festplatte: serial ata oder ultra dma???

GroßeHoden

Wildkirsch im Beutel
Registriert
26. März 2003
Reaktionspunkte
0
Ort
Neumarkt Opf.
hi

also ich will mir ne neue platte kaufen!! jetzt frage:
soll ich serial ata oder ultra dma nehmen???

serial ata: schneller, neuer, teurer,

ultra dma: relatif neu, geschwindigkeit ausreichen(hoffentlich), nich so teuer (70€ billiger)

was is
besser
rentabel???

ich wäre für ultra dma, aber ein kumpel meinte, das es unbeding sata sein muss wenn ich ne neue kauf!!

was haltet ihr von den beiden übertragungsarten???

controler brauch ich sowieso!! da mein board nur bis dma100 geht, die neuen platten aber 133 ham!! und bei sata brauch ich ja auch einen!!!








mfg großehoden

postet was das zeug hält!!!!
 
Ich habe mehrere Rechner, bisher alle U2W-SCSI 160 weil mir das ganze serielle Gezumpel :D zu langsam war.

Gestern habe ich dann das erste Mal einen Rechner für einen um 8 Ecken bekannten nach seinen Vorstellungen gebaut -> S-ATA.

Windows XP Pro installieren dauert damit ca. 15min :)

Im DOS-Modus, also wenn man z.b. mit Powerquest Drive Image arbeitet ist das allerdings wieder saulangsam weil S-ATA im DOS-Modus nicht unterstützt wird...und dann dauert es halt wieder ewig. Solange man sich im Windows austobt ist es sauschnell.

Habe mir schon überlegt Rechner Nr. 4 aufzubauen, verzweifeltes Kopfschütteln meiner Süßen zu ertragen und S-ATA zusammen mit dem Plextor DVD-Recorder zu testen....

Genug der Laberei, wenn Du viel in Windows machst und Dir Geschwindigkeit wichtig ist dann nimm lieber S-ATA (Ich habe gleich ein entsprechendes Board mit Intelchipsatz genommen)
 
Im Moment sind die Geschwindigkeitsvorteile von S-ATA gegenüber U133 minimal, wenn überhaupt vorhanden. S-ATA ist ja quasi U150 mit neuem Interface (sicher auch noch n paar Sachen anders aber im Prinzip schon).
Für ne U133-Platte brauchste Dir auch ned n neuen Controller kaufen, wenn die Kohle eng ist, weil die Platte dann auf U100 runter schaltet. Ich würde dennoch jetzt auf S-ATA setzen, weil es einfach in die Richtung geht und Du die Platte die Du heute kaufst ja nicht beim nächsten Rechner entsorgen willst. Richtig schneller wird S-ATA wohl erst mit der nächsten Generation - jetzt ist es nur die Übergangszeit.

Also wenn Du die Kohle hast, würde ich nicht auf ein totes Pferd setzen :)
 
Also im Moment ist S-ATA noch nichts viel schneller als UDMA. Aktuelle SATA Platten schaffen ca. 150MB/s UDMA133 133MB/s, also nicht wirklich viel mehr, aber bis in 3 Jahren werden SATA Platten ca. 600MB/s schaffen und dann wird es sich wirklich lohnen.

So sieht zumindest die Theorie vor, in wirklichkeit sind die SATA Platten nur um 5MB/s beim Schreib- und Lesetempo schneller. Bis jetzt zumindest.

Und solange man ein Board mit einen ExtraChip nimmt, welcher über den PCI Bus läuft kann man auch nicht wirklich profitieren, slebst wenn die PLatte schnell ist.

Das is aber bei dem intel Chipsatz nicht der Fall, der schafft maximal 266MB/s.

Ob man jetzt schon eine SATA Platte nimmt ist Geschmackssache, IMHO ist es noch zu früh.


Ach und auf Pferde, die noch nicht richtig laufen können sollte man auch nicht setzen :D
 
die platte, die mit 150MB/s liest/schreibt möcht ich mal sehen :lol: -> das ist die teoretische datenübertragungsrate des controllers.

die schnittstelle ist mittlerweile für die geschwindigkeit relaiv egal. wenn die hd 40MB/s beim linearen lesen/schreiben schafft, ist das schon sehr gut. eng wirds erst beim parallelen betrieb mehrer laufwerke (z. b. 4 platten im raidverbund).

mein tip: zum aufrüsten reicht eine dma-133 völlig aus, einen extracontroller brauchst du dafür nicht. der größte vorteil von sata für ottonormaluser sind m. e. die schmalen kabel.
 
