Fett und Kupferpaste bei Innenlagermontage

So, hab mein Popcorn nun auf, mjam.

Bitte zeigt mir doch mal wo steht das Kupferpaste Toxisch ist.
Ich habe nochmal einige Datenblätter durchforstet & in allen steht, dass Kupferpaste nicht (zu 0%) toxisch ist.
Sie kann geringe Hautreizungen hervorrufen, aber toxisch ist da eine ganz andere Liga die auch auf der Verpackung gekennzeichnet sein muß.

Zum Thema CeraTec:
das wird einzig und allein wegen dem ohmschen Widerstand gemacht. Elektrisch leitende Kupferpaste könnte z.B. die ABS Elektronik durcheinander bringen ;)

Nochmal: ich wetter hier nicht explizid nur für Kupferpaste, Fett tuts ja ganz sicher auch. Ich möchte lediglich mit dem Gerücht der korrosionsförderung durch dieselbe aufräumen weil das schlicht falsch ist.
Jetzt :bier: + Chips hole.
 
Morgen !

Sorry wenn ich den Fred mal wieder rauswühlen muss, aber für mich ist das Problem (auch nach durchforsten der SuFu) noch nicht gelöst ...

Ich war vor ein paar Tagen bei einer Motorradwerkstatt, die mir von Kupferpaste abriet und dickstens zu ALUMINIUMPASTE riet.
Habe jetzt mal ein bisschen rumgegooglet und habe gefunden, dass Aluminiumpaste die erste Wahl für Al-Al-Verbindung sein sollte, da es die Vorteile von Cu-Paste bringt, aber nicht die Nachteile der Korrosion.

Was sagt ihr dazu ?

PS : Der Mechaniker hat mir gratis etwas abgefüllt mit dem Kommentar, dass eine Werkstatt mit dieser Menge ca. 1 Monat auskommt. Wenn ich nächste Woche wieder da bin und mein XT-Innenlager kommt (4-Kant) werde ich die Paste mal testen.

Gruß David
 
Nie doch einfach Fett ;)
Ich verstehe das rumgemache da nicht, Kupferpaste haben wir für 250° heiße Formen benutzt und selbst das wurde schnell wieder umgestellt auf ein Fett.

Kupferpaste verschmiert wie sau.

Zum Thema Schraubensicherung daran stimmt zwar aber rausschrauben möchte ich das nicht wieder!
Alutech schreibt auch Schraubensicherung für die Steuersätze vor :spinner:
Die Dinger saßen so fest drin das ich 2 Tage brauchte die raus zu bekommen und da war keine Schraubensicherung dran.;)
 
:lol: Jetzt wird es lustig....


Ich bin heute mal in meinen Stamm KFZ Laden gefahren.

Eine richtig alte Bude, mit Holztheke usw....

So, da habe ich mal nachgesehen, was die so an Fett vertreiben.

Also Lieferant ist AGIP, da kann man sich direkt eine Tonne Fett kaufen.

Ich hatte für 5 Euro eine 500 ML Tube in der Hand, mit Giftgrünen Fett.

Dort haben die natürlich auch Datenblätter, im Gegensatz zum Fahrradhandel.:daumen:

Das Fett ist schonmal nicht auf Lithium Seifen Basis.

Es ist auf Calcium Seifen Basis.

Erfüllt DIN 51 825 T 3 / salzwasserbeständig, extrem haftfähig./Hochdruckfett / Absolut gegen Korossion geeignet. 0/0

Extreme Pressure Eigenschaften, usw.... für Industrieroboter, Motorboote, Traktoren, Lebensmittelindustrie geeignet.

Nur was mich stört, ist die Grundölviskosität bei 40 C° = ca 800

====================================================

Lese ich hier z.B. über White Crease.

http://www.bike-magazin.de/?p=565

(Datenblatt im Anhang)

Kinematische Viskosität bei 40°C mm²/s 100-160 :confused:

Also ist das eines der wichtigen Werte die ein Fett erfüllen muss.

Scherstabilität und Druckbeanspruchung / Viskosität-

Der Temperaturbereich wird imo erfüllt -30 -> + 120 C°
 
Zuletzt bearbeitet:
Reaktionsverhalten verschiedener Metalle

Kupfer mit Messing geht
Kupfer mit Nickel geht
Alu mit Messing geht nicht
Alu mit Kupfer geht nicht
Alu mit Nickel geht nicht
 
die-grabraeuber.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück