Feder & Sag 951

noox

Downhill Ranger
Registriert
21. April 2001
Reaktionspunkte
158
Ort
Salzburg
Wie messt ihr eigentlich den Sag beim 951er? Intense gibt ja 35% an.

Da bei der Dämpferbeschreibung (Fox DHX RC4) steht, am Dämpfer messen, habe ich's mit eine paar Vergleichsfedern (zu weich und zu hart) am Dämpfer gemessen und mich dann für eine 350er entschieden (<70kg ohne Gewand). Der Spring Calculator von TF Tuned Shox wirft 315 (68kg) bzw. 338 (73kg mit Equipment) aus. Deswegen dachte ich, die 350er passt.

Mit der 350er habe ich ca. 24 mm Sag am Dämpfer im Stehen (26 mm im Sitzen). Allerdings ist das meiner Meinung nach viel zu weich.

Ich hab jetzt mal ausgemessen, was dieser Sag am Dämpfer Sag am Hinterbau ergibt.

Bei 8.5" (215,9 mm):
19 mm Sag am Dämpfer => ca. 81 mm Sag am Hinterbau
25 mm Sag am Dämpfer => ca. 102 mm Sag am Hinterbau
Ich hoffe, ich hab hier halbwegs richtig gemessen.

D.h. dass der Dämpfer am Anfang über 4:1 übersetzt ist. Insgesamt ist er aber 2,8:1 übersetzt!

Bei meinem Sag von ca. 25 mm am Dämpfer (33%) ergeben sich 47% Sag am Hinterbau!


Wenn man die 35% Sag am Hinterbau annimmt, wären das 76 mm Federweg. Das wären ca. 18 mm am Dämpfer oder 24%.

Aber das kommt mir auch nicht plausibel vor. Weil diese 18mm Sag am Dämpfer habe ich mit der Originalen 500er Feder gemessen. Mit der 450er Titanfeder von meinem alten V10 habe ich 20 mm Sag am Dämpfer gemessen. Die 500 ist mir aber definitiv zu hart. Und es wäre auch seltsam, wenn ich bei weniger Federweg und längerem Dämpferhub dieselbe Feder benötige, wie beim V10 (wobei's dort schon auf der weicheren Seite war).

Zusammenfassend: Mit 35% Sag am Dämpfer ist es IMHO zu weich. Mit 35% Sag am Hinterbau ist es zu hart. Was stimmt da?


Hab jetzt auf 8,0" umgesteckt. Da bin ich bei 19-20mm Sag am Dämpfer (26%), was ca. 76 mm bzw. 37% Sag am Hinterbau entspricht.


Ich gehe also jetzt mal davon aus, dass sich die 35% auf den Hinterbau beziehen und NICHT auf den Dämpfer. Ich find's blöd, dass Intense das nicht genauer angibt. Hinterbau ausmessen ist immer ein Hund. Dämpfer-Hub messen ist dagegen easy. Irritiert hat mich dann auch noch das Ergebnis von TF Tuned Shox, die ja sogar eine Feder unter 350 für Fox und VPP empfohlen haben.

Stimmen meine Überlegungen, oder habe ich da irgendwo Denkfehler? Welche Federn fährt ihr je nach Federweg, Gewicht und Dämpfer?

Bei Intense (USA) habe ich vor ein paar Wochen per Mail angefragt wie man den Sag misst, und ob sie eine Empfehlung für eine Feder für 70kg (+ ein paar Daten) haben. Habe aber nix zurückbekommen. Finde ich eigentlich eine Frechheit bei so teuren Rahmen.

Werd mir jetzt mal durchüberlegen, ob ich die 350er für 8.0 Zoll Federweg behalte, oder die doch gleich durch eine 400er ersetzen sollte.
 
sers noox, wer wird denn da dem DH-Board untreu?
schau mal bei den FAQs auf der intense Homepage, da steht der empfohlene Sag (i glab 1,05 zoll also 26,7mm). bin selber 83kilo schwer, fahre ein 951 mit Double Barrel und brauch eine 550er feder, die im 8inch modus perfekt passt, im 8,5 schon eher weich ist (kann man mit viel dämpfung ausgleichen)
 
In unsere Forum möchte ich das Bike erst in den nächsten Tagen vorstellen ;)

Danke für die Info. Ist schon länger her, dass ich mir diese Grafik in den Intense-FAQs angeschaut habe. Ich hätte jetzt eine Spur weniger Sag als in der Tabelle dort angegeben. Aber verstehen tu ich das nicht: Mit dem Sag am Dämpfer habe ich schon den halben Federweg verbraucht (100 mm). Aber dann behalte ich mir mal die Feder und schaue, wie es sich fährt.
 
muss ehrlich sagen so genau mess ich dass nicht aus. von canecreek ist mir die 550er empfohlen worden (und eine Setup hab ich auch bekommen). ob das ein paar mm auf oder ab sind ist egal, vom gefühl her muss es passen...

beim DHX würde ich es so machen: möglichst wenig druck in der hauptkammer und die kammer nicht zu verkleinern (so dass 2,5 striche sichtbar sind).
nachdem das so progressiv wird, brauch man den Luftdruck nicht zu hoch einstellen, sonst nutz man den Fw nicht aus.....

und vielleicht eher zu einer 400er greifen (nebenbei spann ich meine Federn nie vor, so dass die feder nicht wackelt)
 
Danke! Bottom Out habe ich eh ziemlich offen.

