Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Ich will Dir kein konkretes Modell empfehlen, aber was ich Dir sicher empfehlen kann, ist eine Stütze zu nehmen, die mit Parallelogramm-mechanismus ausgestattet ist, weil diese den Stoßrichtungen besser entsprechen als Stützen die nur in die Stütze einfedern.
Modelle: CaneCreek (eeSilk, Thudbuster ST/LT), bySchultz G2 (ST/LT), Redshift Shockstop, Canyon Blattfederstützen VCLS (falls Du mit wenig Federweg leben kannst)
Es gibt auch "flexendere" Alu/Carbonsattelstützen ohne Federelemente, wurde u.A. in diesem Thread diskutiert.
Ich habe am Trekker/Stadtrad eine Thudbuster LT und am Cyclocrosser eine KCNC Sc Ti Pro.
Meine BMC Carbonstütze bietet schon einen gewissen Flex.
Ich hätte aber gerne etwas mehr "Komfort".
Im Moment tendiere ich dazu den ganzen billigen noName-Kram links liegen zu lassen und richtig zu investieren.
Die CaneCreeks (und die nach gleichem Prinzip funktionierenden Modelle) sind mir aber viel zu klobig und schwer.
Ich hab aktuell die Redshift ShockStop im Auge. Optisch nicht so krass, deutlich leichter und nur unwesentlich teurer als die CC's.
Die CaneCreeks (und die nach gleichem Prinzip funktionierenden Modelle) sind mir aber viel zu klobig und schwer.
Ich hab aktuell die Redshift ShockStop im Auge. Optisch nicht so krass, deutlich leichter und nur unwesentlich teurer als die CC's.
Die CaneCreek eeSilk wiegt 300 gram bei 20mm Federweg (@27.2mm/350mm), die Shockstop 500gr bei 35mm Federweg (@27.2mm/350mm), die Thudbuster ST 580gram bei 50 mm Federweg (@31.6mm/350mm). Klobig ist maximal die Thudbuster LT, die ST und die eesilk sind ziemlich unauffällig und nehmen sich da nicht wirklich was zur Shockstop. Wirklich leicht sind die Canyon VCLS Dinger. Preislich ist die Thudbuster ST die beste Option.
Das Unterscheidungsmerkmal der Shockstop zu CaneCreek ist der Wirkmechanismus (Feder, kein Elastomer), nicht Gewicht oder klobiges Aussehen
Auf jeden Fall! Ich fahre seit 25 Jahren mit Federstützen am Hardtail. Auch auf Alpen-X.
Kolportierten 'geht garnicht'-Ratschlägen kann ruhig wiedersprochen werden. FS ist die einfachste Art am Hardtail Komfort zu bekommen. Hardtailfeeling bleibt, Rüttelei ist stark reduziert.
Angefangen habe ich 1996 mit Airwings. Aufgrund ihrer Robustheit fahre ich die im Winter immer noch.
Im Sommer fahre ich seit gut 10 Jahren dieses Modell. Nach dem Kauf zerlegen und einfetten. Dann ab und an, an der vorgesehenen Schraube das Spiel reduzieren und man wird glücklich.
Persönlich mag ich Parallelogrammstützen nicht, weil die den Sitzwinkel unnötig verflachen. Ist aber sicher auch Fahrertypabhängig.
Wer natürlich eine absenkbare Stütze sucht, muß sich bei anderen Lösungsansätzen umsehen.