Fat Albert-tauglicher LRS

Registriert
14. Januar 2003
Reaktionspunkte
780
Bike der Woche
Bike der Woche
Hi!

Dieses Jahr muss für das AM ein neuer LRS her.

Kriterien: solide, haltbare und wartungsarme/-freundliche Nabentechnik, konventioneller Aufbau, stabile Felgen aber keine heavy duty Teile.

Ich bringe knapp über 60kg auf die Waage, also mit Rucksack irgendwas knapp über 70kg. Wilde Sachen mach' ich eigentlich nicht. Aber Reserven für mit Übermut verfehlte Wellen und Stufen sollten schon vorhanden sein.

Reifen: Fat Albert. Basta.

Derzeitiger Favorit ist ein Hope II LRS mit Notubes. Nur welche?

ZTR355:
Ist die fürs AM schon zu weit abgemagert?
Nominal ist sie mit 19mm Maulweite zu schmal für den Reifen. Aber den fahr ich seit Jahren völlig problemlos auch mit weniger als 2bar auf Mavic XM719...?

FLOW:
Schön breit und etwa so schwer wie die XM719. Aber für meine Wenigkeit schon "too much"?

Eure Meinung oder Erfahrungen?


Gruss
Holland.
 
standardtipp: hope factory laufradsätze mit pro II und flow für ca. 300€
ob er "too much" für dich ist, musst du entscheiden, wenn das gewicht für dich ok ist, wirst du wenig bis garnix finden, zumindest nicht um den preis, das besser ist
 
entgegen dem derzeitigen trend empfehle ich eher DT naben(240S oder wenns günstiger sein darf 340er bei nur minimal mehrgewicht), mit aerolite oder cx-ray und ner EX500...

robust, "leicht" und richtig eingespeicht wirst da keine probleme bekommen!
 
entgegen dem derzeitigen trend empfehle ich eher DT naben(240S oder wenns günstiger sein darf 340er bei nur minimal mehrgewicht), mit aerolite oder cx-ray und ner EX500...

robust, "leicht" und richtig eingespeicht wirst da keine probleme bekommen!

Allerdings, zumindest richtig eingespeicht, mehr als doppelt so teuer wie ein Hoops.

Für den Einsatzbereich in dem ich den Albert ansiedeln würde, ist die ZTR Flow definitiv nicht "to much".
Was hier zu viel ist, sind die Sapim Race und Messingnippel im Factory-LRS von Hope. Hier kann ein leichter Fahrer ca. 140gr Gewicht sparen, ohne großartig reserven an den Felgen einzubüßen.
Die ZTR 355disc ist mit 19mm für den 2,4er unsinnig schmal.

Felix
 
ich buddel den fred mal wieder aus...

Ich hab grad ein angebot über einen handgemachten lrs mit hope pro II, dt comp und der ex500d für etwas über 400euro. Mit einem auge schiele ich aber auch auf den lrs mit der flow aus dem onlineshop für ca 360euro.

Was würdet ihr nehmen, handgemacht von umme ecke oder maschinell ausm shop aber mit besserem material?
 
Den mit der Flow.
Die wahrscheinlichkeit, dass der LRS aus dem Shop um die Ecke besser gebaut ist als der Hoops ist nicht besonders hoch.
Denn bei 400€ für den LRS bleibt dem Laufradbauer nicht viel Zeit um das besser zu machen als die Anlage bei Hope.

Felix
 
Den mit der Flow.
Die wahrscheinlichkeit, dass der LRS aus dem Shop um die Ecke besser gebaut ist als der Hoops ist nicht besonders hoch.
Denn bei 400€ für den LRS bleibt dem Laufradbauer nicht viel Zeit um das besser zu machen als die Anlage bei Hope.

Felix


Hallo Felix,

ich meine hier im Forum irgendwo mal gelesen zu haben, dass bei den Hope Laufradsätzen die Speichenspannungen über dem zulässigen Limit der ZTR Flow lägen. Trifft das weiterhin zu oder hat sich da etwas geändert? So ein Hope LRS ist schon verlockend, ein individuell aufgebauter rundum sorglos LRS allerdings auch. :)

Viele Grüße
 
ja, das war der Fall, als ich mal welche zum Service hier hatte. Ich hatte schon lange keinen solchen LRS mehr in den Händen und kann dazu nichts sagen.
Klar ist individuell und handgebaut tendentiell besser als von der Maschine, aber 95% aller ausgewiesen handgebauter Räder sind schlicht nicht besser als die die bei Hope aus dem Automaten fallen.
So ehrlich muss ich leider sein.
Und in der zu vermutenden Kalkulation verdient dein Händler schlicht nicht genug dran, um sich da die nötige Zeit für einen richtig guten LRS zu nehmen.