Hab so rumgemessen, weil ich mir überhaupt net sicher war welche Feder. Vom Sag her habe ich genau die richtige erwischt, wie es scheint. Aber mir kommt's halt viel zu weich vor.

Muss dann mal einen Testride machen, damit ich mehr sagen kann.
 
Ähnliches Problem habe ich auch, wiege 76Kg nackt also 80Kg mit Klamotten und Ausrüstung, fahre eine 450er Titanfeder im DHX 4, bei 200mm Federweg komme ich am Dämpfer auch auf ca. 20mm, fährt sich aber mit der Gabel (Fox 40 Titan blau) ziemlich ausgewogen, wenn ich umhänge auf maximalen Federweg benötige ich ca. 6 Umdrehungen mehr Vorspannung und habe immer noch über 25mm am Dämpfer gemessen (Low Speed 5 Klicks geöffnet, Highspeed 10 Klicks. Im Stand fühlt es sich an als wäre der Hinterbau viel zu weich, aber beim Fahren hingegen (Wildbad DH2)
optimal und auch super ausgewogen, schluckt so ziemlich jede Wurzelkante, bei den kleinen Stufen weiter unten vor dem Tunnel und vor den Holzbauten keine Durchschläge.
Ich dachte Anfangs auch ich bräuchte eine 500er Feder, aber trotz mehr Sag ist mir die 450er nicht als unausgewogen aufgefallen!

Sorry wenn ich blöd frage, aber wie messt Ihr den Federweg am Hinterbau, welche Bezugspunkte nehmt Ihr?
Das VPP Systen hat ja eine S-förmige Raderhebungskurve...
 
8kg mehr und du fährst die 450er... Vielleicht sollte ich mir doch mal die 400er anlachen.

Ich hab's so gemessen, dass ich mit einem Spanngurt den Reifen zum Sattel gespannt habe. Vorher hatte ich schon den Sag am Dämpfer gemessen. Diesen Sag habe ich dann mit dem Spanngurt eingestellt. Dann habe ich das Bike auf den Radständer gehängt. Den Abstand zwischen Reifen und Boden gemessen und dann den Spanngurt aufgemacht und nochmals gemessen. Stimmt sicher nicht so 100% mit Winkel etc. Aber so ungefähr sollt's schon hinkommen.
 
wie gesagt, mach dir da nicht zuviele gedanken, so genau isses nicht. wenn dann miss am dämpfer. nachdem ich schon etliche VPP bikes gefahren bin, merk ich schon beim aufsitzen, ob ich im "sweet spot" bin.

das problem ist beim 951, dass es am anfänglich sehr weich ist und dann recht progressiv wird. fährt man eine zu harte feder, nutzt man die Fw nie ganz aus, fährt man eine zu weiche feder, sackt das ganz ziemlich ein und man nutzt der fw schlecht aus.

ich hab mittlerweile mein perfektes setup gefunden, wobei ich recht viel LowSpeed Druck-stufe eingestellt habe um auch halb wegs stabil im richtige bereich zu bleiben. mit der HighSpeed druckstufe muss man aufpassen, durch die progression steigt dann indirekt auch die HS druckstufe an und der hinterbau wird bei schnellern, harten schlägen bockig...
 
Ja genau das Verhalten (anfangs sehr weich, dann sehr progressiv) ist mir auch aufgefallen. Aber vermutlich ist das eh ziemlich geschickt: Die kleinen Unebenheiten bügelt es weg, wenn man sich für einen Sprung wegdrücken will wird's hart und bei der Landung hat man Reserven.

Viel Low Speed Druckstufe kann ich mir auch gut vorstellen. Ist für mich allerdings noch neu, weil ich bisher nur den DHX 5.0 hatte.
 
Nach mehrmaligem testen in Wildbad:

Federweg 8,8 inch (oberes Loch), Ausfallende mitte, Feder 450 Nukeproof, vorgespannt auf ca. 23-25mm Sag im Stehen gemessen. Lowspeed 10 (anfangs 4-5), Highspeed 8-12 Klicks von ganz zu gemessen.
Im Stand dachte ich zu viel Negativfederweg und viel zu weich, aber beim Fahren war es echt genial, der Hinterbau saugt sich dermaßen am Untergrund fest, ist jetzt super bremsneutral, läuft super in der Spur, lässt sich durch das geringe Gewicht auch noch an Kanten klasse abdrücken!
Als ich wieder zurückbaute auf 8 inch fuhr sich das Bike viel nervöser, viel härter und war auch empfindlicher gegen hochkicken!
Auch von dem Balkon war die Landung mit 8,8 inch viel angenehmer und ohne Durchschlag!
Man könnte auch die Druckstufe noch weiter öffnen!