Original geschrieben von bigf00t
die platte, die mit 150MB/s liest/schreibt möcht ich mal sehen :lol: -> das ist die teoretische datenübertragungsrate des controllers.

die schnittstelle ist mittlerweile für die geschwindigkeit relaiv egal. wenn die hd 40MB/s beim linearen lesen/schreiben schafft, ist das schon sehr gut. eng wirds erst beim parallelen betrieb mehrer laufwerke (z. b. 4 platten im raidverbund).

mein tip: zum aufrüsten reicht eine dma-133 völlig aus, einen extracontroller brauchst du dafür nicht. der größte vorteil von sata für ottonormaluser sind m. e. die schmalen kabel.

Endlich mal einer, der sagt wie es ist :-D
 
danke leute

ich hab mich gerade für udma133 entschieden (mit eurer hilfe, da ich nich 100€ extra ausgeben will wenn die geschwindigkeit nicht wirklich mehr is!!!)

Weitere frage:

welche platte soll ich kaufen???

mir schweben die neuen Samsung spinpoint vor!!! (wenn sie nich gut sin , macht andere vorschläge!!!)

entweder:
-Samsung Spinpoint SV1604N (5400, 8 cache, 160GB, kostet 107€)
die platte soll leise sein, aber relativ schnell sein und eine geringe hitzeentwicklung haben!!! schreibt eure erfahrungen!!! wenn ihr welche habt oder auch nich

-Samsung Spinpoint SP1614N (7200, 8 chache, 160GB, 117€)
die platte soll 2,9 sone(40db laut chip) erzeugen(laut chip), eine menge hitze erzeugen, viel strom brauchen, aber schnell sein!!!


ich würde gerne wissen, was ihr von den platten haltet bzw von samsung! und was ihr euch kaufen würdet!! sin 40db noch vertragbar??? ich weis nämlich nich wie laut das is!!

also postet was das zeug hält!!!!


mfg großehoden
 
Welche es war, kann ich dir nicht mehr sagen, aber eine von diesen Samsungs habe ich heute wieder mal verbaut - klasse! Sie sind wirklich leise und zudem noch schnell. Ob die Geschwindigkeitsunterschiede in diesen Klassen wirklich noch so ausschlaggebend festgestellt werden (wenn ich mich NICHT mit einem Testtool hinsetze) bleibt wohl eher fraglich.

Die Samsung haben zudem noch drei Jahre Garantie und laufen bis jetzt ohne Probleme.

btw. Weil oben noch "totes Pferd" genannt wurde - ich bin sicher, dass man auch diese Probleme mit einem Adapter gelöst bekommt.

Edit: Die von mit verbaute war die schnelldrehende. Glaub mir, die ist leise :-)
 
Ich würde die mit 7200rpm nehemn, bei der Größe eher Vorteilhaft würde ich sagen.

@150MB/s jo Theorie des Controllers sagte ich ja in etwa. Das das keine Platte kann is mir auch klar.
 
soll ich mir nen controler für udma133 kaufen oder nich?

weil die platten schaffen ja 133!!

oder reicht es wenn die platte dann auf 100 runterschaltet???


außerdem

ich will noch meine alte 40GB platte drin lassen!!! (für systeme und backups!!)
soll ich da nen raid verbund machen oder lieber eine platte an den controler und die andere ans board??? geht das über haupt(nur eine platte an den controllerß?)


bitte schnell antworten!!

will und muss spätestens morgen kaufen!!!!!!!!!!!!!!!!1


mfg
 
RAID eigentlich immer mit zwei gleichen Platten. Die 40er kannst du ja als Slave mit reinhängen oder sie in ein USB2.0 Gehäuse stecken - hab ich auch gemacht.

WENN die Platten keine 100MB schaffen, sondern das nur ein theoretischer Wert des Controllers ist, warum sollte man dann auch einen 133MB Controller kaufen?

Ich tät sagen, mit dem 100er bist du fein raus und hast keinerlei Stress.

