Federweg ausnutzen

ND!

Trailsurfer
Registriert
24. Februar 2003
Reaktionspunkte
14
Ort
Erlangen
Hallo!

Ich habe mit meiner Manitou Black Comp 100/120 ein kleines Problem. Bin zwar voll zufrieden mit der Gabel, kann aber den Federweg nicht komplett nutzen.
Da ich 66kg wiege, sollten die Standartfedern eigentlich passen. Ich habe aber trotzdem schon die weichen Federn eingebaut. Jetzt habe ich so knapp 2cm SAG und nutze meistens (ohne vorzuspannen natürlich) so 9cm Federweg. Mehr als knapp 10cm waren mit aller Gewalt nicht zusammenzupressen (Starker Mann draufdrücken, Springen usw.) ...

Ich dacht jetzt dran, etwas Öl aus der Gabel zu nehmen, weil ich gehört habe, dass es dann vielleicht geht. Allerdings hab ich heute gesehen, dass mein Ölstand (bei Manitou von oben gemessen) bei 146mm statt bei 125mm ist. Also ist ja schon 2cm zu wenig Öl drin ...

Ich bin total ratlos ... :heul:
Ich kann doch nicht die X-Soft Feder nehmen (die ist, glaub ich, bis 57kg oder so ...).
Oder hilft Öl auffüllen was ??

Hoffentlich weiss jemand weiter ...
Andreas
 
Wenn Du 90-95 von 120mm Federweg ausnutzt, ist es doch ok ! Ich kann bei meiner MZ Marathon von 105 auch im härtesten Gelände nur 80-85 nutzen, der Rest dient als Durchschlagreserve.
Wenn Du noch weichere Federn nimmst, erzielst Du nur den Effekt, dass du anstatt 20mm Sag vielleicht 28mm hast und dafür vielleicht 105 oder 110mm Gesamtrate nutzt. Die effektive nutzbare Bandbreite verändert sich dadurch nur unwesentlich, das Wippen im Wiegetritt verstärkt sich.
Hast Du eigentlich schon mal daran gedacht, Öl mit geringerer Viskosität zu benutzen ? (Ich weiß allerdings nicht, welches Öl Manitou standardmäßig einfülltI)
Vielleicht bringt das ja noch ein paar mm !
 
ich dachte die viskosität beeinflusst nur die druck/zugstufendämpfung. dünneres öl = schneller, dickeres = langsamer ...

bei meiner black sollte 5er öl drin sein (laut manual)
 
hm ...
klingt schon irgendwie logisch :D
aber dann ändert sich ja leider auch die gesamte federcharakteristik ...
so wie sie moment ist, find ich´s schon ganz gut. nur zu wenig nutzbarer federweg eben ...
ich hatte gehofft, das mit der ölmenge irgenwie regulieren zu können.
 
Das Problem kenne ich auch. Mit den Standartfedern der Judy (rot/gelb) konnte icn nur 63mm von 80mm Federweg ausnutzen.
Durch eine weichere Feder (gelb/gelb) waren's dann 69mm von 80mm. Werde mir bald eine noch weichere Feder (weiss) kaufen,
weiß jemand, wo man Judy-Federn billiger als 30 EUR bekommt?

Ich empfehle eine neue Feder. Folgende Gleichung bringt Dir die richtige Federkonstante, die die neue Feder haben sollte.

Probiere mal das härteste Fahrmanöver (z.B. höchster Drop, den Du Dir zutraust) und lies dann den aktuellen maximalen Federweg am Kabelbinder ab. Dann baue die Federn aus und lasse die Gabel zusammensinken, so ermittelst Du den wahren maximalen Federweg der Gabel (Herstellerangaben stimmen nicht immer). Ein wenig Durchschlagschutz sollte die Gabel trotzdem haben, falls es heftig zugeht oder Du schwerer bist, weil Du mit Rucksack fährst. Aber 3cm sind zu viel.

neue Federkonstante=(alte Federkonstante * aktuellen maximalen Federweg der Gabel)/(maximaler Federweg der Gabel -Durchschlagschutz)

Um starkes Wippen zu vermeiden, kannst Du die Druckstufendämpfung dann etwas erhöhen.
 
Mit der Ölmege hat das bei Manitou normalerweise nichts zu tun. Vielleicht steht die Gabel auf 100mm federweg, statt auf 120 (die kann man intern umbauen). Wieviel Platz hast Du zwischen Gabelkopf und Staubstreifern am Standrohr frei? Sind es weniger als 125mm, ist die Gabel auf 100mm Federweg montiert.
Gruss
Dani
 
die gabel ist schon auf 120mm, denk ich.
die standrohre schauen 140mm aus den tauchrohren heraus. was meinst du mit gabelkopf? von den abstreifern bis zum kopf der gabelbrücke sind´s zumindest 170mm.
und mit dem rta kann ich sie ja auch kürzen (funktioniert).

an die ganz weiche feder hab ich auch schon gedacht. aber eigentlich bin ich ja schon zu schwer für meine jetzige feder (soft). die ist von 57-67kg oder so ausgelegt. und ich wieg so 67kg nakt ...

ich hab mal in nem anderen thread hier gelesen, weniger öl bringt mehr federweg, aber es ist ja anscheinend schon zu wenig öl drin ...
also hat niemand eine idee, wie das mit dem öl aussschaut?
 
ich würd´s stecken lassen.
Kann´s net sein dass die net gescheit eingefahren ist? (eventuell neu?)

Die 1,5cm reissens echt net raus,glaub mir...

Reno
 
Original geschrieben von hawkwins

ich hab mal in nem anderen thread hier gelesen, weniger öl bringt mehr federweg, aber es ist ja anscheinend schon zu wenig öl drin ...
also hat niemand eine idee, wie das mit dem öl aussschaut?

Das mit dem Öl gilt NUR für Marzocchigabeln, die haben den Anschlag über das Öl, alle andern über Elastomere. Vor allem, wenn Du eh schon zuwenig Öl drin hast, kann das nicht die Ursache sein, Du müsstest viel, viel mehr Öl reinfüllen, damit Du etwas spüren würdest (was der Manitou nicht gut täte!).
Hast Du schon einen Kabelbinder montiert (ums Standrohr), der Dir den maximal genutzten Federweg zeigt?
Öffne mal die Druckstufendämpfung am rechten oberen Standrohrende ganz (auf Minus), dann fahre mal eine Kompression mit hoher Geschwindigkeit (Bahnhofunterführung oder so) und schaue, wieviel Du ausnützt.
Hat die weichere Feder, die Du eingebaut hast, dieselbe Einbaulänge wie die Originalfeder? Hat sie 120mm Hub (addiere alle Zwischenräume zusammen...)
Gruss
Dani
 
mir gehört eine DUKE XC Air.

Ich will für mich den optimalen Federweg finden.

Kann ich den Kabelbinde rlänger an den STandrohren lassen oder zerstört der mit der Zeit die Beschichtung.

Kann ich auch den kompletten Druck ablassen und dann testen wie weit sie maximal einfedern kann ? ( natürlich nur vorsichtig )
 
Also eine weichere Feder wird wie schon erwähnt nicht viel bringen. Da die Federn alle eine progressive Kennlinie haben, sich also das Kraft - Längenänderungsverhältnis zum Ende hin etwa exponential verhält.

Meine Black hat mit der Standardfeder auch nicht durchgeschlagen und trotzdem habe ich mir die härtere Feder eingebaut.

Wenn du dir eine noch weichere einbaust hast du am Ende wahrscheinlich sogar noch weniger Federweg, da der Sag am Anfang der Kennlinie viel stärker zunimmt, als das was du am Ende rausholst.

Der Ölstand hat bei Manitou auch nichts mir der Progression zu tun, da die Gabel kein offenes Ölbad, sondern eine Art Kartusche hat.
(Bei Marzocchi wird beim einfedern praktisch die Luft in der Gabel mit als Federmedium genutzt. Und wenn mehr Öl drin ist, ist da eben weniger Luftpolster zum Federn.)

Die Black ist eben eine Gabel, die auch schon mal für etwas härtere Einsätze gebaut wurde und somit auch die entsprechenden Reserven aufweist.
 
Zurück