Felge gerissen - Ratschlag zum Ersatz

Registriert
3. Juli 2009
Reaktionspunkte
0
Hallo liebes Forum,
bei mir ist an der Bohrung, wo das Ventil aus der Felge kommt, die Felge auf einer Länge von ca. 7 cm - je 3 -4 cm links und rechts der Bohrung - dem Umfang nach gerissen.
Bei der Felge handelt es sich um die Mavic crossmax ST aus dem Jahr 2009 - 26 Zoll, Hinterrad. Der Abstand Felgenhorn zu Felgenhorn misst außen 23,5 mm und innen 18,9 mm. An der Felge sind in Fahrtrichtung links 6 Bohrungen, diagonaler Abstand 44 mm, zur Aufnahme der Bremsscheibe und rechts der Freilauf zur Aufnahme der Kassette angebracht.

Das Laufrad Crossmax ST aus 2009 ist wohl nicht mehr erhältlich, sonst würde ich das original-Ersatzteil kaufen.
Liebes Forum - habt ihr mir einen Tipp, welches Laufrad kompatibel ist und in etwa auf dem gleichen Qualitätsniveau des Crassmax ST aus 2009?

Für eure Empfehlungen im Voraus herzlichen Dank!

Viele Grüße
Johema
 

Anzeige

Re: Felge gerissen - Ratschlag zum Ersatz
Da geht im Prinzip jedes Laufrad mit Scheibenbremsaufnahme an der Nabe und einer Felge mit 19mm Maulweite. Etwas breiter wäre nicht verkehrt. Such Dir beim Händler des geringsten Misstrauens das Schönste raus.
Bei der Scheibenbremsaufnahme gibt es zwei Standards: Centerlock von Shimano und 6-Loch. Es gibt Adapter, die die Montage von 6-Loch-Scheiben an Centerlock-Naben ermöglichen.

Die von dir beschriebenen Längsrisse kommen gerne vor, wenn breite Reifen mit sehr hohem Druck gefahren werden und das Rad gleichzeitig stark belastet wird (schwerer Fahrer, schweres Gepäck, schlechte Wegstrecke). Könnte so etwas bei dir zutreffen?
 
Hallo Altmetal, herzlichen Dank für deine Antwort. Die Ursache ist für mich im Nachhinein klar - viel zu hoher luftdruck (4,5 bar) und hohes Gewicht des Fahrers 95 kg. Wir fahren allerdings fast ausschließlich auf Asphalt und guten Waldwegen. Welchen Luftdruck würdest du empfehlen und welchen als Obergrenze sehen?

Für Antwort herzlichen Dank und Grüße
Johema
 
Welchen Luftdruck würdest du empfehlen und welchen als Obergrenze sehen?

Das gibt der Felgenhersteller vor und an ;)

Ich fahre bei 90kg und 2,25er Schlappen ca. 2 bar, auch und vor allem im Gelände.
Bei vorwiegend Asphalt würde ich es bei 3bar gut sein lassen. Damit bist Du auch "technisch" auf der sicheren Seite.
 
Hallo Altmetal, herzlichen Dank für deine Antwort. Die Ursache ist für mich im Nachhinein klar - viel zu hoher luftdruck (4,5 bar) und hohes Gewicht des Fahrers 95 kg. Wir fahren allerdings fast ausschließlich auf Asphalt und guten Waldwegen. Welchen Luftdruck würdest du empfehlen und welchen als Obergrenze sehen?

Für Antwort herzlichen Dank und Grüße
Johema
Bei 2.25-er Bereifung würde ich auch auf 2 bar gehen. Ich habe die Crossmax-Felgen mit 2.4-er Mountainking-Bereifung bei vergleichbarem Fahrer-Komplettgewicht (inkl. Rucksack, etc.) mit 1,8 bar gefahren.
 
Vielen Dank für die Luftdruckempfehlungen, die ich künftig beachten werde (eine gerissene Felge reicht ja...). Hinterrad-Laufräder werden zumindest teilweise ohne Freilauf angeboten. Kann ich den Freilauf vom kaputten Laufrad wegmachen und am neuen Laufrad weiterverwenden oder sollte man immer einen neuen Freilauf für das vorhandene Ritzelpaket dazukaufen?

Vielen Dank für Rückantwort und einen schönen Tag
Johema
 
Wie wär's den bike händler mit des geringsten Mistrauens einfach mal zu Fragen, was er für's Einspeichen einer neuen Felge haben möchte?

Dem TE empfehle ich auf jeden Fall den Weg dorthin. Es scheint hier (nicht böse gemeint) doch einiges an Grundwissen zu fehlen: Die Definition der Begriffe scheinen hier falsch genutzt zu werden... ich denke mit Freilauf meinst du eigentlich Kasette...

Edith sagt:
Sehe grad, dass das ein Systemlaufrad mit Spezialspeichen ist... da wird die Reperatur wohl teurer sein als ein neues...

