Federweg bei altem FX 4000

Nullinger

Immer bergauf
Registriert
12. Februar 2002
Reaktionspunkte
33
Ort
Süddeutschland und Schweiz
Hi allerseits,

ich fahre seit 2002 ein FX 4000 (incl. 2fachem Gabel, Dämpfer und einfachem Rahmentausch). Jetzt hätte ich gerne mehr Federweg. Meint ihr, ich könnte in das Bike eine Talas von 2006 (90-130mm) einbauen? Bergauf könnte ich ja dann mit 90mm fahren und bergab mit bis zu 130. Spricht da irgendwas dagegen? Hinten werde ich natürlich nicht viel ändern können. Immerhin habe ichmir jetzt einen DT-Dämpfer eingebaut. Eigentlich bräucht ich auch nicht unbedingt 130mm aber 110-120 fände ich schon gut. Gibt es eine andere schnell verstellbare Gabel mit etwas weniger maximalem Federweg? Gibt es überhaupt eine?

mfg
 
Hi,

Mal abgesehn davon dass ich den Rahmen nicht kenne und auch nicht weiss für wieviel der zugelassen ist: Eventuell wäre eine Fox F120RLC 2008 was für dich. Bietet 120mm, ist aber leider leider nicht Travelbar sondern ständig 120mm. Hätte sie nen TALAS-Knopf auf 100mm würde ich mir sie vielleicht sogar kaufen, für mein XC.
Sie ist Technisch baugleich wie die diesjährige Fox F100RLC (siehe GC und XC Reihe) und müsste genauso gut Funktionieren... ;)
Wenns keine Fox sein Muss, guck dir mal die RockShox Revelation an. 95-115mm.
 
Hallo Nullinger,

ich hatte ursprünglich ein FX4000 von 2004. Das kam original mit der Manitou Black Platinium. Federweg verstellbar von 90-120mm. 10mm mehr, wie bei der Fox, wäre sicher nicht zu viel des Guten.

Grüße.
 
Danke für die Antworten. Nun kam die Antwort von Canyon. Sie meinten dass bei über 120mm die Belastung für das Steuerrohr zu hoch wird. Aber ich denke schon dass ich die 130mm nutzen könnte. Ich belaste das Bike ja nicht wie wahnsinnig und fahre üblicherweise eher defensiv. Schliesslich ist der Rahmen ja auch eher für XC. Ausserdem kann ich die GAbel ja genau mit 120 mm fahren (wäre allerdings schade:p bei so einer teuren Gabel).

Gruesse aus dem schönen Südbaden
 
Wenn 120mm gehen, dann nimm doch die FOX F120RLC 2008! Da hast du nix zu befürchten und darfst die Gabel auch vollständig nutzen. Die 10mm wirst du nicht merken, das Fahrverhalten (Lenkwinkel etc.) wird aber mit ner 130er schon ganz anders sein...
 
ABer was mir an so einer verstellbaren Gabel so gut gefällt ist der geringe Federweg bergauf. Denn das fahre ich ja schon am liebsten und immer noch viel. Nur will ich jetzt eben auch Bergab etwas mehr komfort und nicht ganz so schnell an die Grenzen kommen. Wie labil ist eigentlich eine REBA U-Turn. Sie soll ja schon recht weich sein. Und ich habe Scheibenbremsen. Deshalb habe ich ja schon meine schöne ursprüngliche SID an ein anderes Bike verbaut. Ist das U-Turn-System auch so einfach verstellbar wie bei der TALAS oder fummeliger?
 
Die Reba ist stabiler als die SID. Scheinbremsen sind kein Problem.

U-Turn ist fummelig, wenn du es mit den IT-System von Manitou vergleichst. Sonst gleich den RWTD. Muß man zwar viel herumdrehen und aus der Gabel aus. Keine Lenkerbedienung. Talas habe ich nie ausprobiert.
 
hi nullinger,
ich hatte auch mal ein fx 5000 mit sid100 - die hab ich in weniger als 2000 km geschrottet, war auf der bremsenseite undicht. (da war aber auch der Rahmen hin, hab mir dann nen Nerve geben lassen, den ich nach 4000 km auch nochmal ausgetauscht hab, kannst du auf meiner HP hier nachlesen...)
ich glaube, JEDE Gabel ist steifer als ne SID!
ich würde ne Marzocchi einbauen (mx comp z.b.), billig und gut.
 
tom23";3923757 schrieb:
ein immer wiederkehrendes Problem am Berg: der Mountainbiker zieht bei 70 Sachen im Downhill den Hebel, er fährt weiter, fliegt über die Klippe, im Flug fällt ihm ein: " Oh, ich hab ja nur Scheinbremsen angebauuuuuuuuuuuuuu.." wumms!


:lol:

ups, das wahr ein Buchstabendreher. Muß mal wieder meine Finger ordentlich ausrichten.:p
 
Ich fände es halt klasse wenn ich bergauf den Federweg runterdrehen kann. Möglichst einfach und schnell natürlich. Was heisst denn fummelig (beim U-turn). Muss man einfach nur ein ein Drehrad einstellen. Ist es leichtgängig, oder braucht man unendlich viele Umdrehungen?

Die Ursprünglich verbaute SID habe ich übrigens gleich 2 mal reparieren (bzw. tauschen) lassen müssen. Jetzt habe ich sie in ein Hardtail mit Felgenbremsen verbannt und ich habe weniger Probleme. Ähnliches galt übrigens für den RS-Dämpfer. Auf die Schweinbremse ;-) wollte ich aber nicht verzichten. Auch wenn das Ding bis heute ein wenig schleift und manchmal auch quitscht. Canyon hatte es leider nie für nötig befunden (trotz mehrfacher Reklamation) die Bremsaufnahmen zu fräsen.

Gruessle
 
Zurück