Federgabel Hersteller Frog Bikes

Egika

Yeti
Registriert
26. September 2004
Reaktionspunkte
3
Ort
Hamburg
Moin!
Weiß jemand, wer die Federgabeln für Frog herstellt?
Meine verliert Luft (wahrscheinlich direkt am Ventil) und läuft etwas zäh.
Wenn sich also irgendwo ein Wartungshandbuch findet mit Ölmenge, passenden Teilen etc. wäre das klasse.
Gruß!
 
Guter Hinweis - danke!
Der Lockout-Hebel sieht auch nach Manitou aus :)
Allerdings steht statt ABS hier "LC" drauf. Welche Kartusche kann das sein?
 
Wir haben ein Frog MTB 73, da ging die Gabel Anfangs superzäh, Ausfederung wie Kaugummi...haben es zum Händler gebracht, der hat die Gavel zerlegt und meinte die war komplett trocken montiert und dass er so eine Art Gabel noch nie gesehen hat. Innen war eine Gasdruckfeder ähnlich wie beim Autokofferraum. Da gibts kein Öl.
 
So, habe inzwischen auch das passende Service Manual gefunden: https://4696565.app.netsuite.com/co...654&c=4696565&h=28cc134eb766d35d6090&_xt=.pdf

Problem: auf der Luft-Seite (backbord), soll unten mit 6mm Inbus die Schraube gelöst werden (Schritt 9).
Leider dreht sich das komplette Innenleben der Gabel dabei mit...
Hat jemand ne Idee, wie die Schraube trotzdem rausgeht?
Gabel Komprimieren und so halten, dann sollte das Tauchrohr unten gegen das Casting drücken und Du müsstest schrauben können
 
Ich kriege es nicht hin.
Auch voll komprimiert, dreht sich das Innenleben komplett mit, so dass sich die Schraube nicht lösen lässt...
Weitere Hinweise nehme ich gerne!
Danke
 
Gabel mal wieder aufgepumpt und dann versucht die Schraube erst mal nur leicht zu lösen ?
Wenn gelöst dann Luft wieder ablassen, bis auf einen Rest (der erzeugt den Gegendruck im Casting) , dann Schraube weiterlösen, dabei aber das Casting gegenhalten damit es Dir nicht um die Ohren Fliegt
 
Hallo,
Bei unserem Frog 69 federt die Gabel nach dem Einfedern sehr träge zurück in die Ausgabgsstellung. Habe die Reboundschraube schon beidseitig an die Anschläge gebracht, was aber leider keine Besserung brachte.
Hat jemand schonmal die Gabel zerlegt und neu geölt? Würde das gerne nach der oben aufgeführten Anleitung durch führen, allerdings weiß ich nicht, welche Dichtungen ich besorgen muss (die müssen ja nach Zerlegen erneuert werden).
Kann mir jemand weiterhelfen?
 
Hallo Zusammen,

ich habe das Thema mal hervorgeholt, da ich aktuell meine erste Federgabel-Wartung durchführe. Hoffentlich sind hier 1-2 User mit mehr Erfahrung.
Es handelt sich um ein Frog 62 mit 24" Luft-Federgabel. Wir haben das Frog letztes Jahr gebraucht gekauft und die Federgabel ließ sich von Anfang an schlecht einstellen. Entweder war zu wenig Durck drauf und die Gabel kam nicht mehr hoch. Oder mehr Druck und sie war sehr steif. Mittlerweile verweilte sie ganz unten.

Netterweise gibt es ja die oben verlinkte Anleitung auf der Frog Seite: Anleitung

Unser Frog 62 hat keine Rebound Einstellung, ansonsten sieht alles gleich aus:

1000148094.jpg


Nun meine Fragen, ich hab jetzt kein offensichtlichen Schäden gefunden, gibt es etwas, das näher unter die Lupe nehmen sollte?

Es gibt einiges an Service Material bei Frog: https://www.frogbikes.com/de_DE/catalogsearch/result/index/?q=MTB+Fork+

Reichen das O-Ring Set und das Sealing-Set? Oder würdet Ihr noch mehr tauschen?

Welches Öl und Fett brauche ich? Laut Anleitung brauche ich 5w Federgabel-Öl, dann noch Öl für die Schaumringe (80w?) und Öl/Fett für alle Dichtringe/Kartuschen etc. ?
 
Insbesondere der Öl-Dämpfer, sollte der auch federn? Also von alleine ausfedern? Wenn ich ihn zusammen schiebe, federt er nur 4-5cm aus. Kommt die Federung komplett durch das Zusammenpressen der Luft und der Dämpfer verzögert nur? Wie leichtgängig sollte so ein Dämpfer sein?
 
Prinzipiell erzeugt ein Dämpfer eine Gegenkraft, die umso größer ist, je größer die Geschwindigkeit ist mit der er bewegt wird.
D.h. er sollte bei schnellem Einfedern eine größere Gegenkraft erzeugen, als beim langsamen Einfedern.
Wenn ein Dämpfer federt ist er normalerweise kaputt, genauso wenn er keinen Widerstand beim Ein- oder Ausfahren erzeugt.

Ich kenne deinen genauen Dämpfer, nicht, manche fahren wieder komplett zurück, wenn das einer nicht macht, muss er aber nicht kaputt sein. Fährt er von selbst wieder langsam, mit etwa gleichbleibender Geschwindigkeit zurück, ohne zu ruckeln oder zu haken? Kannst du ihn mit etwas Kraft noch weiter auseinander ziehen?
 
Zurück