Fat Albert vs. Minion

Registriert
31. Oktober 2009
Reaktionspunkte
1
Hola,

Nun reichts! Heute auf Tour durchs Nasse haben mich meine Smart Sam vom Rad "gerissen". Auf nassem Ast und Laub war es als wenn mir jemand einfach die Räder unterm Ar*** weg gerissen hätte. :mad:

Nun kommen andere Reifen, meine Knie und Schienbeine verlangen es!

Ich habe hier schon einiges gelesen und stehe nun zwischen zwei "Fronten" :

Vorne: Fat Albert Front Evo 2.25
Hinten: Fat Albert Rear Performance 2.25

oder

Vorne: Minion Front 2,35 Kevlar 60aMP
Hinten: Minion Rear 2,35 Kevlar 60aMP

**Ich gehe davon aus das die Minion 2.35 wie 2.25 bauen, mehr passt hinten nicht rein!**

Also:
Welche sind bei nassem Wetter besser auf: Stock, Wurzel und Stein?
Wie schaut es mit tiefen Matsch/Schlamm aus?

Gewicht ist mir "pint".

Dankö im vorraus,

Chris
 
schau dir mal Advantage 2,25 für vorn und hinten an, nach Mobby dick, Advantage/Ardent bin ich damit für die feuchte aktuelle Zeit sehr zufrieden und vom Rollwiderstand her deutlich positiv überrascht.

Der Minion wird hinten im Matsch nicht so optimal sein, die Alberts da zwar besser aber wegen etwas engerem Profil wahrscheinlich schlechter als ein Advantage in der Selbstreinigung.
 
Minion rear hat m.M. nach einen zu hohen Rollwiderstand,lohnt nur,wenn man unbedingt die bessere Bremsleistung braucht;Minion front oder Highroller (2,35") sind für's Vordrrad sehr empfehlenswert;hinten lieber Larsen TT 2,35" oder halt komplett Advantage 2,25", oder vorne Advantage 2,25" und hinten Ardent 2,25"
wie der Vogelsberger schon schrieb...
 
Der Highroller vorne ist eine Macht, ist bei klebrigem Schlamm jedenfalls besser als der Minion und der Fat Albert. Ob man ein Kaliber wie den Advantage hinten braucht, kommt vor allem drauf an, wie viel Traktion man bergauf braucht.

:) auf Herrn Tombrider wartete ich schon :D

Ich bin ganz aus deiner nähe, so denke ich "geniessen" wir ein ähnliches "revier".
Kaliber wie Advantage? Ist der so gut, oder so "schwergängig" teuer ist er jedenfalls nicht!?

Durch einen post von dir in einem anderen thread bin ich ansich erst auf den Minion gekommen :D. Also den Highroller vorne, was darfs dann hinten sein?

Grüssse,,
Chris
 
Hi,

ich bringe noch eine Alternative ins Spiel.

Hab mir nach Rutsch-Erfahrungen mit dem NobbyNic vorne den Kenda ExCavator 2,35 draufgezogen. Bin sehr zufrieden, sieht wuchtig aus, hat super Gripp, nicht zu schwer ca. 700g, läuft gut und ist günstig zu bekommen.
Werde ihn auch hinten einbauen, wenn der verbaute Fat Albert den Geist aufgibt.
 
:) auf Herrn Tombrider wartete ich schon :D

Ich bin ganz aus deiner nähe, so denke ich "geniessen" wir ein ähnliches "revier".
Kaliber wie Advantage? Ist der so gut, oder so "schwergängig" teuer ist er jedenfalls nicht!?

Durch einen post von dir in einem anderen thread bin ich ansich erst auf den Minion gekommen :D. Also den Highroller vorne, was darfs dann hinten sein?

Grüssse,,
Chris

Na dann schau doch mal heute um 14:00 Uhr vorbei!
Ich fahre an meinen beiden Bikes vorne u.a. den 2,35er und den 2,5er Highroller. Der 2,5er kann einfach alles noch ein wenig besser! Als Ergänzung zu ihm nehme ich wahlweise den guten alten Albert, oder, wenns matschig wird, einen etwas abgefahrenen Swampthing. Ist auch eine gute Methode: Jedes Jahr den vorderen ersetzen und den nach hinten tun. Der ist auch mit 3-4 mm noch überragend!
In der Mitte dazwischen wäre die 2,35er Muddy Mary, die ist in etwa so breit wie der 2,5er Highroller (ca. 58-60mm), hat aber mehr Traktion bergauf. Wenns paßt, wäre das meine Wahl! Der Minion hinten gilt als nicht besonders doll im klebrigen Schlamm. Wenn der Advantage da auch nicht besser ist, wirds schwierig. Ich habe aber beide noch nicht gefahren. Ich würde vermutlich den Michelin XCR Mud probieren, aber den bekommt man kaum noch. Wie gut die neuen Michelin sind, muß sich erst zeigen (siehe Micheln 2010 - Thread).
 
