Federwegserweiterung Hinterbau am Specialized Enduro SL (2007-2009)

Registriert
6. Mai 2008
Reaktionspunkte
7
Ort
irgendwo im dunklen Wald...
Ich will mein 2008er Specialized Enduro SL mit einer 2010er Rock Shox Lyrik mit 170mm Federweg upgraden. Die ist auch travelbar.
Um die Geometrie nicht zu sehr zu ändern denke ich grad darüber nach auch den Hinterbau so zu modifizieren, dass er auch diese 10-20mm mehr Federweg hat. Dabei habe ich 2 Ideen als Grundkonzept und suche nun etwas Support von den Technikern und Spezialisten hier im Forum.
Idee 1:
Der Originaldämpfer hat eine Einbaulänge von 202 mm (von Mitte zu Mitte der Befestigung) und einen Hub von 55 mm für 150mm Federweg. Nach oben sind noch 12mm Bewegungsspielraum. Mit einem entsprechend längererem Dämpfer mit ca.8 mm mehr Hub sollten über das Hebelverhältnis der Umlenkwippe dann die 15-20mm Mehrfederweg zustande kommen. (mit einfacher Verhältnisgleichung berechnet)
Idee 2:
eine längere Wippe (welche mir ein befreundeter CNCer fräsen würde)wodurch dann ebenfalls der Mehrfederweg zustande kommen sollte.

Jetzt meine Fragen/Probleme:
*1 kann mir jemand über das Hebelverhältis der Wippe
a. den von mir berechneten benötigten Mehrhub des Dämpfers von ca.8 mm bestätigen?
b. die Mehrlänge des Umlenkhebels berechnen um auf die gewünschten 20mm Mehrfederweg zustande kommen?
*2 welches Alu-Material hat die erforderliche Festigkeit um eine Umlenkwippe daraus zu fräsen?
*3 Könnte es Probleme mit dem Rahmen geben durch die größeren Kräfte des Mehrfederwegs?
*4 Hat jemand eine Idee welchen Dämpfer ich für Version 1 verwenden könnte?

habe mal die technische Zeichnung des Rahmens mit den Maßen und Winkeln als Überlegungshilfe angehängt.

Über konstruktive Ratschläge bin ich sehr dankbar, auch über Hinweise zu Denkfehlern meinerseits.
Bitte aber von Diskussionen über Sinn oder Unsinn der Idee abzusehen. Ich will einfach mal ausloten ob das prinzipiell möglich ist. Wenn ja werde ich es auf jeden Fall probieren und bin dann gerne auch bereit anderen Interessenten meine Ergebnisse weiterzugeben. Falls es nicht funktionieren sollte muss ich eben mein geliebtes Enduro verkaufen und mir ein SX Trail oder was ähnliches zulegen.
 

Anhänge

ich würd garnix machen. wenn du die gabel schon upgraden willst, dann nimm eine, bei der du keine umbauaktionen machen "musst". ich seh keinen grund, wieso man wegen 2cm mehr federweg an der front sich auf das risiko einer solchen bastellösung einlassen sollte. der rahmen kann 2cm mehr sicher ab (am besten du erkundigst dich bei speci nach der max. bauhöhe) und der lenkwinkel wir dadurch nicht so dramatisch flacher als dass das bike unfahrbar wird.

das mit der wippe kann gehen, oder auch nicht. beim dämpfer ebenso. hatte kürzlich auch einen 5mm längeren dämpfer verbaut, mit dem ergebnis, dass die kinematik des hinterbaus auf eben der länge nimmer passte. kann bei dir genau so der fall sein, ob es so ist, wirst du erst merken, wenn du es versucht hast.
 
Also laut dem von dir velinktem PDF hat dein Daempfer 222mm Einbaulaenge und 63.5mm Hub und nicht wie von dir 202/55mm angegeben. Wenn du z.B. bei Fox schaust, dann gibts den laengsten Float genau in den Laengen die du bereits hast. Du muesstes dann eventuell zum DHX 9.5 x 3.0 (241.3mm x 76.2mm) greifen. Das ergaebe dann za. 12mm mehr Hub und ungefaehr 200mm Federweg...
Du kannst jetzt aber nicht einfach diesen Dampfer einbauen, da ja das Tretlager viel zuviel angehoben werden wuerde (za. 35/40mm). Also muesstest du eine passende Wippe machen, in der 1. Das Uebersetzungsverhaeltnis etwas sinkt (von 2.72 auf 2.5) und 2. die Tretlagerhoehe vom jetztigen Stand nur za. 10mm angehoben wird. Der Clou sitzt jetzt in der Bestimmung der drei Drehpunkte in der Wippe.
Nur so hat es einen Sinn.
Gruss, RaceRat

Edit: hab grad gesehen dass der Fox VAN bei 222mm Einbaulaenge 70mm Hub hat; damit ergaebe sich ein Federweg von 190mm bei gleichbleibender Tretlagerhoehe und du koenntest die originalen Wippen behalten. Ist aber ein relativ schwerer Daempfer.....
 
Zuletzt bearbeitet:
Also laut dem von dir velinktem PDF hat dein Daempfer 222mm Einbaulaenge und 63.5mm Hub und nicht wie von dir 202/55mm angegeben.

Danke erst mal, und ja ich weiss, die von mir angegebenen Maße sind aber gemessen. Ein Unterschied den ich auch nicht verstehe. Die 202mm sind wie schon geschrieben von mitte Befestigungsloch zu Mitte Befestigungsloch. Den Hub hab ich von komplett eingefedert bis komplett ausgefedert gemessen. Liegt da bei mir der Fehler? Wenn ja könnte ich den Fox van ja mal testen, bei gleicher Einbaulänge (Messfehler meinerseits angenommen) viel mehr Hub, da wäre mir des Mehrgewicht egal. Und die Geometrie könnte ich durch Verwendung des oberen Aufnahmepunktes korrigieren.

