"federgabel" Kinderrad

Rhombus

Coladosen-Quäler
Registriert
22. November 2009
Reaktionspunkte
16
Ort
Wuppertal
Der kurze bekommt zu Ostern sein erstes MTB. Ich dachte mir fast schon, dass es da nichts wirklich vernünftiges gibt. Es wurde dann ein Merida Dakar. Wirklich toll ist es nicht, aber besser als das Puky.

Die Gabel ist natürlich der obergraus! Selbst ich habe Probleme, diese einzufedern. Da will ich an den kurzen garnicht denken. Gibt es auch irgendeine Federgabel für 20" Bereifung mit 1.125" Schaft, die überhaupt funktioniert? Oder gibt es eine LEICHTE Starrgabel für solch einen Rahmen?

Danke im Vorraus!
 
Liest man sich die einschlägigen Threads zum Thema Kinder-Mtb durch, stellt man schnell fest, dass es in diesem Gewichtssegment (also Gewicht des Kindes < 40 Kg) nichts brauchbares an Federgabeln gibt (Ergebnis meiner (!) Recherchen). Evtl. könnte man eine Luftgabel verwenden, die sich auf ein sehr leichtes Gewicht abstimmen lässt, das wird aber dann recht teuer. Vor allem müsste man eine Gabel für ein 20"-Rad erstmal finden (das scheint nicht ganz so leicht).
Ich habe für meinen "grossen Kurzen" entschieden: Wir warten, bis er gut 150 - 155 cm gross ist, dann versuchen wir, ob es ein geeignetes13 oder 14 " Bike gibt, dann mit Luftgabel. Bis dahin muss er mit Starrgabel fahren, und das klappt auch ganz gut, über den Luftdruck in den Reifen lässt sich einiges an Komfort für ca. 30 kg herausholen.
 
Oft lässt sich auch bei den Billigst-Gabeln noch was rausholen.
Schau mal rein, ob es Elastomere oder Stahlfedern sind.

Stahlfedern beidseitig:
Einfach eine Seite die Feder rauswerfen und gut ist. Sollte dann deutlich weicher sein. So ein kurzer Floh schafft es auch bei einer Billo-Gabel nicht, diese so zu verwinden, dass das einseitige stört.

Elastomere: Dort lassen sich oft Rillen reinfräsen oder feilen. Längs ( = senkrecht) verringert die Federrate über den ganzen bereich. Quer macht das Ansprechverhalten sehr viel weicher, aber die Kennlinie auch progressiver.

Stahlfeder einseitig: - Mist - ... Ggf. Öl aus dem Dämpfer rausschütten und Stahlfeder gegen Elastomere tauschen.

Die Sache mit breiten Reifen (Schwalbe Big Apple gibt's z.B. auch in 20") und Starrgabel bringt aber im Endeffekt mehr und spart zudem Gewicht. Eine leichte 20"-Gabel zu finden wird aber schwer werden. (Idee: Blick in den Liegerad-Bereich.)
 
Das hört sich gut an!

Ich habe gestern mal eben in die Gummikappen der Krone reingeschaut. Es scheint als wäre nur in der rechten Seite irgendwas drin. Auf jeden Fall ist nur rechts eine Inbusschraube. Am Wochenende werde ich die Sache mal zerlegen. Ich hoffe, dass es ein Elastomer ist.

Von Dämpfung kann ich absolut nichts erkennen.

Warten wir es mal ab....
 
Mein Sohn (6 Jahre, 22 kg) hat in seinem Scott Voltage 20'' Bike eine RST Gabel mit 40mm Federweg und extra weicher Feder drin gehabt (von RST wohl extra für Scott so geliefert). Das hat 1 Jahr gut funktionert, die Kumpels waren alle neidisch, weil bei denen fast nix gefedert hat. Jetzt ist er schwerer und radikaler geworden, und die Gabel schlug öfter bei Landungen durch.
Daher hab ich sie mal aufgemacht: Nur eine Stahlfeder links, rechts nichts drin, Dämpfung gibt´s nicht. Zwischen Stand- und Tauchrohren waren beidseitig 2cm hohe Kunststoffspacer, die hab ich rausgeschmissen, und Elastomer-Anschlagspuffer, die hab ich drin gelassen. Hätte ich die Original-Feder drin gelassen, wäre es mit dem Maximal-Federweg der Feder knapp geworden, vor allen, wenn ich sie stärker vorgespannt hätte wie geplant. Ich hab dann eine Feder von einer alten RS Judy eingebaut, die war etwas härter und in sich dünner. Der Kunsttoffschutz musste weg, damit sie in die dünneren Gabelrohre passt, und durch etwas mehr Länge gibts jetzt 1cm Vorspannung.
Ergebnis: Gabel etwas härter, 60 statt 40mm Federweg, keine Durchschläge mehr.
Einziger Wehrmutstropfen: Die fehlende Dämpfung macht sich stärke bemerkbar.

Ich frage mich jetzt aber schon: Warum bauen die das nicht gleich so???

Jetzt fliegt er wieder...:

Niklasschanzt.jpg
 
So, die Gabel federt!

Ganz interessant finde ich dabei, dass die Federn außen über den Standrohren sitzen. Ich habe Netz eIne Feder und den Gummipuffer im Standrohr entfernt. Somit wächst der fw um knapp 2cm auch knapp 4cm. Allerdings ist die Feder immernoch knapp 2,5cm vorgespannt.

Wenn ich die Schraube zur Verbindung der Gabelteile durch eine längere ersetze, kann ich mit zwei Federn übereinander noch zwei drei cm rausholen. Zugleich würde die Gabel auch noch progressiver. Das ist ja immer gut. Aber erstmal warte ich ab, wie er mit dem Rad umgeht und was die Gabel dabei macht.....

Vielen Dank an Alle!
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück