*FATBIKE* Bilder Thread

Bist du dir mit den 203mm vorn sicher? Ich weiß nicht, ob die Alu-Beargrease das auf Dauer aushält...

Was meinst Du mit Alu Beargreas, es ist ja ein Mukluk!
Eigentlich wollte ich nicht umrüsten, aber nach 1 ! Stunde einstell-arbeit immer noch leichtes schleifen. Das reichte mir, wollte Avid Elexir verbauen, Leitungen leider zu kurz.
XT angeschraubt und nicht das leiseste Geräusch! :daumen:
 
Die BB7 sind eigentlich super und absolute Sorglosbremsen, nur brauchen sie stabilere Hüllen als mitgeliefert, nämlich eher die Kevlarteile von Jagwire.
Allerdings hast du da auf Bremsen umgerüstet, gegen die sich sogar die BB7 geschlagen geben muss, außer es wird seeehr kalt. ;)

Bist du dir mit den 203mm vorn sicher? Ich weiß nicht, ob die Alu-Beargrease das auf Dauer aushält...

Dennoch ein sehr schönes Update - optisch wie technisch! :daumen:

ich versteh ehrlich gesagt immer den Sinn der "Maximale Bremsscheibengröße"-Diskussion nicht ganz.
Welche Verzögerung es braucht bestimmt ja meistens eher der Trail, und wenn's wirklich nötig ist eine Vollbremsung zu machen, dann bekommt man das mehr oder weniger mit allen modernen Bremsen hin. Der Unterschied ist doch meistens nur noch, ob man zupacken muss wie ein Berserker, oder den Bremshebel streicheln muss.
Wenn man sich ne Saint mit 160mm Scheibe dran tut, oder ne billige Hayes mit 200mm Scheibe, kriegt man wahrscheinlich mit derselben Handkraft ungefähr dieselbe Verzögerung hin und bringt dadurch dieselbe Last auf die Gabel. Weshalb sollte also die 160mm Scheibe (mit der Saint dran) besser sein? Müsste man nicht eher die "Bissigkeit" der verbauten Bremse und den Bremsgrip der Reifen limitieren, um der Gabel was Gutes zu tun?
Nur mal so zum Nachdenken... :p

<<OT Ende
 
Danke für den Hinweis zur Bildgröße.

Also nochmals mein Mukluk, diesmal mit besseren Bildern:
large_le_DSC09273.jpg

large_le_DSC09270.jpg

large_le_DSC09269.jpg

large_le_DSC09267.jpg


Alles noch im Neuzustand. Mittlerweile habe ich Vorbau verlängert, abgesenkt, und einen schmalen Sattel spendiert. Ja und Klickies. Plattform-Pedale zu treten werd ich wohl nicht mehr lernen - gestern erste Ausfahrt damit, bin nach 10 km verzweifelt umgekehrt, Klickies dran, und nach weiteren 30 Minuten erstmals ein Fatty Grinsen im Gesicht ;-)

Gruß Hans
 
@scylla:
OT:
Das ist für deinen Bremsenvergleich im Prinzip richtig, aber nimmt der Hebel, den die Bremse einseitig auf die Gabel am Befestigungspunkt der Bremse und auf die Nabe ausübt, mit einer größeren Scheibe zu. Ist die Bremse dann noch sehr kräftig, gibt´s ordentliche Kraftspitzen, die in das nicht zwingend dafür vorgesehene Material eingeleitet werden.


@specialbiker2:
Sehr schönes Bike und tolle Bilder! :)
 
Hallo Leute,

wer kann mir gute Homepages / Links für den SELBSTAUFBAU von Fatbikes nennen?
Ich bin zwar ein passionierter Bike-Schrauber, aber ist es ohne Schlosser-Know-How und -Werkzeug überhaupt ratsam z. B. den Hinterbau eines 08/15- MTB-Rahmens zu verbreitern?

Mir schwebt der Aufbau eines Custom-Fat-Bikes weitgehend aus der Restekiste vor; unvermeidlich wird natürlich der Neuwerwerb einer Gabel, Felgen, Reifen werden.
Natürlich so weit wie irgendmöglich Low-Budget ;)
 
@spezialbiker2

sehr schönes Fatty :daumen::daumen::daumen:
was du evt noch mal versuchen solltest die Züge am Oberrohr schon zu verlegen ,sieht son bisschen durch einander aus ;);)

Danke fürs Kompliment. Ja die Farbe ist sehr schön, das erlebt man so auch im Original, und die Verarbeitung des Rahmens ist insgesamt vom Feinsten. Falls es jemandem noch nicht aufgefallen ist: Die hintere Achsaufnahme ist verstellbar (Rohloff, Single Speed, für was auch immer).

