fixed/fixed vs fixed/free

Registriert
25. August 2004
Reaktionspunkte
0
Ort
Aachen
Hi!
Ich möchte mir gerne eine SSP/Fixie basteln. Als Grundlage dient mir ein oller Japsen Stahlrahmen mit (zum Glück) horizontalen Ausfallenden. Dies würde mir die Möglichkeit eröffnen nicht nur ein SSP, sondern ein Fixie draus zu machen.
Aufgrund von gesundheitlichen Problemen bin ich in den letzten 12-15 Monaten so gut wie garnicht geradelt und habe auch sonst keinen Sport gemacht. Um Fitness und Fahrtechnik ist es also zur Zeit nicht gut bestellt.

Ich möchte mir deshalb die Möglichkeit offen lassen auf einen Freilauf zu wechseln und zwar nicht erst wenn ich wieder zu Hause bin. Also muss eine FlipFlop Nabe her.
Nun kann man ja auf eine Fixed/Fixed Nabe auch ein Freilaufritzel schrauben und somit ebenfalls ein Fixed/Free Rad erzeugen.
Hat das Nachteile gegenüber einer Fixed/Free Nabe? Könnte mir Vorstellen, dass der Freilauf in dem kleinen Ritzel schneller kaputt geht, aber lang genug wird er trotzdem halten.

MfG
Luebke

p.s. Wenn jemand ne passende Nabe rumfliegen hat darf er sich gerne melden :D
 
Könnte mir Vorstellen, dass der Freilauf in dem kleinen Ritzel

sorry evtl. bin ich zu blöd aber ich kapier den satz einfach nicht?

ich galube aber das ich dir per pm schon alles geantwortet habe. eine kleine ergänzung zu dieser evtl. noch: besorg dir für hinten ein größeres ritzel 19+ dann ist, zumindest nach meiner bescheidenen logik die kraft auf den gesamten antrieb kleiner. das liest man auch von anderen hier häufig im forum.

und ja ich weiß das das an meinen bikes anders ist.
 
sorry evtl. bin ich zu blöd aber ich kapier den satz einfach nicht?

ich galube aber das ich dir per pm schon alles geantwortet habe. eine kleine ergänzung zu dieser evtl. noch: besorg dir für hinten ein größeres ritzel 19+ dann ist, zumindest nach meiner bescheidenen logik die kraft auf den gesamten antrieb kleiner. das liest man auch von anderen hier häufig im forum.

und ja ich weiß das das an meinen bikes anders ist.

Meine Überlegung war, dass die Kombination Freilauf + Ritzel eventuell langlebiger ist als Ritzel mit integriertem Freilauf. Aber nix genaues weiss ich nicht.
 
BMXer fahren seit knapp 1000 Jahren Schraubritzel ohne nennenswerte Verluste innerhalb abnormal kurzer Zeiträume.

Schau einfach nach ACS oder Dicta Schraubritzeln. Fahr ich auch seit Jahren... dann fällt dir zumindest die Nabenwahl leichter wenn du nicht Adaptern willst... von Schaltnabe mit gespacerter Kassette halt ich nämlich optisch wie technisch nicht viel.
 
Vielleicht sollten wir mal kurz darauf eingehen, was der Sinn der Flip-Flop-Nabe ist ;)

Zunaechst einmal muss, damit das funktioniert, das Ausfallende lang genug sein um die Unterschiede zwischen den beiden Uebersetzungen auszugleichen (und nicht einfach 'nur' horizontal). Ansonsten kann man nur zweimal die gleiche Uebersetzung montieren und das ist dann doch eher albern :lol:

Dann kenne ich das so, dass man auf der einen Seite ein groesseres Ritzel mit Freilauf montiert (fuer Huegel; leichterer Gang hoch und rollen lassen bergab) und auf der anderen Seite ein etwas kleineres fixed Ritzel fuer das Fahren im Flachen.

LG ... Wolfi ;)
 
Vielleicht sollten wir mal kurz darauf eingehen, was der Sinn der Flip-Flop-Nabe ist ;)

Zunaechst einmal muss, damit das funktioniert, das Ausfallende lang genug sein um die Unterschiede zwischen den beiden Uebersetzungen auszugleichen (und nicht einfach 'nur' horizontal). Ansonsten kann man nur zweimal die gleiche Uebersetzung montieren und das ist dann doch eher albern :lol:

Dann kenne ich das so, dass man auf der einen Seite ein groesseres Ritzel mit Freilauf montiert (fuer Huegel; leichterer Gang hoch und rollen lassen bergab) und auf der anderen Seite ein etwas kleineres fixed Ritzel fuer das Fahren im Flachen.

LG ... Wolfi ;)
Aber was macht man mit den Bremsen? Einfach hoffen, daß alles gut geht und im Freilaufbetrieb ungebremst fahren oder von den Kumpels als Spinner gebrandmarkt zu werden, weil man im Fixedbetrieb 2 Bremsen dran hat??? :confused:
Oder eine große Satteltasche mitführen und die Bremsen beim Laufraddrehen ab- bzw. anbauen?
 
Zunaechst einmal muss, damit das funktioniert, das Ausfallende lang genug sein um die Unterschiede zwischen den beiden Uebersetzungen auszugleichen (und nicht einfach 'nur' horizontal).

Mal schaun ob das bei mir langt. Sind geschätzte 2-2,5cm Spiel, die ich habe. Sollte doch eigentlich (im Zweifelsfall mit einer Half-link Kette) machbar sein. Der geplante Unterschied sind 2 bis maximal 3 Zähne.

Aber was macht man mit den Bremsen? Einfach hoffen, daß alles gut geht und im Freilaufbetrieb ungebremst fahren oder von den Kumpels als Spinner gebrandmarkt zu werden, weil man im Fixedbetrieb 2 Bremsen dran hat??? :confused:

Auch nur irgendeine Bremse abzumontieren kommt für mich auf keinen Fall in Frage. Abgesehen davon, dass ich das nur mäßig verantwortungsvoll finde wenn man sich mit dem Rad in der Nähe anderer Menschen befinden kann, würde ich mich damit besonders am Anfang vermutlich total überfordert fühlen.
Wollte mir nicht am ersten Tag die Schienenbeine brechen.

MfG
Luebke
 
Mal schaun ob das bei mir langt. Sind geschätzte 2-2,5cm Spiel, die ich habe. Sollte doch eigentlich (im Zweifelsfall mit einer Half-link Kette) machbar sein. Der geplante Unterschied sind 2 bis maximal 3 Zähne. (...)
Kann man ja mal kurz nachrechnen ;)
Ein Zahn entspricht einem Unterschied in der Kettenlaenge von ca. 6.35mm (12.7mm = 1/2" im Ritzelumfang, aber vom Ritzelumfang ist ja nur die hintere Haelfte umschlungen). Bei drei Zaehnen dann also ungefaehr 2cm.
Unter Nutzung von oberem und unterem Kettentrum waere das dann ein Verstellbereich von einem cm - falls ich jetzt da nicht irgendwo verkehrt gerechnet habe :)
Dazu dann eben noch der notwendige Zugbereich fuer das Spannen an sich, auch so in dem Bereich ... Nun, wie Du schon sagst, evtl. nimmst Du ein Halflink mit rein.
Auch nur irgendeine Bremse abzumontieren kommt für mich auf keinen Fall in Frage. (...)
Das hat olli -glaub ich- auch nicht ernsthaft vorgeschlagen ;)

LG ... Wolfi :D
 
um mal auf die fixed/fixed frage einzugehen: surly empfiehlt zb nicht (mehr), freilaufritzel auf den fixed-gewinden zu fahren, weil durch die breite des freilaufkörpers das ritzel weiter außen sitzt und die kraft direkt auf den rand vom nabengewinde wirkt, statt auf die komplette auflagefläche.
 
ich denke die wollen sich da nur irgendwie vor garantiefällen schützen. ich bin das selbst eine zeit lang so gefahren, habs dann meinem freund verkauft und der benutzt es immer noch ohne probleme... (also freilauf uaf fixed gewinde)
 
Weil ich mich mit Gewinderitzeln, die in beide Richtungen belastet werden nicht anfreunden kann und für mich die einzige mechanisch gute Lösung ein Fixel für die Bremsscheibenaufnahme ist fahre ich ne Flipflop MTB-Nabe. Das Starre und das Freilaufritzel sind gleich gross, und je nachdem obs über Land oder ins Gelände geht wird das Hinterrad gedreht.

PS: Längen sich eure Halflinkketten auch so extrem am Anfang? Ich glaube das die gekröpften Kettenglieder sich bei Zug etwas aufbiegen.
 
Ich weiss auch nicht wozu man eine Halflinkkette braucht, ausser fuer die coole Optik.
Eine ungerade Anzahl an Gliedern, falls ich die denn brauche, bekomme ich auch mit der billigsten Ruecktrittkette plus einem separaten Halflink gebacken. Kostet dann 4.- Euro plus einen Euro ;)

LG ... Wolfi :D
 
fahr einfach fixed und gut, ich hab mein freilaufritzel nie benutzt und großartige übersetzungsvorteile hast du auch nicht weil die kettenlänge ein limiter ist.
 
Zurück