Gruss, Felix
 
Ganz so schlecht sind die fertigen Hoops Laufräder nicht! Der Rundlauf ist schon sehr gut. Speichenspannung passt auch.
Wenn der fertige Satz von Hope kommt und man den noch ein paar mal abdrückt und nachzentriert und die Nippel sichert sind die Sätze gar nicht so verkehrt. Ein geübter Laufradbauer braucht dafür nicht lang.

Zumindest ist der Preis unschlagbar.
Wer sich also keinen custom made Satz leisten kann oder will, ist mit einem Hoops sehr gut unterwegs.

Wie Felix schon sagt, wenn ein Laufradbauer sich nicht die Zeit nimmt, sind die Räder nicht besser als aus dem Automaten. Es kommt auch immer darauf an wie der Automat eingestellt ist.
Es gibt aber auch Sätze aus dem Automaten einiger namenhafter Hersteller die absoluter Schrott sind. Nämlich dann wenn die Speichenlängen nicht passen usw. Solche Sätze hatte ich zum nacharbeiten schon öfter bei mir.

Ein handgefertigerter Satz mit entsprechender Beratung ist jedoch nicht zu topen. Hat aber seinen Preis.
 
@Felix: Du sollst Laufräder bauen und dich nicht im Forum rumtreiben. Ein vor Vorfreude fast platzender Joachim (ja, der Joachim) aus Düsseldorf:lol:
 
Da ich keine allzu große Lust auf Nacharbeiten habe und mir eigentlich keine Gedanken um die Material- und Einspeichqualität machen will, werd ich wohl noch etwas sparen, um dann mal bei Felix anzurufen.

Welche Informationen sollte man den schon vorab parat haben? - Bereifung, Einsatzgebiet, Körpergewicht inkl. Rucksack, Achsen, Scheibenbremsenaufnahme, Fahrstil, gewünschte Geräuschentwicklung :lol:
 
hat sich ja gelohnt den fred zu reanimieren...

also wenn selbst die laufradbauer unter euch schon so für den automaten-lrs werben wär ich ja schön plöd wenn ich mir den nicht gönnen täte.

schönen dank schonmal für die einheitliche meinung...

Ein vor Vorfreude fast platzender Joachim...:lol:

wenn du mich sehen könntest, würdest du neid in meinen augen erblicken...aber wenn ich groß bin tu ich bestimmt nochmal geld für was richtig feines raus.
 
ich fahre die Hope Pro II und DT Revo Speichen auf einer Mavic irgendwas (fällt mir gerade nicht ein) seit drei Jahren bei einem Leergewicht des Fahrers von 66kg ohne Probleme.
Leicht ist das ganze nebenbei auch.
 
hat sich ja gelohnt den fred zu reanimieren...

also wenn selbst die laufradbauer unter euch schon so für den automaten-lrs werben wär ich ja schön plöd wenn ich mir den nicht gönnen täte.

schönen dank schonmal für die einheitliche meinung...



wenn du mich sehen könntest, würdest du neid in meinen augen erblicken...aber wenn ich groß bin tu ich bestimmt nochmal geld für was richtig feines raus.


Also bewerben ist falsch ausgedrückt.
Ein "Automaten Laufradsatz" hat sicher seine Daseinsberechtigung. Eben aus o.g. Gründen.
Es kommt aber immer darauf an WO die Teile gebaut werden.
Ich will keine Namen nennen, habe aber, wie schon gesagt, die größten Lachnummern bei mir gehabt.
 
hi

ganz genauso wars gemeint.
Auch ich habe schon einiges teils erschreckendes hier zum Service gehabt.
Das heißt aber nur, dass "handgebaut und mehrfach abgedrückt" kein Garant für hochwertige Räder.
Und so muss man leider so ehrlich sein und klar darstellen, dass die Hoops mit konstanter Qualität für ihren Preis recht gut gebaut sind.
Damit stehen sie wahrscheinlich 90% aller handgebauter Räder in nichts nach.
Dennoch gibt es bei Räder von Sören, Thomas, Whizzwheels, natrlich auch mir, u.s.w. oft noch eine gehörige Qualitätssteigerung und wir können da auch nicht mehr dranschreiben als "handgebaut und mehrfach abgedrückt".
Aber die qualitätsorintierten Laufradbauer können oder wollen sich eben deutlich mehr zeit lassen, bis sie einen LRS aus dem Zentrierständer geben.
Diese Zeit ist nötig, um die Räder nicht nur auf Rundlauf, sondern auch auf homogene Speichenspannung auszuzentrieren. Diese macht denn einen grußen Unterscheid bei den Rädern - natürlich aber auch im Preis.

Felix
 
Zurück