Gruss
Jörg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo liebes Forum - nochmals herzlichen Dank für eure Tipps und Empfehlungen! Dann werde ich wohl mit dem Dealer mal Verbindung aufnehmen.

Viele grüße
Johema
 
Hallo liebes Forum - jetzt hätte ich noch folgende Fragen, für die ich mir eure Empfehlungen und Tipps erhoffe:

An meinem MTB besteht zwischen den beiden Augen der Hinterradschwinge ein gemessener Abstand von 13,7 cm und von Augen-Aussenseite zu Augen-Aussenseite gemessen 15,4 cm Abstand.

1. Ich möchte das defekte HR-Laufrad Crossmax ST, 26 Zoll, 6-Loch-Aufnahme der Scheibenbremse, aus 2009, möglicherweise mit einer HR Mavic Crossride Light (aktuell) ersetzen und kann das Laufrad in den Varianten HR-Achse 9x135 oder 12x142 bestellen. Wird der Abstand an der innen von Auge zu Auge gemessen? Wäre dann die 9x135 die korrekte Variante?
2. Das zu ersetzende HR-Laufrad Crossmax ST ist mit einem zur Breite der Schwinge passenden Mavic-Schnellspanner befestigt. Die Achse des Schnellspanners misst mit der Schieblehre gemessene 4,75 mm im Durchmesser. Passt der Schnellspanner zur oben genannten Felge? Ist die korrekte Bezeichnung des Schnellspanners 9x135 mm, obwohl der gemessene Durchmesser 4,75 mm ist?
3. Gibt es von euch eine Laufrad-Empfehlung, die bei meinem MTB passen könnte? Es ist ein 3000-Euro MTB Fully (2009) in der 11-Kg-Klasse und ich würde so ca. 300 Euro für das Laufrad ausgeben.

Ich weiß - ganz schön viele (und vielleicht auch doofe) Fragen - das bitte ich zu entschuldigen, aber mich interessiert einfach die Materie und ich habe noch nicht die für mich passenden Forenbeiträge endeckt, aus denen ich "schlau" werden könnte.

Deshalb vorab nochmals vielen Dank für eure für mich wertvollen Tipps und ein schönes Wochenende

Johema
 
Ich vermute mal kein 12x142 bzw. X12 bei dir. Vielleicht hilft das hier:
Bike_200901_Systemvergleich.jpg


Das müsste also ein normaler Schnellspanner sein. Siehe auch hier: http://www.mtb-news.de/forum/t/die-achsenstandards.609031/
 
Ich empfehle mal eine Ryde/Rigida-Felge (im Gegensatz zu Mavic "gutmütige" Legierung, darf hinten auch etwas breiter sein) und SLX-Nabe. Sollte jeder brauchbare Shop zusammenspeichen können. Konifizierte Speichen. KEINE XT-Nabe, die hat Konstruktionsmängel.

Der Luftdruck bisher war ja total unglücklich gewählt. Beim gleichen Druck hat der breitere Reifen die größere Federhärte, denn die Auflagefläche wächst beim Einfedern schneller, und Kraft=Druck*Fläche. 4,5 bar passt für einen schmalen 30mm-Reifen, aber doch nicht für MTB-Reifen!
 
Hallo liebes Forum - herzlichen Dank für die Informationen, die mir einiges weiter helfen!

Schönes WE und Grüße
Johema
 
Wird der Abstand an der innen von Auge zu Auge gemessen? Wäre dann die 9x135 die korrekte Variante?

2x JA

Ist die korrekte Bezeichnung des Schnellspanners 9x135 mm, obwohl der gemessene Durchmesser 4,75 mm ist?

Der Aussendurchmesser der Hohlachse, durch die der Schnellspanner gesteckt wird, beträgt 9mm.
Der Durchmesser der Schnellspannachse ist 5mm (mit 4,75mm haste luschig gemessen).
Dieses Schnellspannsystem wird 9x135mm aber auch 5x135mm genannt.

Gibt es von euch eine Laufrad-Empfehlung, die bei meinem MTB passen könnte?

Jo, zum Bleistift von DT Swiss: XM401 Felge mit DT350 Nabe und DT Competion (2,0-1,8-2,0) Speichen. Ist ne leichte (1758g) und robuste Sache für ein Fully.
Bekommst Du bei Action Sports für 450€ Hinter- und Vorderrad fix und fertig aufgebaut.
Neben der technischen Seite würde ich auch aus optischen Gründen den kompletten Laufradsatz erneuern.
 
Hallo Kettenklaus - vielen Dank für deine Erklärungen und Empfehlungen zu möglichen Laufrädern! Möglicherweise nehme ich den kompletten Laufradsatz.

Nochmals Danke und schönen Sonntag,
Johema
 
Dieser Irrtum ist sehr verbreitet weil meistens auch in Shops usw. für hinten 9x135 geschrieben wird . Und vor allem weiß ein jeder was gemeint ist .
Muß man es wissen : Nein Ist man ein Klugscheißer wenn man ab und an mit dem Wissen angibt : Ja :D
 
Zurück