Zu den Zügen: Es wird wohl auch noch eine andere Bremse rangeschraubt, und dann auch die Zugverlegung optimiert.

Momentan interessieren mich vor allem Fahrverhalten und Sitzposition: Luftdruck (aktuell v:0.5, h:0.6 bar) sowie die von mir als optimal empfundene Sitzposition (gestreckter als im O-Zustand). Ein Bekannter fährt sein Fatty bis zu 0.3 bar - bei einem Versuch bin ich dann doch erschrocken, wie schnell man beim Überfahren der Kanten die Felge anschlägt :( Also gehe ich (noch) auf Nummer sicher (und vielleicht hat mein Bekannter auch nur falsch gemessen - ich setze den SKS Airchecker ein).


Gruß Hans
 
Danke fürs Kompliment. Ja die Farbe ist sehr schön, das erlebt man so auch im Original, und die Verarbeitung des Rahmens ist insgesamt vom Feinsten. Falls es jemandem noch nicht aufgefallen ist: Die hintere Achsaufnahme ist verstellbar (Rohloff, Single Speed, für was auch immer).

Zu den Zügen: Es wird wohl auch noch eine andere Bremse rangeschraubt, und dann auch die Zugverlegung optimiert.

Momentan interessieren mich vor allem Fahrverhalten und Sitzposition: Luftdruck (aktuell v:0.5, h:0.6 bar) sowie die von mir als optimal empfundene Sitzposition (gestreckter als im O-Zustand). Ein Bekannter fährt sein Fatty bis zu 0.3 bar - bei einem Versuch bin ich dann doch erschrocken, wie schnell man beim Überfahren der Kanten die Felge anschlägt :( Also gehe ich (noch) auf Nummer sicher (und vielleicht hat mein Bekannter auch nur falsch gemessen - ich setze den SKS Airchecker ein).


Gruß Hans

was mir halt auch gefällt ,das es nur 2 farbig gehalten is ,da durch ,das der rest schwarz gehalten is ,steht der Rahmen im Vordergrund ;);)
 
was ist mit der Bremse?

Die Dosierbarkeit bei hydraulischen Bremsen ist besser, präziser, ohne Rubbeln wie bei einer mechanischen Übertragung. Aber nicht jede hydraulische Bremse ist automatisch auch besser - andere Nachteile können hinzukommen. Ein bisschen Recherche ist erforderlich - mach doch einen eigenen Thread hierfür auf, das Thema interessiert mich auch - falls die Frage aufkommt, was Bremsen im Fatty Forum zu tun haben: Ich denke, wie bei anderen Komponenten auch, treten beim Fatty ganz spezifische Fragestellungen auf, die sich nicht mit denen bei anderen Bikes direkt vergleichen lassen.


ich fahre mit 2.0 Bar ist das zuviel?

Ja, klar zuviel. Versuch mal auf wenigstens 1 bar zu gehen und dann noch weiter runter - je nach Fahrstil und Untergrund. Mehr Druck ist vermutlich nur auf glatten, geteerten Flächen sinnvoll.

Was meinen andere?

Gruß Hans
 
Kannste ruhig noch mehr drauf geben.
Je großvolumiger ein Reifen desto höhere Drücke werden in der Regel gefahren. :rolleyes:

Sorry, jetzt bin ich etwas verwirrt. Meine Erfahrung: Je kleiner der Reifen, desto mehr Druck: Rennrad: 7-10 bar, Tourenrad 4-6,5, MTB 1.5-2, Fatty 0.3-1 bar (ein Rennrad steht bei 1 bar auf der Felge ;-) )


Meine Empfehlung habe ich eben abgegeben, aber ich bin auch "Fatty-Neuling". Wo sind die Profis?