Zu dem Sone-Problem:

1. Ich glaube mal gelesen zu haben, dass man Sone & dB nicht ineinander umrechnen kann. Dort gab es lediglich eine ungefähre Vergleichstabelle. Du könntest dir höchstens aus dem Netz mal eine Tabelle laden, in der beschrieben wird wie laut denn 2,9Sone ungefähr sind, damit du einen Anhaltspunkt hast.

2. Die Platte ist, meiner Meinung nach, nicht wirklich hörbar. Trotzdem ist es wohl noch eine Sache der persönlichen Empfindung. Ich find sie goil :-D

Edit:
Hier hab ich dir Tabelle noch gefunden. Die Werte sind wie folgt.

dB(A)/Sone
20~ 0,15 (grüner Bereich)
30~ 0,3
35~ 0,5
40~ 1
50~ 2 (gelber Bereich)
60~ 4
70~ 8
80~ 16 (roter Bereich)
 
thanx


weitere frage:

ich will eine platte ja als systemplatte verwenden unddie andere für daten
ich will aber nicht beide platten an ein kabel hängenbzw. mit meinen anderen laufwerken!!! also was soll ich denn dann evtl an kontroller hängen??? oder überhaupt controller


mfg
 
Was hast du denn sonst noch im PC? Nur ein optisches Laufwerk? Wie alt ist denn die *alte* Platte? Welche Daten willst du denn darauf lagern?

Noch ein paar Infos...
 
also

meine alte platte(1 jahr alt) is ne maxtor mit 40GB und 5400 U (näheres müsst ich nachschauen bzw. platte ausbauen und das is mir zuviel arbei!!)

auf die sollen mein linux system und noch ein windoofs!!! und dann halt evtl noch ein wenig andrese zeug (weis nonet was)

au die neue(sp1614n 160GB) halt spiele, musik und vielleicht auch progs(wenn ich die net auf die alte drauf tu)


wenns net anders geht, dann hau ich die alte ganz raus!!!


mfg
 
Wenn es keine 40er wäre, dann würde ich sie auch einfach rausschmeissen, aber 40GB haben und nicht ist eben auch wieder so eine Sache...

Da es aber noch eine langsam drehende ist fällt das alles noch leichter ;-)

Ich würde mein System aber auf der grossen installieren. Ne Partition fürs Linux kannst du ja freilassen. Partitionen solltest du im allgemeinen einrichten. Kommt noch darauf an, ob du einen enormen Speicherverbrauch hast, sonst würde die 160GB sicher eine Zeit lang halten.

Ich würde die entweder als Slave an den anderen Kanal hängen oder eben die Sache mit dem USB2.0 Gehäuse nochmals in Erwägung ziehen.
 
Original geschrieben von Sherman
Also im Moment ist S-ATA noch nichts viel schneller als UDMA. Aktuelle SATA Platten schaffen ca. 150MB/s UDMA133 133MB/s, also nicht wirklich viel mehr, aber bis in 3 Jahren werden SATA Platten ca. 600MB/s schaffen und dann wird es sich wirklich lohnen.

So sieht zumindest die Theorie vor, in wirklichkeit sind die SATA Platten nur um 5MB/s beim Schreib- und Lesetempo schneller. Bis jetzt zumindest.

Und solange man ein Board mit einen ExtraChip nimmt, welcher über den PCI Bus läuft kann man auch nicht wirklich profitieren, slebst wenn die PLatte schnell ist.

Das is aber bei dem intel Chipsatz nicht der Fall, der schafft maximal 266MB/s.

Ob man jetzt schon eine SATA Platte nimmt ist Geschmackssache, IMHO ist es noch zu früh.


Ach und auf Pferde, die noch nicht richtig laufen können sollte man auch nicht setzen :D

Zuviel PC Welt gelesen ?
 
Kauf Dir einen Promise Ultra 133 TX 2 (oder aufwärts) PCI Controller, und häng an jeden Kanal eine Platte, wirst sehen wie die Kiste dann abgeht.

Ansonsten:

Samsung hat 3 Jahre Garantie und ne deutsche Serviceannahme, also nix mit ins Ausland schicken, die 2 Mbyte Cache Modelle von WD oder die Platten von Maxor haben nur 1 Jahr Garantie, dafür tauscht Maxtor vorab.

Du hast in D 2 Jahre Gewährleistung des Händlers, bei Samsung 1 Jahr Garantie oben drauf.

Wenn Du was über Speed der Platten wissen willst -> c´t Plattenkarussell.

