Federleicht CC - Racing Technik u. Galerie!

Ich bin ein echter Fan von den Federleicht Kurbeln und habe sie unterdessen an drei Kinderbikes verbaut.
Diesen Wochenende ist jedoch beim 24er Bike der linke Kurbelarm an der Aufnahme gerissen und das ein Tag vor dem Rennen. Mit einer Notbefestigung hat sie dann doch noch gehalten.

Das ist ärgerlich. Ich würde an deiner Stelle Federleicht bezüglich einer Lösung kontaktieren.

Ich habe an unseren Bikes 3 Federleicht Kurbeln im Einsatz 120, 140mm der ersten Generation und 150mm der aktuellen Version und bis dato keine Probleme damit. Die 140mm Kurbel ist sogar auf unserem Trailbike für harten Einsatz in Verwendung.

Was mir aufgefallen ist, die Titanschrauben verbinden sich gerne mit dem Aluminium der Kurbel und das knarrt dann ziemlich beim öffnen der Schrauben. Deshalb fette ich die Schrauben immer regelmäßig vor dem Zusammenbau ein. Drehmomentschlüssel habe ich noch nie verwendet, immer nur nach Gefühl angezogen. Ganz wichtig ist die Einhaltung der Gewichtsangabe von 35kg Fahrergewicht.

Ich denke allerdings das die erste Kurbelgeneration sehr an der grenze Leichtbau/Haltbarkeit/Handhabung liegt und es deshalb ja auch die neue wesentlich steifere Version gibt. Das ist meine persönliche Meinung.
 
Das ist ärgerlich. Ich würde an deiner Stelle Federleicht bezüglich einer Lösung kontaktieren.

Ich habe an unseren Bikes 3 Federleicht Kurbeln im Einsatz 120, 140mm der ersten Generation und 150mm der aktuellen Version und bis dato keine Probleme damit. Die 140mm Kurbel ist sogar auf unserem Trailbike für harten Einsatz in Verwendung.

Was mir aufgefallen ist, die Titanschrauben verbinden sich gerne mit dem Aluminium der Kurbel und das knarrt dann ziemlich beim öffnen der Schrauben. Deshalb fette ich die Schrauben immer regelmäßig vor dem Zusammenbau ein. Drehmomentschlüssel habe ich noch nie verwendet, immer nur nach Gefühl angezogen. Ganz wichtig ist die Einhaltung der Gewichtsangabe von 35kg Fahrergewicht.

Ich denke allerdings das die erste Kurbelgeneration sehr an der grenze Leichtbau/Haltbarkeit/Handhabung liegt und es deshalb ja auch die neue wesentlich steifere Version gibt. Das ist meine persönliche Meinung.


Ja so richtig leicht ist doch auch nicht, oder?
380gr für 160mm Kurbel ohne KB.
Die Next bei uns wiegt 425gr mit 30er KB und in 170mm
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ja so richtig leicht ist doch auch nicht, oder?
380gr für 160mm Kurbel ohne KB.
Die Next bei uns wiegt 425gr mit 30er KB und in 170mm

Toll!

Ich kaufe Federleicht Kurbeln nich primär wegen dem Gewicht. Bei mir steht der geringe QFaktor im Vordergrund.

Ab 160mm würde ich auch zu Standardkurbeln von großen Herstellern greifen.
 
Federgabel für den 26”Prototyp.

63mm Federweg, 445mm Einbauhöhe, 1130Gramm ohne gekürzten Gabelschaft.

1A2CEAF3-A73B-4669-A6AF-3F57E21B6909.jpeg
 

Anhänge

  • 1A2CEAF3-A73B-4669-A6AF-3F57E21B6909.jpeg
    1A2CEAF3-A73B-4669-A6AF-3F57E21B6909.jpeg
    837,8 KB · Aufrufe: 281
Zurück