Fat Albert oder NOBBY NIC?

(Michelin-) Latex funzt im FA und NN 2.4 und reduziert den Rollwiderstand spürbar. Die Pumperei lohnt sich also.
Mit leichten Butyls habe ich wiederum nur schlechte Erfahrungen gemacht, sprichwörtlich aufgerieben, anfällig gegen snake bites etc pp.
Die Lebensdauer von Latex - Schläuchen liegt niedriger als bei normalen Butyls, vor größeren Unternehmungen also prüfen, dann gibts unterwegs keinen Streß.

Das mit dem Rollwiderstand hört sich ja sehr ermutigend an!

Wie steht es denn um die Haltbarkeit und wie prüft man, ob ein Schlauch noch o.k. ist oder nicht. Ich meine ich hätte mal irgendwo gelesen, dass es sinnvoll ist, Latexschläuche nach 2 Jahren zu tauschen. Kommt das hin?

Verwendest Du bei der Montage Talkum?
 
Hallo,

fahre auch schon lange Latex-Schläuche, zur Zeit mit 2,4 NN. Vom Gewicht , Pannenanfällikeit und Rollwiderstand sind Latex-Schläuche sicher das beste. Ich wechsle jedes Frühjahr die Schläuche, hab dafür so gut wie nie Pannen. Talkum ist bei Latex sehr wichtig, können sonst mit dem Mantel verkleben. Also immer gut einpudern

Schöne Grüße

Hans
 
Um meine Gesundheit mache ich mir meine Gedanken. Umgefallen bin ich nur, wenn ich mich wie ein Kartoffelsack auf dem Bike verhalten habe. Lass mal dein Bike laufen, fahre vorausschauend und du wirst deinen Spaß haben. Aber ist mir eigentlich egal...
 
Ich überlass dir die Gesichtspizza, wenn du dich bei nem Sturz ins Abseits beförderst.

???:confused: Ich denke mal, dass sterniwaf ähnlich wie ich, dort schnell fährt wo es geht. Ich bin keineswegs besonders risikofreudig, aber deutlich schneller als 30 fahre ich, wenn es eben geht, schon. Wenn Dir mit 70 Sachen die Straße ins Gesicht schnappt, siehst Du sicher auch nicht besser aus, als mit 50 im Wald.:D
 
Talkum: Immer und bei Latex ganz besonders.
Verschleiß: 2 Jahre ist auch meine Erfahrung, irgendwann werden die Dinger wirklich porös, im Gegensatz zum Latex- typischen Druckverlust hats dann einen mehr oder weniger schleichenden Platten.
Kontrolle: Trotz Talkum arbeitet sich der Schlauch an der Reifeninnenseite ab, dass hinterläßt sichtbare Spuren.
 
Wieso fährt sich der Reifen besser nur weil der SCHLAUCH innen drinnen aus nem anderen Material is ?!

Auch der Schlauch beeinflußt das "Walkverhalten" des Reifen! Da beim MTB mit relativ wenig Druck gefahren wird, muss der Reifen/Schlauch viel "arbeiten", viel mehr als z.B. bei einen knallhart aufgepumpten Rennradreifen mit 8 bar. Der Latexschlauch ist recht dünn und wohl um einiges flexibler und zudem ist er relativ leicht.
Ich habe von einem Standardschlauch (Erstausstattung) auf Latex gewechselt, deshalb fällt der Unterschied wohl recht deutlich aus. Wenn man vorher schon leichte Schläuche drin hatte, wird der Unterschied wohl nicht so groß ausfallen.
 
Es gab mal einen Vergleichstest zu Schläuchen im "Bike"-Magazin. Der Latexschlauch rollte auf dem Prüfstand mit 1 Watt weniger als der Schwalbe Standard-Butyl, der Schwalbe leicht (130g) mit 1 oder 2 Watt mehr (!!!) als der Standard-Butyl. Wer so geringe Differenzen im Rollwiderstand spürt, sollte sich als Materialtester bewerben.;) Ich fahre auch Michelin Latex, spüre diesen Rollwiderstandsvorteil aber ehrlich gesagt überhaupt nicht!
 
Mein Job ist o.k. - ich werden mich nicht bewerben!:D

Der jetzt verwendete Michelin Latex Schlauch wiegt 130 Gramm, der entnommene Noname-Schlauch (es steht zumindest kein Markennamen drauf) stolze 205 Gramm. Die eingesparten 140-150 Gramm an rotierender Masse können sich durchaus positiv bemerkbar machen.
Beim "normalen" Fahren, sprich beim Treten würde ich auch nicht unbedingt behaupten wollen, dass ich definitiv einen spürbaren Unterschied bemerke. Ich begründe meine Aussage viel eher auf häufig durchfahrene Rollpassagen und auf Abfahrten. Dort rollt es jetzt mit den Latex-Schläuchen eben spürbar besser und auch schneller.
 
Kann mal jemand einen Vergleich bzgl. Breite von NN 2,4" und Fat Albert 2,35" anstellen? Ich habe gerade einen Satz NN 2,4" gekauft, um meine Fat Albert 2,35" zu ersetzen, jedoch ist der NN nur 54-55mm breit im Gegensatz von fast 60mm beim Fat albert.
Ich vermute, dass ein Produktionsfehler vorliegt (siehe Diskussion Laufrichtung Nobby Nic - laut Schwalbe gibt es fehlerhafte Werkzeugformen mit falscher Beschriftung).
Also, sind NN2,4" und Fat Albert normalerweise vergleichbar hinsichtlich Breite und Höhe oder ist der NN wesentlich kleiner?
 
Ne, normal sind beide quasi gleich dick. Ich hab kürzlich Fat Albert zum Vergleich aufgezogen, die Breite ist quasi gleich.
 
Hallo alle Latexschlauchfahrer,
welchen Latexschlauch nehmt ihr denn bei einer Reifenbreite von 2,35 oder 2,4? Der Michelin Aircomp ist doch z.B. nur für Mäntel bis 2,1.
Grüße
 
Hi,

ich bräuchte momentan auch einen neuen Satz für mein Ghost Enduro.

Ich schwanke noch etwas zwischen FA und NN in 2.4. Wollte zwar zuerst den NN, aber wegen der Pannenanfällig und meinem Gewicht von ca. 90 KG wird es wohl der FA. Nun überlege ich mir dann auch gleich Latexschläuche zu holen um den Rollwiedertsand zu verringern.

Gibt es da nun Langzeiterfahrungen in Verbindung mit dem FA ???

Kann man Latexschläuche, wenn Sie so dünn sind denn überhaupt flicken, oder muss man die ersetzen, wenn sie doch mal ein Loch haben ???
Vorallen, wenn er eigentlich bis 2.1 gedacht ist und dann auf 2.35 im FA gepumpt wird.

Gruß,

Michal
 
bla bla bla
Was war das Thema?
Fahr jetzt seit 10 Jahren schwarze Schläuche und hab mir noch nie gedanken gemacht wegen Roll widerstand im Schlauch....

Hab noch ne Zahnbürste zum Kettenputzen zu verkaufen
 
Zurück