Felge der Länge nach gerissen

Registriert
2. November 2005
Reaktionspunkte
0
Servus Fachwelt,

bei meinen Bikes reißt regelmäßig nach einiger Zeit (Zeitraum 1 ... 4 Jahre) die Felge der Länge nach zwischen den inneren Bohrungen im Quersteg. Ob der Hersteller nun Mavic oder Rigida heißt, ob low Budged oder Top Felge: es ist immer das Gleiche! Nachdem ich vor einem 3/4 Jahr meine Mavic 519 (1/2 Jahr in Gebrauch) meines Hardtails zu Grabe getragen hatte, war heute die gleiche Felge meines Fully´s dran: die Sechste (ingesamt - bis jetzt)!
Wo liegt das Problem? Reifendruck? Ich halte mich an die Empfehlungen der Reifenhersteller! Speichenspannung? Die Fullyfelge kam von einem (bekannten) Großhändler!
Liegt´s vielleicht daran, daß die inneren Bohrungen nicht entgratet werden?

Gruß

Christian
 
Felge=Verschleissteil, irgenwann bei richtiger MTB Fahrerei halt müde.
Nach km oder Zeit kann man das jetzt net beurteilen.
Weiss ja auch nicht was du wiegst oder fährst.

gruß LBB
 
Servus LBB,

ich weiß auch, daß die Felge ein Verschleißteil ist. Auch wenn ich so um die 95 kg wiege und ca. 9000 km/Jahr (meist auf der Straße) fahre ... die Felgen dürfen trotzdem nicht der Länge nach reißen! Vor allem dann nicht, wenn mir die Felge als Freeride - Felge verkauft wurde (Mavic 519)!

Gruß

Christian
 
Bei Mavic gab/gibt es bei einigen Modellen ein Problem mit reissenden Felgenbetten (ausreissende Ösen/Speichenbohrungen). Auf welche Baujahre das eventuell beschränkt ist weiss ich gerade nicht, allerdings waren oder sind zumindest sehr viele "Maxtal" Felgen wie die 517 davon betroffen.


Ich würde an deiner Stelle zum Beispiel mal Sun Felgen ausprobieren.
Wie und mit welchen Speichen waren die Laufradsätze eingespeicht?
 
Ich würde sagen da gibt es einige Parameter die zusammenkommen:

- die Mavic-Felge is zwar stabiler, aber bei der Abnutzung geht die auch in die Knie, da sie nicht unbedingt stärkere Wandungen haben muss, die Stabilität kommt bei der Felge aus dem grösseren Querschnitt.
- dein etwas höheres Gewicht belastet zusätzlich
- höheres Gewicht resultiert in mehr kinetischer Energie die beim Bremsen abgebaut werden muss, ergo mehr Verschleiss
- Speichenspannung zu hoch? Wer speicht dir die Dinger ein?

passt das?
 
Von der F519 als FR Felge mit 25mm breite und 460g hab ich nie viel gehalten, aber was solls. Ist mehr eine stabile CC Felge in meinen Augen.

Lass dir nächstes mal nen LRS speichen mit D521/721. Kenne auch jemanden der in einer höheren Gewichtsklasse spielt und erst mit den Felgen Ruhe hatte.

Du fährst 9000km im Jahr Strasse?Reife Leistung auf dem MTB, komme ich auch drauf auf dem Bike.
Ich fahre auch Sun single Track und D521, allerdings leben die bei mir auch max 1-1 1/2 Jahre im gemischten Einsatz und mit disc.

Darf ich mal fragen welchen Druck du in den Reifen fährst? Bei welcher Reifengröße?
Du sagst du hälst dich an die Herstellerangaben? Vom Reifen oder vom Felgenhersteller? Ständig im oberen Bereich des Reifens, damit es gut rollt auf der Strasse?
Für mich hört sich das an als wärst du sehr lange zu hohen Druck gefahren und mit deinen 95kg+ Kleiduung und rucksack oder so bist eh hart an der Grenze für die Felge.
Wenn denn noch ständig zu viel Druck hast könnte THEORETISCH das Schadensbild so eintreten.
Nach einem Jahr hast ja denn die Felge schon 9000km gequält, nach 4 jahren wärens schon 36000.
Wenn ich von deinem Gewicht ausgehe und den leichten Felgen finde ich das eine relativ gute Laufleistung, da dürfte des Material ermüdet sein.

Den Fehler würde ich nicht bei Mavic suchen, da ja selber sagst das dir Felgen mehrerer Hersteller und Preisklassen auf gleiche Art und Weise kaputt gegangen sind.

Denke du fährst zu leichtes Material, als das es bei deinem Gewicht und der Laufleistug standfest sein kann.
Das ist jetzt mal MEINE Meinung dazu.
Sie dürfte der Lösung nahe kommen denk ich.

Gruß LBB ;)
 
querbeet61 schrieb:
Wo liegt das Problem? Reifendruck? Ich halte mich an die Empfehlungen der Reifenhersteller! Speichenspannung? Die Fullyfelge kam von einem (bekannten) Großhändler!

Also für mich klingt es in erster Linie nach zuviel Speichenspannung.
Am Reifendruck kann es auch liegen, hast du auch mal nach den Empfehlungen der Felgenhersteller geschaut?
Aber vielleicht kauft du auch einfach nur unterdimensionierte Felgen für deine Gewichtsklasse und deinen Fahrstill.
 