Hatte vorher noch nie ein VPP Bike und ich muß sagen, es fühlt sich total anders an als mein Flatline oder das Ion meines Kumpels, wie geschaffen für Wildbad!:D

P.S. Gewicht 76Kg nackt, Bottom out ganz offen, Druck 120PSI
 
Ich habe auch den erste Bike mit Lift Tag hinter mir. Ziemlich wurzelig, aber kaum Sprünge oder extreme Heizer-Abschnitte. Daher noch nicht 100% aussagekräftig.

Kurz die Daten: 350er Nukeproof Titanfeder. 68-70 kg nackt. 8.5" Federweg. RC4. Nicht ganz den angegebenen Sag. Bottom Out komplett offen. Bisschen über Minimaldruck. HSC komplett offen. LSC 3/4 zu.

Beim Draufsitzen fühlt es sich sehr weich an. Beim Fahren war's aber total unauffällig. Und am Ende des Tages hatte ich noch über 20 mm Hub-Reserver am Dämpfer (ink. Anschlaggummi gemessen) D.h. ich hab an die 50 mm Federweg gar nicht genutzt.

Eins muss ich allerdings noch verifizieren: Ich habe den Rebound so eingestellt, dass ich mir im Stand beim Drücken gedacht habe, dass es passt. Beim Fahren hatte ich immer wieder das Problem, dass ich plötzlich so frontlastig war. Hab dann den Rebound einen Klick zugemacht und ich hatte das Problem nicht mehr. Bin mir aber jetzt nicht sicher, ob's das einfach an der Gewöhnung am neuen Bike lag, oder wirklich am Rebound.

Momentan wirkts im Stand nämlich relativ träge - sowohl Compression als auch Rebound. Da muss ich noch testen, ob es schneller auch ginge.
 
Bevor ich was vermurkse frag ich lieber nach... wie krieg ich beim RC4 in meinem 951er die Buchse auf der Reboundseite weg? Also nicht die Reduzierstücke die auf der Buchse drauf sind (die krieg ich weg) sondern die Buchse selber? Das Ding steckt bombenfest und ich bin mir nicht sicher ob die durchgängig ist und ich mit dem Hammer draufschlagen kann oder ob das auch Einzelstücke zum rausziehen sind... comprende?? ;)

Hintergrund; ich bin zurzeit das richtige Setup für mich am ausprobieren. Die oberen Beiträge haben schon ziemlich geholfen aber trotzdem bin ich beim letzten Bikeparkbesuch zu oft aufgesetzt. Mein neuer Taco sieht aus als wär er schon 3 Jahre geshredded worden :( Deshalb möcht ich mal ne härtere Feder ausprobieren.
 
müsste durchgehend sein...
ich würde ne größere nuss auf das teil stülpen evtl stoff dazwischen umdrehen und mim gummihammer die buchse einfach raushauen. rein geht sie dann wieder mit ner schraubzwinge oder wie das heißt...
 
Ok... danke erstmal. Ich hab jetzt vorerst mal WD40 draufgespritzt in der Hoffnung dass es "lockerer" wird. Werds dann mal nach deinen Ausführungen probieren sobald die neue Feder gekommen ist.
 
Ist also tatsächlich durchgehend ;) Aber das Ding hab ich nur mit intensiven Hammerschlägen rausbekommen... da ist praktisch null Toleranz dazwischen und rostig war's auch noch. Ich probier jetzt mal ne 450er Feder bei einem Kampfgewicht von ca. 76 kg. Ich hoffe das Federverhalten wird nicht schlechter, dafür weniger Bodenkontakt. Mal schaun...
 
Ist es tatsächlich so, dass man bei einer Titanfeder immer 50 lbs drauf rechnen muss als wie die vorhandene Stahlfeder hart ist? Angenommen ich fahre eine 400er Stahlfeder. Sollte ich dann zu einer 450er Titanfeder greifen?

mfg Dato
 
Bedeutet also, wenn ich atm eine 400er Stahlfeder fahre, häng ich dann eine 400er Titanfeder rein und alles ist schick nur eben leichter?
 
Ah ok. Dann wird sich mein Kumpel aber freuen, da er jetzt eine härtere Titanfeder für Originalpreis gekauft hat. Er war/ ist der Meinung, dass man bei Titan nächst höhere Feder nehmen muss.

Herzlichen Glückwunsch :D
 
Verlasst euch nicht nur auf die Angaben, die stimmen nicht immer, ich habe mal bei meinem Motorrad Fahrwerksspezialisten ein paar nachmessen lassen
(mit Grafik und Verlauf) und da waren deutliche Unterschiede z.B. eine Marzocchi 450 hatte im Schnitt ca. 500 eine Fox gleicher Bezeichnung eher 410 und eine Nuke Proof Titan ca. 430, deshalb entstehen auch die Unterschiede bei den Meinungen weil wahrscheinlich Niemand seine genaue Federhärte kennt! und das führt sozusagen zu dem gefährlichen Halbwissen und Behauptungen!

Am Besten irgendwo mal ausprobieren und dann die gleiche Feder vom selben Hersteller kaufen, da ist die Chance die gleiche Federrate zu erhalten ziemlich groß!:D
 
Zurück