Ansonsten bringt bei Platten der Cache viel Speed, keine AHnung obs noch Platten unter 2 Mbyte Cache gibt, falls ja-> mindestens 2 Mbyte Cache kaufen.

Moderene Platten haben Acoustic Managment, was meist auf einen Mittelwert eingestellt ist.

Je leiser-> ja höher die Kopfpositionierungszeit (und damit die Zugriffszeit), daher dass nach Einbau prüfen und den schnellsten Modus wählen.

Sone ist eine Einheit, die an das Hörvermögen des Ohrs angelehnt ist, weswegen keine direkte Umrechnung von Sone ind dB(A) möglich ist.

Partitionen würde ich mindestens so aufteilen:

1.) System
2.) Programme
3.) Daten
4.) Partition auf anderer Platte und da die Auslagerungsdatei drauf (natürlich nicht auf ne superlahme 8 Gbyte Platte von 1996)

Erleichtert die Datensicherung und die MFTs werden nicht so fett, was für bessere Performance sorgt. Wenn eine Partition sterben sollte (was bei NTFS SEHR unwahrscheinlich ist), ist der Rest noch intakt).

System und Anwendungen auf pyhsikalisch getrennten Platten (sollte natürlich nicht eine ne langsame sein, und möglichst nicht am selben IDE Kanal) bringt bei nem gescheiten Controller schon Einiges.
 
Original geschrieben von Samoth


War ja klar, dass du um diese Zeit noch reinschaust. Leider bin ich schon auf dem Abflug - erwarte aber trotzdem eine Stellungnahme zu deiner Aussage!

n8 ;-)

150 Mbyte / s wird die Platte wohl nur für einen sehr kurzen Bruchteil einer Sekunde aus dem Cache schaffen.

Wenn Deine Platten an SATA angeblich 5 Mbyte / s mehr bringen, dann wird das selten am SATA liegen.

Transferraten werden in der Regel mit grossen Files gemessen, welche kontinuierlich gelesen werden (also nicht aus dem Cache kommen).

In dem Fall wird die Platte ansich einfach schneller gewesen sein.

Diese ganzen Werte wie UDMA100, UDMA133 merkt kein Mensch, ausser man lässt sich von der Werbung der Hersteller einlullen.
Selbst wenn die Platte aus dem Read Ahead Cache 100 Kbyte mal mit dem Speed die Daten liefert, macht sich das in der Praxis nicht bemerkbar.

Fazit: Nicht die Platten schaffen den Speed, sondern der Bus, und das ist keine Krümelkackerei, sondern ein Unterschied.
 
die dinger haben nur noch 1 jahr garantie :eek: is ja ne frechheit...

@hotzi: wozu denn noch nen extra controller? den geschwindigkeitsunterschied siehst du doch höchstens beim benchmark. wenn nicht mehr als vier ide-geräte werden ist er m. e. überflüssig.

@fragender: was versteckt sich denn hinter deinen großen hoden? hd1 + neue hd2 + brenner ??? + ???

achja, os würd ich prinzipiell auf die schnellere platte machen. bei zwei hds bietet sichs auch an, auf jede eins zu packen (natürlich wenn eine wechselplatte wird).
 
Original geschrieben von bigf00t
die dinger haben nur noch 1 jahr garantie :eek: is ja ne frechheit...

@hotzi: wozu denn noch nen extra controller? den geschwindigkeitsunterschied siehst du doch höchstens beim benchmark. wenn nicht mehr als vier ide-geräte werden ist er m. e. überflüssig.


Das dachte ich auch erst, und war überrascht, was es doch ausmacht, gerade früher bei Windows 2000 (die mit Via KT133 und co ja so super lahm geboótet haben). Gerade beim Filme rendern von einer Platte auf die andere merkt man schon, dass jede Platte ihren IDE-Channel für sich hat. Ich kaufe die aber immer Onboard mit dem Mobo.

Nochwas: Ich habe immer mehr als 4 IDE-Geräte, schon das ist ein Grund.
 
achso, filme rendern :rolleyes:

aber das sollte doch eigentlich auch funzen, wenn du die platten an je einen kanal hängst und dann noch cd-rom etc. ranstöpselst.....?!

und nichts gegen den kt133, der verrichtet treu und brav seinen dienst ;)
 
Zurück