Fanes Selbstaufbau

maze1601

Erst-Bastler
Registriert
8. Januar 2013
Reaktionspunkte
0
Ort
Mannheim
Hallo zusammen,

bisher fahre ich ein Canyon Nerve AL+ und ich möchte mich nun in die Richtung Enduro verändern. So bin ich irgendwie bei der (dem) Fanes gelandet. Da ich bei meinem neuen Bike alles verstehen möchte, habe ich gedacht, ich werde mir nur den Rahmen zulegen und das Bike dann selbst aufbauen.
Mein Canyon möchte ich verkaufen. Da ich aber mit den Komponenten zufrieden bin, habe ich mir gedacht, dass ich so viel wie möglich weiter verwenden könnte. So müsste ich nicht alles neu kaufen und würde anderer Seits meine kaum gebrauchten Komponenten raus hauen. Da dies aber mein erster Aufbau ist, benötige ich eure Hilfe bei den Komponenten. Kann ich diese ohne weiteres einfach verwenden?

so, nun zum technischen: Ich bin 186 cm groß bei einer Schrittlänge von 90 cm. Daher denke ich an den Rahmen in Größe L.

Vom Canyon soll folgendes übernommen werden:

Schaltwerk: Sram X9 Long Cage 10-speed Type 2
Umwerfer: Sram X9 (3 Blätter, wobei ich nur zwei nutzen möchte plus Bashguard)
Schaltgriffe: Sram X9
Bremse: Shimano XT
Zahnkranz: Shimano SLX 11-36 10 Speed
Griffe: Ergon GA-1
Pedale: Shimano Saint
Innenlager: Race Face Turbine

Eventuell soll übernommen werden:
Kurbel Race Face Turbine mit folgenden Kettenblätter 42/32/24. Wobei ich nur zwei Kettenblätter haben möchte und ein Bashguard einbauen möchte.

Was (meiner Meinung) nicht übernommen wird:

- Rahmen, Dämpfer, Gabel, Steuersatz
Laufrad: Mavic Crossride Disc
Vorbau: Race Face Ride
Lenker: Race Face Ride Riser
Sattelstütze: RockShox Reverb Stealth

Kommen wir zu den Teilen, die ich kaufen müsste:

Dämpfer: RockShox Vivid Air R2C Dämpfer Tune MM 216x63,5mm
Gabel: Marzocchi 55CR oder RockShox Lyrik
Vorbau: Keine Ahnung
Lenker: Keine Ahnung, 740 mm
Laufrad: Keine Ahnung (Fahrergewicht 100 kg)
Sattelstütze: RockShox Reverb
Kettenführung: Keine Ahnung
Bashguard: Keine Ahnung

Habe ich in der Liste was vergessen? Welche Kleinteile werden noch benötigt (z.B. Neue Züge für die Schaltung?)?

Über Feedback würde ich mich sehr freuen
 
Hallo zusammen,



Was (meiner Meinung) nicht übernommen wird:

Sattelstütze: RockShox Reverb Stealth .... warum nicht, 3er ahben alle so einen Schweisspunkt wo man durchbohren kann.

Kommen wir zu den Teilen, die ich kaufen müsste:

Dämpfer: RockShox Vivid Air R2C Dämpfer Tune MM 216x63,5mm
Gabel: Marzocchi 55CR oder RockShox Lyrik ... Lyrik
Vorbau: Keine Ahnung .... Spank Spike
Lenker: Keine Ahnung, 740 mm ... Easton Havoc Carbon
Laufrad: Keine Ahnung (Fahrergewicht 100 kg) ... Spank Spike 35mm/Acros .75 Fr/Sapim CX-Ray
Sattelstütze: RockShox Reverb
Kettenführung: Keine Ahnung
Bashguard: Keine Ahnung

Habe ich in der Liste was vergessen? Welche Kleinteile werden noch benötigt (z.B. Neue Züge für die Schaltung?)?

Über Feedback würde ich mich sehr freuen

... mal laut gedacht
 
Danke für deine Rückmeldung. Seit wann gibt es denn den Reverb Stealth Knuppel? :daumen:

Dann wäre es bei der Gabel die RockShox Lyrik RC2 DH Ich tendiere zur SoloAir. Oder doch verstellbar. Ich habe die Gabel bisher echt selten abgesenkt.

EDIT2: Der Durchmesser der Reverb Stealth passt leider nicht :-(
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok, habe oben nochmal ergänzt, dass der Durchmesser von der Stealth leider nicht passt. Das Canyon hat 30,9.

Na, Hauptsache meine vorhandene Teile passen.
Noch eine Anfängerfrage: Muss ich neue Züge für die Schaltung kaufen?
 
