Federgabelaustausch leicht gemacht??

Registriert
16. Juni 2011
Reaktionspunkte
0
Hallo liebe Biker,

ich bin absolut frisch in der MTB-Szene und auch hier im Forum. Habe mir vorgestern ein MTB von der Firma Ghost (gebraucht) zugelegt um damit meine Kondition zu verbessern. Das Bike ist 3 Jahre alt und die Federgabel macht nicht mehr den besten Eindruck und nun stellt sich die Frage nach Ersatz. Ich habe bereits einiges gelesen, von Geometrie, über Steuersatz einbau, Gabelschafft usw.

Hier erstmal die tech. Daten:

Bike : Ghost SE 1302 2008 (http://www.bikestore.cc/ghost-1302-2008-p-125337.html)

Federgabel: RST Capa ML T8 LO (80mm Federweg)

Nun wie finde ich raus welche Gabel ich kaufen kann, was muss ich messen und kann ich einfach von der Fa. RST z.B. auch eine Gabel mit 100mm verbauen??? Kann ich jeder Gabel der Fa. RST nehmen?? Was hat es mit diesem 1 1/8" auf sich??

Sry für die ganzen Anfängerfragen

Würde mich über jeder Antwort freuen.

Mfg

Sleeper:daumen:
 
1 1/8" und 1.5" (Zoll) sind die beiden Standarddurchmesser für Gabelschäfte. Musst, wenn Du den gleichen Steuersatz nimmst, natürlich den wieder nehmen, den die alte Gabel hatte. Würde auch nicht den Federweg ändern sondern eine Gabel mit gleichem Weg +/-10% nehmen. Wenn Du auch den gleichen Vorbau nimmst, was ich rauslese, misst Du die Länge des Gabelschaftes an der alten Gabel ab und achtest darauf, daß bei Kauf einer gebrauchten Gabel dieser mindestens die gleiche Länge hat. Rest wird gekürzt oder Spacer drunter.
Da entfällt natürlich das Messen des neuen Gabelschaftes. Falls Du selber kürzt oder kürzen lässt, unbedingt zwei- oder lieber dreimal nachmessen, bevor Du abkürzt. Was ab ist ist ab und wenn zu kurz geraten, wars das für die Gabel für Dich ;)
Den Gabelkonus, der unten auf dem Gabelschaft sitzt und in dem das untere Lager läuft, kannst Du von einer Fahrradwerkstatt für ein paar Euro abziehen lassen oder auch selbst mit einem Stück Hartholz und einen Hammer lösen. Vorher schön WD-40 drauf... Beim selber Ablösen immer schön gleichzeitig rund um anlockern und irgendwann ist er ab, kann manchmal etwas dauern :D

Edit: Noch was vergessen, Steuersatzkralle. Mit der spannst Du ja den Steuersatz. Wichtig ist, daß diese gerade, nicht zu tief aber auch nicht zu flach eingeschlagen wird. Ohne gutes Werkzeug ist das nicht so einfach. Du brauchst immer eine neue Kralle, nicht die alte auschlagen und wiederverwenden.

Am Besten vorgehen wie folgt (egal ob neue gebrauchte oder komplett neue Gabel): Alte Gabel ausbauen, Abstand zwischen Gabelkonus und Ende Gabelschaft messen, Gabelkonus wie beschrieben lösen und (mit reichlich Fett drunter) vorsichtig auf die neue Gabel aufschlagen. Auf richtigen und vor allem geraden Sitz dieser achten. Die gemessene Länge des Gabelschaftes der Altgabel auf den neuen Schaft anzeichnen(anritzen). Ab zu Händler, Gabel kürzen lassen und Steuerkralle einschlagen lassen. Gabel wieder einbauen, fertig :daumen:
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück