Five Ten Schuhe und Regenschutz

Sooo, Paket kam gerade an und ich hab mal die Freerider Element und Impact VXi verglichen, vielleicht helfen die Infos ja jemand der was Ähnliches sucht:

Vom Oberflächenmaterial schenken sich beide nichts, sieht für mich ziemlich identisch aus.
Der einzige Unterschied den ich sehe ist, dass die Zunge am VXi perforiert ist im Gegensatz zu der am Elements, die auch mit dem gleichen wasserabweisenden Material überzogen ist wie die Seiten und die Front.
Gegen Spritzwasser sollten sie also in etwa gleich gut geschützt sein.

Was mich am Elements wundert, ist dass die Zunge nicht über eine Lasche oder so mit den Seiten verbunden ist, sondern "lose" drin liegt.
Das macht für mich die wasserabweisende Beschichtung irgendwie sinnlos, wenn Wasser ungebremst unter den Schuhbändern in das Innere laufen kann.

Bei beiden ist viel weniger saugfähiges Material als bei den normalen Freeridern, was das trocken erheblich beschleunigen sollte.

Insgesamt kommen mir die Elements wärmer und weniger gut belüftet vor, soweit ich das in der Wohnung beim rumlaufen beurteilen kann.
Die Sohle des VXi, sowie die gesamte Konstruktion, ist wesentlich steifer aber immer noch bequem laufbar.

Insgesamt denke ich nicht, dass der Elements hinsichtlich wasserschutz große Vorteile ggü. dem VXi bietet und trocken sollten sie beide recht schnell.
Deshalb, und weil ich schon einen normalen Freerider besitze, werde ich den Impact VXi behalten.
Die sind auch leichter und steifer als die Freerider, das sollte ja für längere Touren auch hilfreich sein.
Und wenn sie in ein paar Monaten zerfallen dann muss ich eben den Service bemühen :ka:
Morgen gehts dann erst mal auf ne dreitägige Tour in bayrischen Wald zum Testen :)
 
Hab die Freerider Elements seit 3 Jahren. Sind für Pfützen und leichten Regen ausreichend. Wenn es länger, bzw. stärker Regnet bringt bei mir leider auch der dichteste Schuh nix. Das Wasser läuft halt einfach zu den Knöcheln rein, wenn man nicht mit ner langen Regenhose fährt. Ich fahr daher erstmal mit normalen Socken. Trocknen die Schuhe nicht ausreichend schnell, dann fahr ich z.B. am nächsten Tag mit SealSkinz Socken. Die sind zwar aus eigener Erfahrung auch nicht ewig dicht, verhindern aber dass man beim Schuhe anziehen gleich kalte nasse Füße hat weil die Socken sofort feucht werden.

Tip für schnelle Trocknung der Freerider: Sohle raus, Schnürsenkel raus, Zunge nach außen klappen und mit der Öffnung Richtung Gebläse bei 50 Grad in nen Umluftbackofen (Diskussion mit der Frau gibt's gratis...wohl dem der seine Schuhe regelmäßig in der Waschmaschine wäscht).
Ach ja...Kochlöffel in die Backofentür klemmen, bzw. nicht ganz zumachen, damit die Feuchtigkeit schneller rausgeht.
 
Sind Flatfahrer schlechtwetterscheu? Für Klickpedalen gibt es ja einen Haufen an guten Schuhen für jedes erdenkliche Wetter.

Auf der Suche nach wasserdichten Flatschuhen konnte ich nur die "vaude moab mid stx am" finden. Gibt es noch andere?

Klar könnte man in schwere Bergstiefel steigen - bei Bunnyhopps oder Sprüngen dürften die jedoch zu undefiniert sein
 
Klar könnte man in schwere Bergstiefel steigen - bei Bunnyhopps oder Sprüngen dürften die jedoch zu undefiniert sein

Vor allem hält die Sohle nicht ordentlich auf den Pedalen.
Und meiner Erfahrung nach werden "normale" Sohlen von den Pins der Pedale ziemlich schnell zerfleddert.
Da wären mir meine Bergschuhe zu schade.
Die Stealth-Rubber Sohlen sind sehr viel widerstandsfähiger (obwohl der Gummi erst mal sehr weich erscheint).
 
Danke, dann kann ich dir letzte Hoffnung auf brauchbare Radschuhe auch begraben. Evtl sollte ich wieder Clicks montieren. Meine Mavic Scree Klickpedalschuhe sind nicht schwitzig, wasserdicht, Dreckabweisend und griffig auf rutschigem Boden.

Warum gibt es unter den 1mio Modeschühchen von 5.10 nicht ein Outdoormodell?

Die Vaude überzeugen mich auch nicht vollständig (grip auf Pedal wohl nur Mittelmäßig, zwar hoch geschnitten-aber Wassereinbruch über Zunge, keine glatte Oberfläche, keine Abdeckung über Schnürung)
 
Zurück