Felgenband?

ILJA

Cannondized
Registriert
26. März 2003
Reaktionspunkte
6
Ort
Wernigerode
Hab jetzt ne 24" Doubletrack. Aber noch kein felgenband. Brauche ich für eine für so eine doch recht breite felge auch ein breiteres felgenband??? Wenn ja, wer produziert solche dinger? Habe bis jetzt immer nur 26" felgenbänder gesehen. Oder kann man sich selber welche zusammenbasteln? Vielleicht aus nem bisschen Panzer-Tape?
 
Du kannst jedenfalls ein Stoffklebeband verwenden. Panzertape müsste eigentlich ebenfalls gehen, aber sind da die Fasern nicht etwas zu spröde/hart? Ich wüsste auf Anhieb keinen Vorteil von Panzertape gegenüber Stoffklebeband, was die Anwendung als Felgenband betrifft.
 
naja panzertabe is ja fast soone art stoffklebeband. reicht es wenn ich einfach dsa klebeband (ca 5cm breit) abrolle, dann einmal zusammenfalte, am ende zusammen klebe und einfach reinmache? Oder besteht die gefahr das es in der felge hin und her rutscht? wenn ja ist das rutschen schlimm?
 
Ich weiss zwar nicht welches Panzertape du hast, aber da gibts unterschiede. Es gibt welches, da trocknet die Klebeschicht nach ein paar Monaten so aus, dass du es zerbröseln kannst.

Nehm einfach Isolierband in zwei Lagen nebeneinander und gut ist. Vielleicht sogar das gute gewebeverstärkte von Tesa, das ist 1a.
 
Das Thema Felgenband wird stark unterschätzt. Bei Serac Joe kann man sich gut informieren:
Plattfüsse: Insgesamt 109, davon 76 auf der Felgenseite (Schlauch innen), 25 auf der Reifenseite (Schlauch aussen), 3 durch abgerissene Ventile und nur 5 Snakebites. ... Die 76 Schlauchschäden auf der Felgenseite wurden ausschliesslich durch verschlissene Felgenbänder verursacht, ein Resultat das auf die enorm hohe Wärmeentwicklung bei Felgenbremsen zurückzuführen ist. Durch das ständige Erhitzen und Abkühlen verliert der Klebstoff bei geklebten Felgenbändern seine Wirkung. Sie verrutschen. Textilfelgenbänder verlieren an Elastizität und/oder werden spröde. Ausserdem drücken sich die Kanten der Bohrlöcher für die Speichen ins Material. ...
Siehe:
http://www.seracjoe.de/AUSRUS_1/body_pannenstatistik/body_pannenstatistik.htm

Gerade letzte Woche habe ich wieder mal einen solchen Fall gesehen, wo sich ein eigentlich sehr gutes Felgenband in das Bohrloch der Speiche gedrückt hatte und eingerissen war. Der Luftverlust ist schlagartig, dagegen wirkt ein Snake Bite fast wie Zeitlupe.

Mein Tip: Spezielles Textilband und alle paar Jahre austauschen. Oder gleich UST (bin mittlerweile ein Fan von UST)

Gruß
S
 
was haltet ihr denn von dem Schwalbe PVC Band?Besser oder schlechter als Textilband?
Da kann wenigstens kein Kleber verrecken, wenn das breit genug is, dann bleibts an der Position...
 
Original geschrieben von ILJA
Hab jetzt ne 24" Doubletrack. Aber noch kein felgenband. Brauche ich für eine für so eine doch recht breite felge auch ein breiteres felgenband??? Wenn ja, wer produziert solche dinger? Habe bis jetzt immer nur 26" felgenbänder gesehen. Oder kann man sich selber welche zusammenbasteln? Vielleicht aus nem bisschen Panzer-Tape?

Es gibt sowohl 24 Zoll/26 Zoll/und auch 28 Zoll Felgenbänder. :D Ich würde die "schwalbe" oder "Conti" empfehlen. Die sitzen straff, und spleissen sich nicht auf. Ich denke es gibt sie bis 27 mm breite. :confused:

Ach ja, für deinen Händler stellt sich das Problem, dass es diese Dinger nur ab 20 Stück oder so gibt, billig sind sie nur ab 100 Stück. :)
 
@GertFroebe: Hmm, ich hatte noch nie auf der Innenseite ein Loch :confused:
Bei Felgenbremsen kann das mit der Hitzeentwicklung schon hinkommen.

Ich glaube aber nicht, dass ILJA 'ne 24" Doubletrack mit Felgenbremse fahren will :D
 
@Lo2Co: Hätte ich mir denken können. Habe zu wenig auf >24" Doubletrack< geachtet. Muss mal googeln, was das genau ist.
Ein Loch auf der Felgeninnenseite hatte ich selber bislang auch nur mit dem Rennrad und das ist lange lange her - man lernt ja daraus.
Wenn man mal bei einem neuen Bike die Felgenbänder ansieht, entdeckt man manchmal die erstaunlichsten Dinge, die man mit Felgenbändern anstellen kann und fragt sich, warum das nicht öfter schief geht. Und dann, wie letzte Woche, macht es vor mir "pffft" und wieder hat es einen erwischt.
Also ich wünsche allen, dass es immer so bleibt: Es erwischt keinen oder jemand anderen.
Da fällt mir ein: Die Qualität des Felgenbandes soll auch Einfluss auf das Schlauchwandern mit folgendem Ventilabriss haben. Das immerhin ist mir schon selber passiert.

Gruß S
 
is die frage, wie lange das hält. ich hab in meinen neuen rädern das blaue schwalbeband und das machte einen guten eindruck
 
..primitives Isoband, einfach mehrlagig in die Felge geklebt, hält bei mir seit ewigkeiten auch in Verbindung mit Felgenbremsen (lange Abfahrten!) absolut Problemlos!

Torsten
 
Zurück