transport zu klein ist.

Hoffe ich habe dir damit zumindest ansatzweise weitergeholfen und sorry nochmal für die Verzögerung.

Gruß Ralf, der sein MTB vernachlässigt
 
Zurück