Von der Dämpfereinbaulänge stehen mir übrigens nur max 12mm mehr zur Verfügung - bei Verwendung des unteren Aufnahmepunktes, dann stösst die Verbindungshülse der Wippenhälften oben an den Rahmen.
 
Nö, die Anleitung vom Enduro ist ganz einfach falsch !!

Laut Homepage hat der Dämpfer 57/200 aber im Originaldämpfer sind zwei dicke O-Ringe verbaut, so dass dieser nie groß über 52-53mm hinauskommt (jedenfalls meiner).

Gruß Martin
 
Das könnte sein dass die Anleitung falsch ist, (meine Messungen sind nämlich anders) ich habe das aus der Original-Pdf rauskopiert.

Da Idee 1 mit dem Dämpfer die unkomplizierteste der beiden zu scheinen seint, werde ich erstmal diese verfolgen. Habe den Original-Dämpfer jetzt extra noch mal ausgebaut um die wirklichen Maße bestimmen zu können. Wie man auf den Bilder sehen kann, hat er eine Einbaulänge von 202 mm (von Mitte zu Mitte der Befestigung) und einen Hub von 55 mm. Ich würde also einen Dämpfer mit einer Einbaulänge von max 212 mm (von Mitte zu Mitte der Befestigung) und einem Hub von ca. 63 mm benötigen.


Habe dazu schon bisschen gesucht aber noch nichts passendes gefunden. Hat jemand von euch einen Tipp für einen Dämpfer in diesen Abmessungen-muss nicht zwingend ein Luftdämpfer sein und auch nicht unbedingt ein Fox.
 

Anhänge

  • asr_einbaulaenge.jpg
    asr_einbaulaenge.jpg
    59,3 KB · Aufrufe: 84
  • asr_hub.jpg
    asr_hub.jpg
    59,9 KB · Aufrufe: 86
lohnt sich denn der ganze Aufwand, hast du dir das schon mal durchgerechnet? Kleine Beispielrechnung

1. Gabel Rock Shox Lyrik 2010: nicht unter 750€
2. mindestens Vorderrad mit 20mm Steckachse: 100€
3. Dämpfer mit entsprechender Spezifikation: 400€
4. Diverse Kleinteile, Vorbau etc.: 100€

das sind 1.350€ für 2cm mehr Federweg, scheint mir nicht sehr sinnvoll.
ist natürlich nur eine ganz grobe Beispilerechnung, aber ökonomischer wäre es sicherlich das Bike zu verkaufen, das Geld was du für den Umbau ausgeben müsstest draufzulegen, und damit gleich was anderes holen.
 
wofür brauchst hier mehr fahrwerk...für dickere dinger ist das rad nicht gebaut. die haben nicht umsonst schon nach 2 jahren ein neues enduro aufgelegt. das alte ist nicht mehr als ein allmountain + ein paar reserven mehr....kauf dir einen anderen rahmen....
nen sx trail oder so...oder ein anderes enduro
 
Ich habe bei meinem 2009er Enduro SL eine 36er Fox verbaut und mit dieser Gabel verträgt das Bike trotz der "nur" 150mm am Heck (genau sind es ja ca.155) eine ganze Menge (und ich bin nicht gerade langsam bergab :D) und funktioniert bergauf immer noch gut.
Für Parks usw... habe ich ja noch mein Demo.

Für extra 2cm Federweg solche Umbauten zu planen finde ich nicht sinnvoll.
Heutzutage weiß man ja schon, daß über die Geometrie mehr zu erreichen ist als nur mit Federweg.
Schaue dir mal die aktuellen DH-Bikes an.
Die haben sich fast alle wieder bei 200mm am Heck eingependelt.

Da wäre die Überlegung eines Fox DHX Air-Dämpfers am Heck schon mehr Wert.

M.f.G

Clemens
 
Zuletzt bearbeitet:
das thema hat sich jetzt für mich erledigt, hab das enduro gut verkaufen können und bin aber jetzt am was neues suchen. das ist ja fast noch schwieriger als so ein umbau;)

mittlerweile hab ich die auswahl aber schon auf das 2010er speci enduro und das votec v.sx eingrenzen können.

ja wer die wahl hat hat die qual...
 
Da kann es ja nur das 10er Enduro werden!
Das Votec hat ja auch "nur" 150mm am Hinterbau.


M.f.G

Clemens

Wie kommst du denn darauf. Bei denen auf der website und im Katalog steht:
Votec V.SX

Das neue V.SX mit Maxle-Steckachssystem, ISCG und einstellbarem Hauptlager ist der perfekte Mix aus der Leichtigkeit eines All Mountains und den Abfahrtsstärken eines Freeridebikes. Federwege von min. 160mm, eingebettet in eine grundsolide Rahmenkonstruktion verführen regelrecht dazu, es bei der Abfahrt so richtig krachen zu lassen.

Das kann doch keine Lüge sein.

Weisst du da mehr? Wäre blöd zurückzurüsten, mein Enduro SL soll ja angeblich sogar 155mm hinten gehabt haben.
 
Manchmal sollte man "mehr" über seine Fahrtechnik als über 20mm Federweg "mehr" nachdenken ?! Beim 2010er Enduro fehlen dir immer noch diese besagten 10mm ? Vorne mehr besagt doch nicht immer das es hinten exakt das gleiche sein muß ? Mit den Gabeln bei gleicher Einbaulänge geht eher was, als sich die Geo vom Hinterbau zu versauen......................oh weh, wenn die Kategorisierung ihre Runden dreht...............
 
Zurück