Ich steige nachdem ich vom alten Rad auf die Fanes mit Vivid umgestiegen bin jetzt auch noch von Lyrik SoloAir auf Coil um. Das Heck ist auf einmal so gut, da kommt die Front nicht mehr hinterher.
 
Ok, habe oben nochmal ergänzt, dass der Durchmesser von der Stealth leider nicht passt. Das Canyon hat 30,9.

Na, Hauptsache meine vorhandene Teile passen.
Noch eine Anfängerfrage: Muss ich neue Züge für die Schaltung kaufen?

Daran soll es doch bei der Investition nicht scheitern oder?
Die länge wird vielleicht nicht passen, einfach ausprobieren.
 
Falls hier jemand was gebrauchtes hat, kann er es mir gerne anbieten ;-)

Welche Übersetzung würdet ihr mir für die Kurbel empfehlen? 24 / 36 ?
 
Ok, habe oben nochmal ergänzt, dass der Durchmesser von der Stealth leider nicht passt. Das Canyon hat 30,9.


Stealth behalten und Reduzierhülse reinmachen (ab den 2013er Modellen gibts die Schweissnaht für die Stealth - Bohrung, die älteren 3.0er haben die noch nicht)

Oder verscherbeln und KS LEV mit 150mm reinmachen...

Mir ging der Kabelsalat der REverb mit ständiger Fangschlaufe oder optisch unmöglicher Zugführung dermaßen auf den Sack:lol:

Noch dazu funktioniert m.M. nach die LEV besser als die Reverb...
Allein schon wegen dem Bowdenzug (der nicht abknicken und siffen kann) zur Betätigung und dem wesentlich besser bedienbaren und viel kompakteren Hebel.
Edit: da du Sram fährst, gehts mitn Hebel grad noch;)

Ausserdem war bis jetzt noch keine Reverb von mir oder von bekannten länger als ein viertel Jahr problemfrei...

Vll haben meine Kumpels und ich auch nur Montagsproduktionen erwischt :lol::lol:
 
Was genau macht das Helmchen Tuning und was wird dann besser und vor allem hast du dazu einen Vergleich zur Coil?

Helmchen shimmt die Zug- und Druckstufe um und verbaut ein Midvalve.
Da er individuell abstimmt, dürfte es unmöglich sein, den Effekt beim Fahren allgemeingültig zu beschreiben. Das, was ich drin habe, ist bockelhart bei uninteressanten Kleinigkeiten (langsame Geschwindigkeiten/kleine Unebenheiten) und macht umso sahniger auf, je schneller und gröber das Geläuf wird. Die Gabel bleibt weiter oben im Federweg (verschenkt weniger Hub) und schluckt gefühlt trotzdem mehr weg.

Ich kenne sowohl Coil als auch SA mit und ohne Helmchen Tuning. Coil ist je nach Vorliebe beim Schnellfahren einer Helmchen-Getuneten SA immer noch minimal überlegen, da die Feder liniarer ist und die Gabel "lebendiger" erscheint. Der Unterschied ist aber für mich so marginal, dass ich der leichteren Front den Vorzug gebe. Man nutzt mehr Federweg mit der Coil (mir ist das wumpe).
Beim Stolpern geben sich beide nicht viel, für mich hat da die SA (Helmchen Tuned) sogar den Vorzug. Die ist sehr progressiv und taucht daher an hohen Stufen-Kombinationen insgesamt weniger ab.
Mit der SA im Originalzustand habe ich es geschafft, das typische Luft-Wegsacken zu provozieren, wenn auch nur, wenn ich mir Mühe gegeben habe. Mit Helmchen Tuning schaffe ich das nicht mehr.

Meine Rangfolge der Lyriks wäre wie folgt (Aufzählung nach Reihenfolge meiner Wertschätzung von "top" nach "gut"):
-Coil Helmchen Tuned: beste Performance, vor allem beim Schnellfahren. Unkompliziert und Wartungsarm.
-SA Helmchen Tuned: bestes Allround-Produkt sofern man nicht ständig in Bikeparks unterwegs ist. Leichter und gut abstimmbar.
-Coil Originalzustand: Vernünftig.
-SA Originalzustand: Sehr gut aber für verwöhnte Menschen leicht verbesserungswürdig.

Ich habe übrigens im Fully auch einen Hinterbau mit gepushtem Dämpfer, der meine Helmchen Lyrik platt macht. Ist halt so, da muss ich mit leben oder mir ein schlechteres Rad kaufen :lol:

... und weg... :winken:
 
Gibts zu dem Thema ein Link und Preis? Anhand welchen Daten wird die Gabel angepasst? an den Rahmen und mein Gewicht, oder wie darf ich das verstehen?
 
Zurück