Hallo zusammen,

die 9000 km/Jahr verteilen sich auf 3 Bikes! Reifendruck? Ca. 3,5 bar bei Schwalbe Marathon 1,75", ansonsten ca. 2,5 bar bei 2" Stollenreifen. Eine Felge kam vom Fahrradhersteller, 2 vom Händler und 3 habe ich selbst eingespeicht! Wobei ich mich (gefühlsmäßig) an die Speichenspannung der vom Händler eingespeichten Räder gehalten habe.

Gruß

Christian
 
Ich habe meinen letzten LRS mit Mavic 517 Felgen nach 4 Jahren Laufzeit bei ca. 18000 km ohne sichtbare Beschädigung vorsorglich ausgetauscht, wegen erwarteter Materialermüdung. Fahre jetzt seit 2 Jahren wieder Mavic 517 mit Revolution-Speichen ohne jedes Problem.

Was ich mir bei Deinem Problem mit eingerissenen Felgen von verschiedenen Herstellern vorstellen könnte, ist eine zu hohe Speichenspannung, oder aber ganz einfach ein Reifenproblem.
Du fährts wie oben genannt relativ schmale Reifchen. Diese sind dann aber nicht nur schmal, sondern eben auch relativ flach in der Bauhöhe!
Schläge von unten können mit so flachen Reifen und mit Deinem Gewicht nicht ausreichend abgedämpft werden und gehen wahrscheinlich ziemlich hart bis auf die Felgen durch.
Vielleicht solltest Du mal höher bauende Reifen fahren, die damit auch eine deutlich bessere Eigendämpfung über den Reifen besitzen, z.B. den Nobby Nic mit 2,1er Breite. Das wäre bestimmt ein Beitrag um Deine Felgen zu schonen, vom besseren Fahrkomfort gar nicht erst zu reden.
 
Hallo,
mir kommt es bei der Reifenwahl bestimmt nicht auf Leichtbau an! Mit meinem Hardtail (Alltagsrad) fahre ich eben jeden Tag ca. 21 km zur Arbeit (und 21 zurück). Da kann ich keine breiten Stollenreifen gebrauchen! Und die Bereifung meines Fullies ... Ich habe faltbare Contireifen, die ich ´mal im Sonderangebot gekauft hatte.
Übrigens bin ich nicht der Meinung, dass die gerissenen Felgen etwas mit der Speichenspannung zu tun haben! Die Speichen bringen keine seitlichen Kräfte in diesem Bereich auf! Die einzige seitliche Kraft in diesem Bereich (bei stehendem Rad) kommt m.E. von der Bereifung. Wenn die Bohrungen im Felgenquersteg nicht entgratet werden, reißen die Felgen aufgrund der Kerbwirkung an diesen Bohrungen ein (meine Meinung!).
Lange Rede ohne Sinn... wer kann mir eine Felgenempfehlung geben? Hauptsache stabil! Wer hat Erfahrungen z.B. mit Xtreme M-SL 24 (Rose - Hausmarke)?

Gruß und Danke

Christian
 
@querbeet61
Schon OK daß es Dir nicht um Leichtbau geht.

Meine Antwort bezog sich hauptsächlich auf den Vorschlag, höher bauende Reifen zu verwenden, die eine deutlich höhere Eigendämpfung mit sich bringen. Damit könnte Dein Problem mit zerstörten Felgen gelöst sein.
 
Allerdings. Da müssten mir die 470g Mavic Rennradfelgen mit 23mm Reifen und 8,5 Bar ja beim ersten Bordstein auseinanderfliegen.

Der Grund für ausreissende Speichenlöcher sind für die konkrete Belastung unterdimensionierte Felgenböden. Ob das Problem nun beim Einspeichen, bei Fahrergewicht, Laufleistung oder bei der Felgenherstellung zu suchen ist lässt sich hier offenbar nicht klären, also würde ich einfach eine schwerere Felge vorschlagen. Auf ein paar g kommt es hier ja eindeutig nicht an.
 
Ach ja, die Rennradler.

Ich bin mal mit Rennradlern ne Straßentour mitgefahren. Die armen Jungs und Mädels sind dabei, richtig mitleiderregend, schon jedem kleinen Löchlein und etwas hochstehendem Kanaldeckel ausgewichen. Warum das nur, wenn ja alles sooo stabil ist ? :(

Flache Reifchen sind zum schnellfahren sicher sehr geeignet. Aber wenn's öfter mal einschlägt und das noch bei einem hohem Fahrergewicht (~100kg), überlebt das die Felge auf längere Dauer nicht unbedingt. Es sei denn man hat einen Sponsor, der mindestens öfter mal die Räder nachzentriert oder sogar die Felgen mal eben so austauscht.

Wenn ich mich recht erinnere, hat querbeet61 schon stabilere 'Freeride'-Felgen montiert und die sind trotzdem geplatzt.
Daher war meine Idee dazu, höherbauende Reifen zu verwenden, die über das deutlich größere Luftpolster über den Felgen verfügen und so schon mal das gröbste wegdämpfen.

P.S. Mit einem Schwalbe Racing Ralph soll man auf Staße ja ziemlich leichtfüßig unterwegs sein.
 
Sonderbarerweise hat Mavic nach den ganzen Problemen mit den gerissenen Felgenböden nicht eine minimale Reifenbreite angegeben die gefahren werden muss sondern einen maximale Reifenbreite die nicht überschritten werden darf/soll. Dickere Reifen bewahren vor einem Durschlag, das ist sicherlich richtig. Wenn der Reifen aber ordentlich durschgeschlagen ist reisst nicht der Mittelsteg sondern die Felgenhörner sind geknickt. Gewicht ist bei Stabilität sicher nicht der einzige Faktor aber die 519 als Freeride-Felge zu postulieren ist einfach ein Witz.
 
Zurück