Falsch eingespeicht - Wie schlimm

Registriert
25. April 2002
Reaktionspunkte
87
Ort
Heuweiler
Ich habe soeben mein erstes Laufrad (3 fach gekreuzt) eingespeicht und nun festgestellt, dass etwas falsch gelaufen ist: Die Speichen berühren sich an den Kreuzungspunkten nicht!

Wie schlimm ist das ? Ich nehme an, das wirkt sich negativ auf die Stabilität aus. Es handelt sich um ein Disc-VR für mein Stadtrad (mit Shimano Nabendynamo, 36 Loch, Dt Comp).

Ich habe echt keine Lust alles nochmal auszuspeichen und von vorne anzufangen :heul:
 

Anzeige

Re: Falsch eingespeicht - Wie schlimm
Hallo,

ob es für deinen Fall weiter schlimm ist kann ich nicht sagen, aber Mavic speicht seine gekreuzten Laufräder auch neuerdings so ein, also ohne das sich die Speichen berühren. Begründung: Dann können die Speichen nicht mehr gegeneinander scheuern und knarzen. :rolleyes:

Ob das jetzt aber heißt das nicht berührt gleich besser ist, weis ich nicht!

Grüße
kleinbiker
 
die Speichen schwingen dann sehr ungünstig in ganzer Länge, d.h. ein Ermüdungsbruch wird wahrscheinlich schon in 10 Jahren und nicht erst nach 30 Jahren auftreten.

Werden speichen "verflochten", dann wird die Speiche schwingungstechnisch günstig in Teillängen aufgeteilt (Änderung der Schwingungsfrequenz). Gesteigert wird dieser Effekt durch binden und verlöten, mit sehr dünnen Kabelbindern kann man sich notfalls behelfen.
 
tractor schrieb:
die Speichen schwingen dann sehr ungünstig in ganzer Länge, d.h. ein Ermüdungsbruch wird wahrscheinlich schon in 10 Jahren und nicht erst nach 30 Jahren auftreten.

Wenn das alles ist :) Ich wäre sehr zufrieden, wenn das Laufrad mehr als 5 Jahre halten würde!

Ich dachte durch die Berührungspunkte würde eine Kraftübertragung stattfinden, die auftretende Belastungen besser verteilt... andererseits war die Überlegung, dass bei 36 Speichen und dem hohen Nabenflasch das Laufrad auch so stabil genug sein könnte.
 
Hallo,

die Speichen drücken an den Berührpunkten gegeneinander und spannen sich so gegenseitig. Somit wird die Neigung zum Lockern verringert.
Wenn eine Speiche senkrecht zum Boden steht (und somit maximal entlastet ist) ist die andere Speiche schon weiter (oder noch zurück) und stützt so die senkrechte Speiche.

mfg
Findus
 
Rolf schrieb:
Muß ich nun nochmal ausspeichen :heul: oder kann ich damit fahren :) ?

Hast du ein Bild davon? Es ist etwas schwierig dein Laufrad zu beurteilen, ohne es gesehen zu haben. So kann man naemlich auch nicht wissen, warum sich die Speichen nicht beruehren.
 
Ich habe leider kein Bild davon, sowas läßt sich denke ich auch schlecht photographieren.

Die Speichen sind ganz normal 3 fach gekreuzt, wenn man aus Richtung der Nabenachse schaut (orthogonal zur Ebene der Felge) sieht man keinen Unterschied. Die Speichen sind falsch "eingefädelt"... in Richtung der Nabenachse läuft die eine Speiche unterhalb der anderen anstatt umgekehrt, und deshalb berühren sie sich nicht...ist leider auch schlecht zu erklären ohne Tafel!
 
Das zu korrigieren dürfte aber auch nicht das Riesenproblem sein, musst auch nicht nochmal komplett neu anfangen.

Einfach die Spannung aus dem LR rausnehmen und jede zweite Speiche um die kreuzende rumwickeln. Und zentrieren kann man ja nicht genug üben ;)

Gruß,
Phil
 
Rolf schrieb:
Ich habe leider kein Bild davon, sowas läßt sich denke ich auch schlecht photographieren.

Die Speichen sind ganz normal 3 fach gekreuzt, wenn man aus Richtung der Nabenachse schaut (orthogonal zur Ebene der Felge) sieht man keinen Unterschied. Die Speichen sind falsch "eingefädelt"... in Richtung der Nabenachse läuft die eine Speiche unterhalb der anderen anstatt umgekehrt, und deshalb berühren sie sich nicht...ist leider auch schlecht zu erklären ohne Tafel!

bist du mathe lehrer??
 
mach dir keine Sorgen, wenn die Nabenflansche nicht zu dünn sind ( sonst Messingscheibe unter Speichenkopf) und du die Speichen richtig vorgespannt (mit dem Nippeldreher angezogen), die Speichenköpfe mit einem Splintentreiber in den Nabenflanch "angesenkt" und das Rad mehrfach abgedrückt & zentriert (ca. 5mal) hast, dann wird unter "normalen Umständen" nicht viel passieren.
Ob an der letzten Kreuzung (vor der Felge) Speichen verflochten sind oder nicht spielt zunächst nur eine marginale Rolle.
Viel wichtiger ist ausreichende und an allen Speichen (beim Hinterad unterschiedlich an beiden Seiten!) gleiche Speichenspannung - die meisten Speichen in Eigenbau-Laufrädern sind viel zu locker (in Baumarkt Gurken sowieso :heul: ). Grenze für die Speichenspannung stellt meistens die Stabilität der Felge bzw. die des Nabenflanschs dar, nicht die Speiche selber.
 
tractor schrieb:
mach dir keine Sorgen, wenn die Nabenflansche nicht zu dünn sind ( sonst Messingscheibe unter Speichenkopf) und du die Speichen richtig vorgespannt (mit dem Nippeldreher angezogen), die Speichenköpfe mit einem Splintentreiber in den Nabenflanch "angesenkt" und das Rad mehrfach abgedrückt & zentriert (ca. 5mal) hast, dann wird unter "normalen Umständen" nicht viel passieren.

Vielen Dank, sowas wollte ich hören :) Nabenflansche sollten bei einer 800g Leichtbaunabe wohl hinreichend dimensionert sein ;) Am Rest kann ich noch nacharbeiten.
 
Tipp: übe mit alten Parts, irgendwas vom Sperrmüll oder aus der Schrottkiste deines Bikehändlers. Nur durch ständiges Training wird man besser.

Gute Laufräder sind das Ergebnis sorgfältiger Arbeit. Einspeichen, abdrücken und zentrieren in nur einem Durchgang wird nicht für dauerhafte Qualität sorgen.
Vielleicht lässt du dir Schraners Buch schenken?
Mir hat es enorm geholfen - obwohl ich vorher schon einige Räder eingespeicht habe
 
Zurück