Fenix E21 mit externem Akku betreiben

Registriert
31. Juli 2008
Reaktionspunkte
3
Hi,

ich habe folgendes Problem: Ich hab mir ne Fenix E21 als Helmlampe gekauft, ist von der Ausleuchtung her auch i.O., besser als meine alte EvoX ,jedoch ist mir die Akkulaufzeit etwas gering und ich würde das Ding gerne mit einem externen Akkupack (je nach Preis 6-10Ah) betreiben.
Da ich an dem Teil nichts löten will (will es noch als Taschenlampe verwenden können), habe ich einfach zum Testen einen 14er-Wanddübel genommen, vorne ne Kugelschreiberfeder eingeklebt, mit nem Kabel verlötet und in das Batteriefach geschoben . Das zweite Kabel habe ich an das Gehäuse geklemmt. Hält wunderbar, denke aber dass ich noch was basteln werde, das ohne Batteriefach auskommt, kann man ja abschrauben.

Nun zum eigentlichen Problem: die Helligkeitssteuerung. Diese geschieht durch los-/festdrehen des Lampenkopfes. Wenn ich die Lampe mit externem Akku betreibe, leuchtet sie nur auf kleiner Stufe, egal ob der Lampenkopf fest ist oder nicht. Habe auch schon die Kabel direkt an den Lampenkopf angeschlossen, macht keinen Unterschied. Einen Druckschalter oder ähnliches kann ich auch nicht entdecken.
Hat irgendwer von euch ne idee, wie ich die Lampe dazu bekomme, auf voller Stufe zu leuchten?
 

Anhänge

  • P1050486.JPG
    P1050486.JPG
    52,1 KB · Aufrufe: 41
probier doch mal die 2 verschiedenen sichelförmigen Kontakte aus... ich vermute, der in der Mitte ist PLUS.. und ke nachdem an welchen der beiden Minuspole Du die Batterie Minus verbindest... sollten die Modes funzen.. (Keine Garantie oder Gewähleistung meinerseits!)
 
Hi,

der Pol in der Mitte ist Plus, da hast du recht.
Die beiden seitlichen Pole sind nur der Verpolungsschutz,d.h. wenn die überbrückt werden, leuchtet die Lampe nicht.
Am Batteriefach sind keine weiteren Kontakte, das ist nur ein Alurohr mit Gewinde, die Batterie liegt mit dem Nippel direkt am Pluspol des Kopfes auf, die seitlichen Pole sind dabei nicht in benutzung.

Die Lampe ist mir echt ein Rätsel. Da handelt es sich bestimmt um Zauberei:D
 
was käme denn da als batterie normalerweise rein? ich weiss, das z.b. conrad solch "batterie-adapter" hat. sprich, ich kann durch dieses teil z.b. ne AAA zelle in nem AA fach benutzen. vllt würde nen adapter mit sowas eher funktionieren
 
Hi,

ich habe folgendes Problem: Ich hab mir ne Fenix E21 als Helmlampe gekauft, ist von der Ausleuchtung her auch i.O., besser als meine alte EvoX ,jedoch ist mir die Akkulaufzeit etwas gering und ich würde das Ding gerne mit einem externen Akkupack (je nach Preis 6-10Ah) betreiben.
Da ich an dem Teil nichts löten will (will es noch als Taschenlampe verwenden können), habe ich einfach zum Testen einen 14er-Wanddübel genommen, vorne ne Kugelschreiberfeder eingeklebt, mit nem Kabel verlötet und in das Batteriefach geschoben . Das zweite Kabel habe ich an das Gehäuse geklemmt. Hält wunderbar, denke aber dass ich noch was basteln werde, das ohne Batteriefach auskommt, kann man ja abschrauben.

Nun zum eigentlichen Problem: die Helligkeitssteuerung. Diese geschieht durch los-/festdrehen des Lampenkopfes. Wenn ich die Lampe mit externem Akku betreibe, leuchtet sie nur auf kleiner Stufe, egal ob der Lampenkopf fest ist oder nicht. Habe auch schon die Kabel direkt an den Lampenkopf angeschlossen, macht keinen Unterschied. Einen Druckschalter oder ähnliches kann ich auch nicht entdecken.
Hat irgendwer von euch ne idee, wie ich die Lampe dazu bekomme, auf voller Stufe zu leuchten?

Der äußere Rand der Platine ( Ring ) ist ebenfalls Minus-Kontakt und stellt bei fest-verschraubtem Kopf Kontakt zum Gehäuse her. Passt das Teil noch ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

regulär kommen da 2*AA-Batterien rein.

Den äußeren Ring habe ich auch schon bemerkt, habe auch schon den Minuspol direkt angeschlossen, kein Unterschied. Habe auch den Minuspol an das Batteriefach angeklemmt und festgedreht, auch kein Unterschied. Tu ich jedoch normale Batterien rein, funktioniert die Einstellung ohne Probleme.
 
Hi,

bei den externen Akkus handelte es sich bei den Tests um die selben, die intern sind.
Sprich, ich habe die 2 Mignonakkus (vollgeladen natürlich) in den Rundzellenadapter meines Uniladers gesteckt und mit Kabeln mit der Fenix verbunden. Ladung sollte also in genügendem Umfang vorhanden sein.
 
Eigentlich sollte die Steuerung meiner Meinung nach so Funktionieren.

Mitte ist Plus das Gehäuse ist Minus wenn du dann noch den äußeren Ring und das Gehäuse mit Minus versorgst sollte die Hellere Stufe geschaltet werden.

Zumindest bei meiner alten T1 die von der Optik her die Gleiche Schaltung im Lampenkopf hat kann eigentlich nur so funktionieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke Leute, habe jetzt rausgefunden, wie es geht.
Der Trick ist, sowohl das Gehäuse als auch den Ring mit dem Minuspol zu verbinden.
Ich verstehe nur nicht, wieso das nicht geklappt hat, als ich den Minuspol mit dem Akkufach verbunden habe, darüber hat sowohl das Gehäuse als auch der Ring Kontakt . . . :confused: sehr sonderbar.

Noch ne kleine andere Frage: gibt es ne alternative zu den Eneloops, was Kältefestigkeit und Verarbeitungsqualität angeht, in Baby oder Monogröße mit Lötfahnen?


Danke nochmal für eure Hilfe :daumen:
 
Zurück