Gruß Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
ich versteh ehrlich gesagt immer den Sinn der "Maximale Bremsscheibengröße"-Diskussion nicht ganz.
Welche Verzögerung es braucht bestimmt ja meistens eher der Trail, und wenn's wirklich nötig ist eine Vollbremsung zu machen, dann bekommt man das mehr oder weniger mit allen modernen Bremsen hin. Der Unterschied ist doch meistens nur noch, ob man zupacken muss wie ein Berserker, oder den Bremshebel streicheln muss.
Wenn man sich ne Saint mit 160mm Scheibe dran tut, oder ne billige Hayes mit 200mm Scheibe, kriegt man wahrscheinlich mit derselben Handkraft ungefähr dieselbe Verzögerung hin und bringt dadurch dieselbe Last auf die Gabel. Weshalb sollte also die 160mm Scheibe (mit der Saint dran) besser sein? Müsste man nicht eher die "Bissigkeit" der verbauten Bremse und den Bremsgrip der Reifen limitieren, um der Gabel was Gutes zu tun?
Nur mal so zum Nachdenken... :p

<<OT Ende

Das sehe ich ganz genauso.


@scylla:
OT:
Das ist für deinen Bremsenvergleich im Prinzip richtig, aber nimmt der Hebel, den die Bremse einseitig auf die Gabel am Befestigungspunkt der Bremse und auf die Nabe ausübt, mit einer größeren Scheibe zu. Ist die Bremse dann noch sehr kräftig, gibt´s ordentliche Kraftspitzen, die in das nicht zwingend dafür vorgesehene Material eingeleitet werden.


Aber auf der anderen Seite, wie Scylla schon sagt,
kann man die maximal Mögliche Bremsleistung (z.B. bis man über den Lenker fliegt o.Ä.)
normalerweise auch mit einer kleinen Scheibe erreichen.
Es zählt was an der Reifenaufstandsfläche an Kraft ankommen muss.
Da ist dann bei der grösseren Scheibe zwar der Hebelarm grösser, dafür aber im Verhältnis
die Kraft kleiner. Das macht dann keinen Unterschied.





@specialbiker2:
Sehr schönes Bike und tolle Bilder! :)


Das sehe ich ganz genauso.
 
ich fahre mit 2.0 Bar ist das zuviel?

Ja 2,0 Bar sind "way too much".

Das braucht man beim Montieren damit der Reifen in den Felgensitz springt.
(Noch mehr Druck und es geht irgendwann was kaputt oder es wird einer verletzt)

Wenn ich für reine Asphaltfahrten mal 0,65/0,9 Bar fahre, dann ist da schon
nicht mehr viel Fatbike Feeling. Denke ab 1,2 Bar ist auch bei meinem Gewicht
der Reifen "totgepumpt" und dämpft nichts mehr.

Auf Singletrails gehe ich gerne auf 0,5/0,7 Bar.



was ist mit der Bremse?

Die Bremse finde ich persönlich super !
Habe sie mit Freude am 29er Stahl Starr Singlespeed.
Mehr und auch andere Meinungen zu dieser polarisierenden Bremse hier.
 
Alles versucht mit versch. Spacern usw. aber der Q Factor ist einfach zu gering. Schleift es Rechts nicht, Schleift es Links

(jetzt erst gelesen durch den full quote)

Der Moonlander braucht nen Q-Faktor >210 mm. Die Kurbel, die du hast,
hat ca. 195 mm. Daher dürfte momentan nur die hauseigene Surly-Kurbel am Moonlander funktionieren.
 
Beim Lou fahr ich für Trails 0,4 vorn und 0,5 hinten.
Im Schnee fahr ich so 0,3 bar, wenn die Bedingungen fies werden auch noch darunter ;)


Ich fahr am Moonlander ne Hussefeltkurbel 1x9 und das geht wunderbar.
Wenn man keine 2 Blätter braucht ist das wohl der beste Q-factor.
Links wie rechts hab ich so 3-4mm Platz und die Kurbel berührt nie den Rahmen. Die surlykurbel ist ein stück Cowboymäßiger :D
 
Woher bezieht ihr den eure Mukluks?

Sehr schöne Räder...
:daumen::daumen::daumen:

Mein Mukluk 2 habe ich bei Bike Station Hof (importiert von Cosmic Sports) gekauft, einer von den Jungs fährt selber das Salsa Mukluk und kann mehr, als nur das Bike über die Ladentheke schieben, daher klare Empfehlung.

Hier ist eine kleine Fatty Gemeinde am entstehen, ist aber auch klar, Hof ist ja auch das "Alaska Deutschlands", zumindest von den Temperaturen her ;-)

Gruß Hans (ich darf das sagen: Mein Wohnort liegt nur wenig südlich und ist auch nicht wärmer als Hof, daher musste ja auch das Mukluk her: Im Winter gibt es hier in jedem Fall genügend Schnee und Frost, derzeit aber primär Regen :heul:)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück