Fixie-Nabe für Pinion?

Floh

Back on a Rune, yeah Baby
Registriert
10. Oktober 2001
Reaktionspunkte
359
Ort
Hannover, Deutschland
Ich überlege mir ein Rad mit Pinion-Schaltung aufzubauen, auf Basis eines Mi:Tech Maßrahmens und unbedingt mit Zahnriemen. Soll schon ein bisschen auf Gewicht getrimmt werden (bitte keine Kommentare zur Sinnlosigkeit dieses Ansinnens angesichts der Schaltung), deswegen denke ich an ZTR Olympic als Felgen für Tubeless.
Dafür brauche ich eigentlich eine denkbar simple Hinterradnabe: Ohne Freilauf und ohne Platz für ein Ritzelpaket. Also schön leicht und trotzdem mit symmetrischem Speichenaufbau.
Ich habe nämlich keine Lust, den Leerweg aus zwei Freiläufen zu summieren (Pinion und Nabe).

Also suche ich entweder eine MTB-taugliche Fixie-Nabe für Schnellspanner (keine Schraubachse) ODER eine SingleSpeed-Nabe bei der man notfalls den Freilauf totsetzen kann.

Kann mir da einer was empfehlen?
 

Anzeige

Re: Fixie-Nabe für Pinion?
Hi

Was du suchst, gibt es nicht.
Die leichteste, die mir hier einfällt wäre eine Paul Whub mit 210gr
Das ist eigentlich einen Fatbike Vorderradnabe mit 6_loch Disc
Darauf montierst du ein Riemenritzel für 6Loch (sowas gibst auf jeden Fall, aber frag bitte nicht, wo)
Musst natürlich schauen, ob das mit der Riemenlinie dann noch hinhaut...

Felix
 
Wenn ich die Frage richtig verstanden habe, gibt es sowas von Phil Wood. Hier wäre wohl die Kombi mit deren KISS-OFF Naben (MTB-SingleSpeed) gefragt.

Edit: Stimmt nicht. Die benutzen einen Freilauf.
 
Ein Freilauf wäre OK wenn man ihn mit "Hausmitteln" sperren könnte... ? Wenn man z.B. die Federn durch etwas nicht Nachgiebiges ersetzt? Keine Ahnung, das müsste man sich dann im Detail anschauen.
Diese Nabe
http://www.trial-bikes.com/bonz-expert-rear-disc-135mm-p-536478.html
Finde ich auf den ersten Blick nicht schlecht, die Frage ist jetzt wie man da eine Zahnriemen-Scheibe drauf kriegt. Das sind doch Schraubritzel, wenn ich die Bilder richtig deute. Da müsste es doch auch möglich sein eine Riemenscheibe mit passendem Gewinde drauf zu drehen, oder sich in eine Riemenscheibe das passende Gewinde schneiden zu lassen.
Weiß jemand welches Gewinde das ist? Bestimmt kein DIN-Feingewinde, oder? Aber immerhin Rechtsgewinde...
 
Zuletzt bearbeitet:
Diese Nabe
http://www.trial-bikes.com/bonz-expert-rear-disc-135mm-p-536478.html
Finde ich auf den ersten Blick nicht schlecht, die Frage ist jetzt wie man da eine Zahnriemen-Scheibe drauf kriegt. Das sind doch Schraubritzel, wenn ich die Bilder richtig deute. Da müsste es doch auch möglich sein eine Riemenscheibe mit passendem Gewinde drauf zu drehen, oder sich in eine Riemenscheibe das passende Gewinde schneiden zu lassen.
Weiß jemand welches Gewinde das ist? Bestimmt kein DIN-Feingewinde, oder? Aber immerhin Rechtsgewinde...

Ja, das weiss ich. Das 'normale' Schraubritzelgewinde, 1.37" x 24 tpi (dasselbe wie bei einem BSA-Innenlager).

Wobei es auch welche fuer Steckritzel gibt, allerdings werden da verschiedene 'Standards' verwendet.
Eine Nabe fuer 'Shimano-Kassettenstandard' waere diese, wobei die auch mit Schraubritzel funktioniert, da das Gewinde vom Lockring genau dasselbe wie das eines Schraubritzels ist: http://www.trial-bikes.com/bonz-light-rear-disc-135mm-p-536694.html
 
Die Gates-Riemenscheiben haben eine sog. 9-Spline - Befestigung:
http://www.rockmachine-germany.de/p...ve-Riemenscheibe-6-Bolt-9-Spline-Hub-CDC.html

Noch´n Standard oder ist das die "normale" Ritzelpaket-Schnittstelle?
Dann wäre die zuletzt genannte Nabe optimal.

Hmm, gute Frage, ich nehme es an. Sieht zumindest so aus, da das Bonz-Ritzel tatsaechlich 9 'Splines' hat:
bonz_12t_casette_022.jpg

Das '3/32' bezieht sich auf die Ritzel- bzw. Kettendicke.
 
Man muss sich da entscheiden: Die Schraubnabe kostet die Hälfte, ist allerdings etwas schwerer. Das Ritzel kriegt man bestimmt gut rauf, runter wird es hoffentlich nie müssen. Insofern sieht mir das wie die beste Wahl aus.
 
Der Nachteil eines fixen Ritzels sehe ich, wenn mal etwas irgendwie die immer mitlaufende Kette/Riemen blockiert. Das gibt dann womöglich gleich unschöne Nebenwirkungen.
Daher wäre es doch ideal einen "schwergängigen" Freilauf zu haben. also extra starke Federn für die klinken zu haben. so ist beim normalen dahinrollen nur der Pinion freilauf aktiv und auch beim antritt sollte die Verzahnung der "schwergängigen" Freilauf schon eingelegt sein. im Notfall kommt er aber doch zum tragen.

zum Gewichtsparen ist das natürlich nix...
 
Interessant - darf man aber mit einem Zahnriemen NICHT machen. Eine Kettenpeitsche habe ich, vielleicht kann man sich mit einem Stück Riemen was basteln.
 
Der Nachteil eines fixen Ritzels sehe ich, wenn mal etwas irgendwie die immer mitlaufende Kette/Riemen blockiert.

Was soll dann passieren? Die Chance einen Ast zwischen die Speichen zu bekommen ist auf jeden Fall groesser.
Der Nachteil ist, dass der Freilauf merklich mehr Widerstand hat im Vergliech mit einem Freilauf auf der Nabe. Wenn man ein Getriebe hat, kann man dagegen aber eh nichts machen.

Btw. wenn du's raufschraubst, dann nicht am Fett sparen, wenn du's wieder herunterbekommen willst ;) Wenn das Ritzel aber zerstoert werden kann, ist es einfach, Ritzel in Schraubstock einspannen und das ganze Laufrad (am besten mit montiertem Reifen) drehen, ansonsten den Riemen um das Ritzel wickeln und in den Schraubstock einspannen.
 
Was soll dann passieren? Die Chance einen Ast zwischen die Speichen zu bekommen ist auf jeden Fall groesser.
Der Nachteil ist, dass der Freilauf merklich mehr Widerstand hat im Vergliech mit einem Freilauf auf der Nabe. Wenn man ein Getriebe hat, kann man dagegen aber eh nichts machen.

Diese Diskussion gab es bei den Nucleon schon, bei denen die Kette abgesprungen ist und sich verkeilt hat.

beim normalen Fahren hast du keinen größeren widerstand als zu einer fixed nabe.
 
Diese Diskussion gab es bei den Nucleon schon, bei denen die Kette abgesprungen ist und sich verkeilt hat.

Dann hat Nicolai oder derjenige, der die Kette zu wenig gespannt hat, aber kraeftigen Pfusch gebaut, wenn bei einer fixen Kettenstrebenlaenge die Kette abspringen kann :eek:

Es geht aber sowieso um einen Riemen.

beim normalen Fahren hast du keinen größeren widerstand als zu einer fixed nabe.

Aehm der Widerstand ist im Gegenteil sogar geringer, wenn der Freilauf an der Nabe ist, habe ich doch geschrieben?!
 
Dann hat Nicolai oder derjenige, der die Kette zu wenig gespannt hat, aber kraeftigen Pfusch gebaut, wenn bei einer fixen Kettenstrebenlaenge die Kette abspringen kann :eek:

Egal wie und was, es ist passiert und kann passieren. mehr hab ich nicht behauptet.

Aehm der Widerstand ist im Gegenteil sogar geringer, wenn der Freilauf an der Nabe ist, habe ich doch geschrieben?!
OK, da sind wir uns einig, da hab ich dich falsch verstanden.
 
gscheit ist am Ende Geschmackssache ;)

Aber das Rieder Weißbier kann so einiges.
Zipfer geht auch in vielen Geschmacksrichtungen klar und
Kellerbräu kann man auch trinken.
 
Ich bin sicher dass es leichter rollt mit Freilauf, gar keine Frage. Aber wenn zwei Freiläufe eingreifen müssen statt einem, wird dann nicht der Leerweg deutlich größer?
 
Ich bin sicher dass es leichter rollt mit Freilauf, gar keine Frage. Aber wenn zwei Freiläufe eingreifen müssen statt einem, wird dann nicht der Leerweg deutlich größer?

Ja, der Leerweg ist dann die Summe der beiden Leerwege.
Und es fuehlt sich moeglicherweise seltsam an.
 
Zurück