Federgabel Tuning

teichtobi

talentfrei & wartungsarm
Registriert
7. Februar 2006
Reaktionspunkte
0
Ort
thü
Moin,

ich wollt ma wat fragen...

Ich hab ne Rock Shox Tora 318 und hab gelesen, dass man die mittels eingebauten Spacern von 100 mm auf 80/130 mm rauf- od. runtersetzen kann. Da ich ganz gern mit meinem Bike(Cube XMS) rumspringe und ich ne Gabel will, die nach was aussieht, will ich sie natürlich hochsetzen. Jezz will ich von euch wissen, ob ihr schon Erfahrung mit sowas habt, oder ob ihr mir davon abratet. Der eine Fahrradhändler sagte, dass das halt nur Tuning is und das ich das nich machen sollte, und ein anderer wollte mir gleich ein Angebot machen...ich hoffe auf eure Hilfe..greetz teichtobi!!
 
Wenn die Gabel so gebaut ist das man sie mit spacern Traveln kann ohne groß was umzubauen wird des wohl Absicht von RS gewesen sein un au keine Folgen für due Haltbarkeit oder so haben.
 
genau, zum Springen kauft man ein Stabiles Dirt oder FR Bike, vor allem ein billiges, das man dann jedes Jahr verkauft bevor es zerbricht!!!

Betrifft Gabel: Wenn es von RS so designed wurde dass man intern Spacer tauscht und somit mehr Federweg hat, ist es kein Problem. Ich erinnere mich an die Psylos der ersten generation, die konnte man mit Spacern zwischen 80-120mm veraendern, dann kamen die internen Schrauben mit denen man sie traveln konnte, und dann das Uturn von Aussen.

Das Problem ist halt wieviel Ueberlappung hast du dann noch zwischen Gleit- und Tauchrohren!? Bei Rochschrott wuerde ich nicht darauf wetten dass ds dann keine Probleme mitsichbringt, beim Droppen oder auch beim Bremsen mit 200er Discs zB... Resultat werden lockere oder schneller verschleissende Buchsen sein... wies halt schon seit jahren so ist bei Rock schrott.

Mein Tipp: hol dir ne guenstige gebrauchte Marzocchi Drop off, die kriegste nicht so schnell kaputt und kostet einen Lacher!!:daumen:
 
Die Gabel umzubauen dürfte nicht das Problem sein. Sie ist ja dafür gemacht, umgebaut zu werden. Allerdings solltest Du vorher bei Cube anfragen, ob der Rahmen das aushält. Normal sind ja nur 100 mm eingebaut. Durch den flacheren Lenkwinkel wirken größere Kräfte auf das Steuerrohr und wenn Du zusätzlich noch springen willst, könnte das übel ausgehen. Außerdem hast Du keine Garantie wenn da am Steuerrohr was abreißt und der Rahmen nicht für 130 mm ausgelegt war. Also besser vorher fragen. Manche neuen Rahmen sind ja auch verstärkt und bereits dafür ausgelegt.

Das zweite ist der flachere Lenkwinkel und die Bergauftauglichkeit. Laut Spezifikation hat es jetzt 70,5°. Mit 130 mm hätte es dann ungefähr 69°. Da sollte die Gabel schon eine Absenkmöglichkeit haben, sonst wird es zu mühsam, lange bergauf zu fahren und ganz steil geht gar nicht. Es fährt dann zwar gut steil bergab aber lieber geradeaus, und enge Kurven und Spitzkehren sind schwerer zu fahren. Die 130 mm sind eigentlich nur gut, wenn man sie auch absenken kann.
 
...Mit 130 mm hätte es dann ungefähr 69°. Da sollte die Gabel schon eine Absenkmöglichkeit haben, sonst wird es zu mühsam, lange bergauf zu fahren und ganz steil geht gar nicht. Es fährt dann zwar gut steil bergab aber lieber geradeaus, und enge Kurven und Spitzkehren sind schwerer zu fahren. Die 130 mm sind eigentlich nur gut, wenn man sie auch absenken kann.

Ich fahre mit 68° Lenkwinkel und 170 mm Federweg vorn ohne Absenkmöglichkeit auch jeden Berg hoch, das geht schon - alles eine Frage der Fahrtechnik. Auch enge Kurven und Spitzkehren sind kein Problem.
 
Mit Fahrtechnik kann man natürlich viel machen. Im Vergleich fahren sich aber 130 mm deutlich schlechter den Berg hoch als 100 mm. Wenn man die 100 mm gewohnt ist, wird man vielleicht nicht begeistert sein, in Zukunft nur noch mit 130 mm bergauf fahren zu können. Es kommt drauf an, wie wichtig einem das Bergauffahren ist und was für Berge man zuhause hat. Wenn mich der Berg nervt, drehe ich die Gabel runter und merke sofort, dass es besser raufgeht. Der Unterschied ist einfach da. Man sitzt unbequem, muß sich so viel runterbeugen. Forstweg geht noch, aber bei Trails hebt schnell das Vorderrad ab. Ob man jetzt tatsächlich auch langsamer ist, weiß ich nicht.

Ich habe auch mal getestet, wie sich viel und wenig Federweg aufs Kurvenfahren auswirkt. Ich habe das sogar ausgemessen. Es war ein Unterschied von 10 cm zwischen 130 mm-Gabel und 85 mm. Das heißt, ich habe 10 cm weniger Platz gebraucht zum Wenden mit der 85 mm-Gabel. Wer es natürlich schafft das Hinterrad zu versetzen, für den wird es egal sein. Man merkt das auch nicht soviel mit den Kurven. Die 130 mm beim Bergauffahren sind schlimmer.

Natürlich sollte man die Vorteile beim Bergabfahren nicht vergessen, sonst denkt noch jemand warum braucht man überhaupt 130 mm. Also bergab fahren sich die 130 mm natürlich besser, man fühlt sich sicherer und bekommt nicht so leicht ein Überschlagsgefühl.
 
Hi, habs bei meiner tora letztes Jahr gemacht, war kein Problem. Mein Händler hatte mir die Anleitung dazu von RS besorgt.
Das ist nur so ein "Gummipropfen" den kannst du kürzen oder ganz rausmachen, somit ist also jeder Federweg zwischen 130 und 80mm zu realisieren. Sprich wenn du ne Gabel mit 120mm haben willst schneidest du halt nen cm vom Propfen ab und tust den rein.
Grüsse Berthold
 
wozu soll dieser gummipfropfen sein, ist das der endanschlag? was passiert wenn man den komplett entfernt und nicht nur kuerzt, oder sogar gegen eine Feder tauscht? hat man dann nochmal mehr federweg??? kenn das innenleben der tora nicht, aber taet mich interessieren...
 
Zurück