Möchte noch den Onza Ibex FR 2.25 mit ins Rennen werfen. Ist mit seinen 57mm auch gut dabei und mit knapp 700g sogar schön leicht. Leider konnte ich selber noch keine Erfahrungen mit dem reifen sammeln, bin auch nur ein Interessierter...
 
Möchte noch den Onza Ibex FR 2.25 mit ins Rennen werfen. Ist mit seinen 57mm auch gut dabei und mit knapp 700g sogar schön leicht. Leider konnte ich selber noch keine Erfahrungen mit dem reifen sammeln, bin auch nur ein Interessierter...

Da der Onza eine ziemlich dreiste Kopie des Highroller ist, vermute ich ähnliche Traktionsprobleme bergauf. In den Testberichten schneidet der Highroller etwas besser ab.
 
Ich bin die Kombination Minion F 2.35 ST und Fatal Bert 2.35 Hinten recht lange gefahren. Ist eigentlich eine super Kombination für Touren und leichtes Freeriden. Der Bert hat auch in leichtem Matsch noch gute Traktion beim uphill. Mit der Selbstreinigung war ich im Grunde zufrieden. Vom Seiten halt ist er auch ganz gut. Nur auf groben Steinen wie am Gardasee reiße er mMn zu leicht auf.
Der Minion ist im Trockenen eine Macht. Da hat er Kurvengrip ohne Ende. In ganz dünnflüssigem Matsch greift er auch gut und setzt nicht zu. In etwas klebrigen Matsch, wie es ja meistens ist setzt er allerdings total zu und dann befreit es sich auch sehr schlecht von dem Batz. Deswegen würde ich bei deinen Anforderungen auch eher zum Highroller oder vielleicht sogar zu einem Swampthing raten. Der Albert am Hinterrad ist sicher eine gute Besetzung, am Vorderrad bot er mir zu wenig Seitenhalt.
 
vredestein bull lock wär ev. auch eine alternative gibts in 2,35 oder 2,2 hab den jetzt für die gatschschlachten montiert und bin zufrieden, im schlamm super grip beim bremsen und auch in kurven ein besseres gefühl als beim albert, selbstreinigung ok nur auf nassen glaten flächen /wurzeln straße/ felsen) neigt er zum rutschen
 
Da der Onza eine ziemlich dreiste Kopie des Highroller ist, vermute ich ähnliche Traktionsprobleme bergauf. In den Testberichten schneidet der Highroller etwas besser ab.

Das mit der "Kopie" liest man recht oft, und die Reifen sehen sich auch wirklich ähnlich, nur gerade bei der Gestaltung von Profil und der Mischung von Gummi kann meiner Meinung nach schon ein kleiner Unterschied eine große Wirkung haben. Schade das den Reifen noch niemand gefahren ist.

Eigentlich schon etwas verwunderlich da er vom Verhältnis von Breite zu Gewicht sehr gut dasteht und das Profil für einen Light Freerider oder auch Enduro doch gut passen würde...
 
Deswegen würde ich bei deinen Anforderungen auch eher zum Highroller oder vielleicht sogar zu einem Swampthing raten. Der Albert am Hinterrad ist sicher eine gute Besetzung, am Vorderrad bot er mir zu wenig Seitenhalt.

Kann der Einschätzung ebenfalls folgen. Bei der Wahl zwischen HighRoller und Swampthing kommt es halt drauf an, was man überwiegend für Böden fährt.

Ich bin zuletzt jeweils FatAlbert, HighRoller 2.35 und Swampthing 2.35 gefahren. Wenn es matschig und klebrig ist, läuft der Swampthing wie auf Schienen. Ein FatAlbert ist bei klebrigen Böden aufgrund seiner schlechten Selbstreinigung praktisch nutzlos. Der HighRoller ist dagegen schon ein echter Fortschritt; verklebt etwas weniger schnell als der Albert, schmiert aber auch auf Laub bedeckten Waldböden recht schnell ab.

Für viel Waldböden, gerne auch Laub bedeckt, tiefen klebrigen Matsch und nassen Wiesen kann ich den Swampthing nur empfehlen. Man muss dafür aber in Kauf nehmen, dass der Reifen auf hartem Untergrund und Schotter deutlich schlechter zu fahren ist.
 
Ich bin in Schladming mit Minions in SuperTacky Mischung unterwegs gewesen und war nicht so begeistert (Strecke war gut schlammig).
Mein Kollege hatte mit seinen Swampthing super Grip und war allgemein extrem zufrieden mit den Pellen.
 
Okie Swammpthing klingt super :D. Nur noch eine Farge: Laut meinem Hersteller passt max 2.25 in den Hinterbau! Wie baut der Swampthing? Bekommt man in min. 2.35!? Passt der?

Grüsse,..
Chris
 
Okie Swammpthing klingt super :D. Nur noch eine Farge: Laut meinem Hersteller passt max 2.25 in den Hinterbau! Wie baut der Swampthing? Bekommt man in min. 2.35!? Passt der?

Grüsse,..
Chris

Ja! Er ist nur ca. 53mm breit, also sogar minimal schmaler als andere 2,25er Reifen. Mach Dir aber bitte klar, daß der Swampthing erst da anfängt Sinn zu machen, wo die meisten Biker nicht mehr fahren. Also auf Matsch, Laub, Schnee, Wiese und so weiter. Bei Trockenheit benimmt er sich abgesehen vom enormen Rollwiderstand unauffällig, so auf dem Niveau des guten alten Albert. Denn seine robusten Stollen stehen weit auseinander, er bekommt also wenige Profilkanten und wenig Auflagefläche auf den Boden. Das macht die gute 60a-Gummimischung fast wett, aber mehr auch nicht. Wer im gemischten Betrieb fährt, also auch einiges an Asphalt und Schotter dabei hat, ist mit Highroller vorne und Muddy Mary o.ä. hinten vielleicht besser beraten.
Die ca. 300 Gramm schwerere und noch pannensicherere Downhill-Variante kann man mit nochmals erheblich weniger Druck fahren, mit entsprechend mehr Grip. Sie funktioniert bei mir nur in einem sehr schmalen Bereich optimal, nämlich auf Touren genau zwischen 1,3 und 1,5 Bar hinten. Dann aber unglaublich gut!
 
The Bomb! Dankööö....

Also... Ich fass das mal nicht gerade zusammen :D: Zuviel und vor allem naturgemäss viel subjektives, aber ich denke ich weiss was zu tun ist.

Ich werde folgendes bestellen:

1 x Swampthing in 2.35 Draht (wegen Preiss) für MATSCH, Hinten
1 X Fat Albert Rear Performance 2.25 für Trocken, Hinten
1 x High Roller DH 2.35 für Alround und immer, Vorne

Kann man das so absegnen?

Grüsse,
Chris
 
ok, ne begründung? Welchen Minion, den Rear? Der soll wohl nicht so gut laufen? Baut der auch wie nen 2.25er?

der passt von der grösse gut zum highroller, mit dem du doch den hinteren kombinieren willst.

die maxxis reifen in 2,35 bauen allgemein nich so breit wie die reifen anderer firmen (bspw. schwalbe)

der minion is ein trockenreifen, für feuchte gefilde nimmste den highroller und für winter,herbst und schlamm den swampthing.
wenn du nicht allzuheftig unterwegs bist, wäre der maxxis ignitor vll. was für dich, der rollt recht "leicht" und ist ein guter allrounder.
 
Zuletzt bearbeitet:
Swampting 2,35 vorn und hinten. Dann musst du dir keine Gedanken mehr um den Grip machen- egal ob nur leicht feucht, Matsch oder Schnee. Der macht einfach nur Spaß. Nachteile ergeben sich höchstens auf Asphalt, das sollte ja aber kein Thema für die kommende Jahreszeit sein.
 
Statt des Fat Albert Performance kannst Du auch über den guten, alten Albert nachdenken. Ist billiger, der Unterschied ist wohl gering. Der Minion hat auf Asphalt erheblich mehr Rollwiderstand, ist im Gelände aber auch besser.
Da der Rollwiderstand vorne nur ca. ein Viertel ausmacht, merkt man diesbezüglich den Unterschied zwischen Highroller und Swampthing im Gelände nicht so stark. Auf Asphalt durchaus.
Wenn Du den Highroller für vorne als ausreichend empfindest, dann muß es vermutlich auch nicht die Downhill-Variante sein. Obwohl natürlich auch diese mehr Grip haben kann als die normale. Der Ignitor ist völlig zweckfrei, den vergißt Du am besten sofort. Entweder für trockene Verhältnisse "darunter" den Ranchero oder Larsen TT, oder "darüber" den FatAlbert-Konkurrenten Ardent.
http://www.dk-content.de/bike/premium-pdf/tests/reifentest_0804.pdf (ist von 2004, aber viele Reifen sind unverändert erhältlich)
 
Hui, bin ich es oder dreht sich der Boden? :D

Also ich habe jetzt ein Paar "Sumpfdinger" bestellt :D.

Mal sehen, wenn sie mir zu herb sind, besorge ich mich noch ne alternative.

Danköö nochmal,
Chris
 
Zurück