Fixie Rundumerneuerung

Registriert
24. April 2006
Reaktionspunkte
26
Tachen, nachdem ich mein fixie nun gut 1,5 Jahre habe und gut 2500 km gefahren bin (Stadtschlampe + Rennradersatz fürn Elberadweg) ist die Kette und Hinterradreifen total im Arsch. wollte morgen mal zum Händler fahren und die beiden Sachen erneuern. So jetzt mal meine Fragen:

1. Wenn ich die stark verschließende Kette wechsle muss ich dann wie beim MTB die Ritzel mitwechseln oder kann man sich das beim Fixie sparen ? Das Ritzel hinten sieht an sich noch ganz gut aus und würde es eigentlich noch net wechseln. Wobei es ja an sich nicht viel kostet ;)

2. Zur Kette, kann mir da jemand enn Tipp geben welche ich am besten hollen sollte. Gewicht ist mir relativ schnuppe hauptsache stabil (hab schon ein Kettenriss bei voller fahrt hinter mir).

3. Als Reifen würde ich mir den hier hollen http://www.bike24.de/1.php?content=...age=1;menu=1000,4,22,35;mid=0;pgc=0;orderby=1 . Sein Geld wert ?


Danke für antworten
 
Hi!

Was hast'n für ein Ritzel verbaut?
Wenn es Verschleißerscheinungen zeigt (Haifischzähne) könntest Du es vielleicht umdrehen. Sollte gehen. -> nochmal 2,5k km, kein Risiko (überspringende Kette/starker Verschleiß der neuen Kette) und Geld gespart. ;)
Wenn Du allerdings viel mit Kontern/Skidden arbeitest, vielleicht doch nicht die gloreichste Idee. Könnte mir vorstellen wird unangenehm, wenn die Kette beim Kontern plötzlich überspringt...

Welche Kette?
Hmm, Gegenfage: Welche Ritzelbreite?
Als Schaltungskette (3/32) komme ich prima mit der vollvernickelten SRAM (8-Fach) klar.
Bei den Breiten Ketten (1/8) hab ich keine Ahnung welche was taugt.
Teste grade die Point Mask MK918 (Halflink) aus. Noch kann ich nichts Positives oder Negatives berichten. (Obwohl, die scheint sich auf den ersten Kilometern ordentlich zu längen...)

Thema Reifen:
An Dackelschneidern bin ich bisher nur Vittoria Zafiro (Draht, 22mm am Leih-Rennradl) und Conti's Grand Prix (24mm, ohne 4000 oder so, Falt, Black Chili PolyXBreaker, bla...) gefahren.
An den Zafiros konnte ich, außer dem Preis (zwei Döner/Reifen) nix finden.
Rollen wie'n Sack Scharuben und sind bei Nässe übelst rutschig.
Dei Conti's waren prima und auch nicht teuer (Hatte H&S mal für 16 Öcken das Stück im Angebot.), sind mir persönlich aber auf Dauer zu schmal und pannenanfällig. (Und eine verf*peep*te drecks*peep*se hu*peep*e die Dinger auf die Felgen, bzw. wieder runter zu bekommen. Echt nur mit Gewalt, Brecheisen, Schweißbrenner und Vorschalghammer zu schaffen.)
Fahre wieder meine guten alten Vitoria Randonneur Hyper (32mm, falt). Die sind bei 5 Bar auch auf Kopsteinpflaster und Schlagloch-verseuchten Straßen 3. und 4. Ordnung noch zu ertragen, rollen auch auf Schotter prima und machen in Sachen Durchstich- und -schlag-Festigkeit eine echt gute Figur.
Wenn Dir der Sinn also nach was dickerem steht (und es in Deinen Rahmen passt...), ich würd sie auch noch ein 3. mal nehmen.
 
Wenn Du nen normal schmalen Rennreifen willst machst Du mit Conti GP 4000 S bestimmt nix falsch. Rollt super, pannensicher, für RR normaler Verschleiß.

Die Grundsatzdiskussion, ob nicht etwas breiterer nicht vielleicht doch... wurde ja schon an anderer Stelle mehrfach geführt.

Für RR Allroundeinsatz empfehle ich ganz persönlich 2 - 3 Nummern dicker: 25- oder 28- 622.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hervorragender Reifen, für Allround etwas dicker wählen. Fahre die Dackelschneider auch nur so schmal weils besser aussieht am Radel.

Am Ritzel wird nicht gespart - nach dem Abflug denkst du dir sicher das es besser gewesen wäre gleich zu wechseln ;)
 
Hallo leute, so Kette ist vorhin gerissen also isses jetzt wirklich zeit mal das ganze zeug neu zu hollen :lol: .
Reifen mäßig werd ich mir jetzt die Schwalbe Durano S holeln da die cool aussehen und ich mit meiner Übersetzung eh net skidden kann... von daher passt es.
Ich hätte da aber noch kurz eine frag undzwar hab ich bis jetzt ne 50/16 Übersetzung und würde aber gern noch eine etwas höhere haben.
Jetzt stellt sich zum einen die frage ob 50/14 oder lieber 52/16 ? Ich hab gehört die 52/16 ist besser da die Kettenblätter bzw. Ritzel größer ist und dadurch der verschleiß geringer ist... bloss ist die frage ob sich das bei der Übersetzung überhaupt bemerktbar macht.
Weil bei der 50/14 könnte ich vorne das Kettenblatt drauflassen... das hintere Ritzel wollte ich ja eh wechseln.
 
Achso muss ich auf irgendwas besonderes achten falls ich mir doch für vorne nen neues kettenblatt besorge ? Machts da jedes beliebige Kettenblatt oder braucht das spezielle anforderungen ?
 
Ich trete 49/16, das ist für die Stadt ok wenn es eben ist. Hatte vorher 49/14, das ging auf Dauer überhaupt nicht. Da schmerzen mit der Zeit die Knie ;)

Immer Zahnradpaarungen mit unterschiedlichen Zähnezahlen (gerade/ungerade) nutzen! Die nutzen sich weniger schnell ab da sich die selben Zähne der beiden Zahnräder nicht in jeder Umdrehung wieder begegnen. Gilt auch für Kettentriebe! Also Kombination 50/15 ist ok, 50/16 nicht. Habe daher als Blatt die 49 genommen da die kleinen DX-Ritzel in 14/16 und 18 hier rumlagen ;)

Prinzipiell eher größere Ritzel wählen. Es tragen dann mehr Zähne die ganze Kraft.

Zum Blatt hat Ketchyp ja schon was geschrieben.
 
Okay dank werd dann wahrscheinlich 50/15 nehmen. Muss dazusagen das ich meistens elberadwegfahre und mein fixie halt ausgiebig fürs Ausdauertraining nutze. Ich find das wirklich extremst effektiv zumal ich aj eigentlich MTB´ler bin ;).
 
... hab ich bis jetzt ne 50/16 Übersetzung und würde aber gern noch eine etwas höhere haben.
Jetzt stellt sich zum einen die frage ob 50/14 oder lieber 52/16 ? Ich hab gehört die 52/16 ist besser da die Kettenblätter bzw. Ritzel größer ist und dadurch der verschleiß geringer ist... bloss ist die frage ob sich das bei der Übersetzung überhaupt bemerktbar macht.
Weil bei der 50/14 könnte ich vorne das Kettenblatt drauflassen... das hintere Ritzel wollte ich ja eh wechseln.

Rechenfehler? 50:14 (3,57) ist viel (!) heftiger als 52 : 16 (3,25)

50:15 (3,33) oder 54:16 (3,38). Wären vermutlich die nächst größeren sinnvollen Steigerungen...

Ob Du 50 oder 52 als Kettenblatt fährst ist fast egal. 14 er oder 16er Ritzel nicht.

Weiß ja nicht was für ein Tier du bist, 48/16 geht bei mir fuer 37-38 km/h...
 
Rechenfehler? 50:14 (3,57) ist viel (!) heftiger als 52 : 16 (3,25)

50:15 (3,33) oder 54:16 (3,38). Wären vermutlich die nächst größeren sinnvollen Steigerungen...

Ob Du 50 oder 52 als Kettenblatt fährst ist fast egal. 14 er oder 16er Ritzel nicht.

Weiß ja nicht was für ein Tier du bist, 48/16 geht bei mir fuer 37-38 km/h...

Hallo, wie gesagt ich fahre mit dem fixie oft bei ner Gruppe Rennradler mit und bei dennen ist das so ungefähr die Durchschnittsgeschwindigkeit. Da ich mich aber net tot trampeln möchte und wir eigentlich nur flache strecken fahren (weil die halt wissen das ich fixie fahrer bin) Brauch ich halt ne hohe Übersetzung das ich bei nen angenehmen Triitt mitfahren kann. Fahre auch schon bei meinem MTB immer einen relativ hohen Gang anstatt mit einer hohen Trittfrequenz.
 
Zurück